Fehler durch Korrosion Massepunkte .. erhöhte Leerlaufdrehzahl..automatische Leuchtweitenregulierun
Seit geraumer Zeit beobachte ich sporadische Leerlaufdrehzahlerhöhungen bei meinem 2.0 TDI BKD. Dabei erhöhte sich die Leerlaufdrehzahl auf bis zu 1100U/min, egal ob kalter oder warmer Motor.
Mit dem Lastmanagement hatte dies nichts zu tun.
Ausserdem nervte die FIS Meldung " automatische Leuchtweitenregulierung defekt " sporadisch.
Nun hatte ich etwas Zeit und konnte die Ursache dafür, und einige andere Fehler einwandfrei identifizieren.
Der grundsätzliche Fehler ist Audi bekannt.
Die "Technische Problemlösung" (Info von Audi an die Werkstätten) hat die Vorgangs-Nr.: 2010369/3
Die Audi Werkstatt findet diese Info im ELSA unter:
Technische Produktinformationen > Antriebsaggregat > Funktion > Fahrverhalten (Motor) > "Motor hat keine Leistung, Motorchecklampe leuchtet"
(Ich halte diese Beschreibung von Audi für irreführend so dass kaum eine Werkstatt darauf kommt)
Diese Fehler stellten sich sporadisch bei mir ein:
- Erhöhung der Leerlaufdrehzahl auf bis zu 1100 U/min
- automatische Leuchtweitenregulierung defekt (Anzeige im FIS)
- 16618 Ladedruckregelung Regelgrenze überschritten
- 18011 - Steuergerät defekt - Selbsttest Fehler
- 01314 - Motorsteuergerät 004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
- 00070 - Spannung Starterbatterie 002 - unterer Grenzwert unterschritten - Sporadisch (Batterie ist neu)
- 18000 Signal Höhengeber/Ladedruckgeber unplausibles Verhältnis
- 16485 Luftmassenmesser-G70 unplausibles Signal
Ursache dafür war Korrosion an verschiedenen Massepunkten. Dabei kann man die Korrosion
am Massepunkt auf den ersten Blick kaum sehen.
Erst wenn man die Massekabel abnimmt wird sichtbar wie verrottet die Kupferösen sind.
Durch den erhöhten Übergangswiderstand werden Signalwerte verschiedener Geber beeinflusst.
Nach gründlicher Reinigung der Massepunkte und Kupferösen sind diese Fehler nun seit
3 Wochen nicht mehr aufgetreten. Vor der Reinigung kammen die Fehler täglich.
Beste Antwort im Thema
Seit geraumer Zeit beobachte ich sporadische Leerlaufdrehzahlerhöhungen bei meinem 2.0 TDI BKD. Dabei erhöhte sich die Leerlaufdrehzahl auf bis zu 1100U/min, egal ob kalter oder warmer Motor.
Mit dem Lastmanagement hatte dies nichts zu tun.
Ausserdem nervte die FIS Meldung " automatische Leuchtweitenregulierung defekt " sporadisch.
Nun hatte ich etwas Zeit und konnte die Ursache dafür, und einige andere Fehler einwandfrei identifizieren.
Der grundsätzliche Fehler ist Audi bekannt.
Die "Technische Problemlösung" (Info von Audi an die Werkstätten) hat die Vorgangs-Nr.: 2010369/3
Die Audi Werkstatt findet diese Info im ELSA unter:
Technische Produktinformationen > Antriebsaggregat > Funktion > Fahrverhalten (Motor) > "Motor hat keine Leistung, Motorchecklampe leuchtet"
(Ich halte diese Beschreibung von Audi für irreführend so dass kaum eine Werkstatt darauf kommt)
Diese Fehler stellten sich sporadisch bei mir ein:
- Erhöhung der Leerlaufdrehzahl auf bis zu 1100 U/min
- automatische Leuchtweitenregulierung defekt (Anzeige im FIS)
- 16618 Ladedruckregelung Regelgrenze überschritten
- 18011 - Steuergerät defekt - Selbsttest Fehler
- 01314 - Motorsteuergerät 004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
- 00070 - Spannung Starterbatterie 002 - unterer Grenzwert unterschritten - Sporadisch (Batterie ist neu)
- 18000 Signal Höhengeber/Ladedruckgeber unplausibles Verhältnis
- 16485 Luftmassenmesser-G70 unplausibles Signal
Ursache dafür war Korrosion an verschiedenen Massepunkten. Dabei kann man die Korrosion
am Massepunkt auf den ersten Blick kaum sehen.
Erst wenn man die Massekabel abnimmt wird sichtbar wie verrottet die Kupferösen sind.
Durch den erhöhten Übergangswiderstand werden Signalwerte verschiedener Geber beeinflusst.
Nach gründlicher Reinigung der Massepunkte und Kupferösen sind diese Fehler nun seit
3 Wochen nicht mehr aufgetreten. Vor der Reinigung kammen die Fehler täglich.
29 Antworten
Hier tuts problemlos.
Was genau geht denn nicht?
Gruß,
SP
Zitat:
Original geschrieben von Desmo 748
Das, zumindest bei mir, nicht funktioniert 🙁Zitat:
Original geschrieben von docfraggler
im ersten ein posting von mission ist ein amtliches do-it-yourself .pdf im anhang...
gruesse vom doc
Danke und gehts bei dir jetzt?Also hast du eine andere Lösung gefunden?
Zitat:
Original geschrieben von Smallpox
Hier tuts problemlos.Was genau geht denn nicht?
Gruß,
SP
schau mal ist eh auf der ersten seite im Forum Hilfe ..Drehzahl schau mal und antworte da bitte!
Zitat:
Original geschrieben von roland7774
Danke und gehts bei dir jetzt?Also hast du eine andere Lösung gefunden?Zitat:
Original geschrieben von Desmo 748
Das, zumindest bei mir, nicht funktioniert 🙁
Ich wollte eigentlich damit nur sagen das ich die PDF nicht öffnen konnte.
Geht aber jetzt..
Meine Massepunkte sind in Ordnung 😉
Ähnliche Themen
Mal eine andere Frage.
Ich habe Probleme das Auto im warmen Zustand zu starten.
Kann das evtl. an korrodierten Massepunkten liegen? Schon jemand Erfahrung gemacht?
Das gleiche Problem wie i-B4se hab ich auch. Wer kann sagen was es ist?
Lg Christian
Sind das eigentlich die einzigen Massepunkte im Motorraum wie die in der PDF oder gibt es noch mehr?
Zitat:
Original geschrieben von Mission Control
Es gibt noch mehr.
und wo? mit foto?? das wäre sehr nett😁
Zitat:
Original geschrieben von Mission Control
Seit geraumer Zeit beobachte ich sporadische Leerlaufdrehzahlerhöhungen bei meinem 2.0 TDI BKD. Dabei erhöhte sich die Leerlaufdrehzahl auf bis zu 1100U/min, egal ob kalter oder warmer Motor.
Mit dem Lastmanagement hatte dies nichts zu tun.
Ausserdem nervte die FIS Meldung " automatische Leuchtweitenregulierung defekt " sporadisch.Nun hatte ich etwas Zeit und konnte die Ursache dafür, und einige andere Fehler einwandfrei identifizieren.
Der grundsätzliche Fehler ist Audi bekannt.
Die "Technische Problemlösung" (Info von Audi an die Werkstätten) hat die Vorgangs-Nr.: 2010369/3
Die Audi Werkstatt findet diese Info im ELSA unter:
Technische Produktinformationen > Antriebsaggregat > Funktion > Fahrverhalten (Motor) > "Motor hat keine Leistung, Motorchecklampe leuchtet"
(Ich halte diese Beschreibung von Audi für irreführend so dass kaum eine Werkstatt darauf kommt)Diese Fehler stellten sich sporadisch bei mir ein:
- Erhöhung der Leerlaufdrehzahl auf bis zu 1100 U/min
- automatische Leuchtweitenregulierung defekt (Anzeige im FIS)
- 16618 Ladedruckregelung Regelgrenze überschritten
- 18011 - Steuergerät defekt - Selbsttest Fehler
- 01314 - Motorsteuergerät 004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
- 00070 - Spannung Starterbatterie 002 - unterer Grenzwert unterschritten - Sporadisch (Batterie ist neu)
- 18000 Signal Höhengeber/Ladedruckgeber unplausibles Verhältnis
- 16485 Luftmassenmesser-G70 unplausibles Signal
Ursache dafür war Korrosion an verschiedenen Massepunkten. Dabei kann man die Korrosion
am Massepunkt auf den ersten Blick kaum sehen.
Erst wenn man die Massekabel abnimmt wird sichtbar wie verrottet die Kupferösen sind.
Durch den erhöhten Übergangswiderstand werden Signalwerte verschiedener Geber beeinflusst.Nach gründlicher Reinigung der Massepunkte und Kupferösen sind diese Fehler nun seit
3 Wochen nicht mehr aufgetreten. Vor der Reinigung kammen die Fehler täglich.[/quot
entlich hab ich eine antwort auf meine frage die ich mir schon eine woche stelle :/ hatte fast genau die gleichen probleme zu hohe drehzahl usw.. danke danke danke C:
So hab das heute auch hinter mir...
Nachdem er die letzten 2 Wochen rumgespackt hat Luftmassenmesser, Leuchtweitenregulierung, Komplette linke seite vom Licht aufgeleuchtet obwohls geht... usw...
Naja nu isa 8 aber schon schade das da sowas schon daherkommt...
Nun hab ich die 4 Massepunkte sauber gemacht im Motorraum vorne und mit Hohlraumwachs versiegelt, ich hoff das ich wieder ruhe hab jetzt...
Hab dazu Stoßstange gelöst und scheinwerfer rausgemacht, weil sonst das veränken so schön ist....
Hallo Audi Freunde,
ich weiß das Thema ist schon alt aber ich bin seit kurzem ein Audi fahrer (Audi A6 4F 2.0 TDI 140Ps)
Ich habe auch das Problem mit der erhöhten Drehzahl im Standgas und Fehlermeldungen das lichter nicht gehen.
Ich habe echtl lange gesucht und ich glaube bei mir sind es auch die Masseverbindungen. Jetzt meine Frage an euch, kann mir jemand sagen wo ich in meinem Audi A6 die Masseverbindungen sich befinden? Welche soll ich kontrollieren?
Gruß aus Augsburg
Zitat:
@A3170 schrieb am 30. Juli 2010 um 20:14:23 Uhr:
Ganz wichtig ist die direkte Masseleitung zum Anlasser, dort muss alles blitzblank sein. Die Getriebemaseschraube mus ausgebaut und gereinigt werden, die Batteriepole und Batterieklemme muss sauber sein. Wenn alle massepunkte sauber sind müssen sie mit Wachs versiegelt werden.Warum? Wenn der Anlasser beim starten zu wenig/schlechte Masse hat, dann "holt" er sich Masse über die Massepunkte der Steuergeräte. Dadurch kommt es zu Fehlereinträgen in den Massepunkten.
Sorry, verstehe ich jetzt nicht ganz. Bitte die Erklärung nochmal überdenken. Wie ein Anlasser seine Masse (zusätzlich) über die "Steuergerätemasse" beziehen kann ist mir neu.
In der Regel wird die Masse von der Batterie direkt auf die Karosserie gelegt. Von der Karosserie (evtl vom Batterieminuspol) zum Getriebe/Motor verläuft eine weitere Masseverbindung. Das Steuergerät bezieht im Motorraum meist die Masse vom Motorblock (evtl. Karosserie). Wie kann der "Anlasser" jetzt die Masse von einem entfernt angebrachten Massepunkt des Steuergerätes jetzt die Masse "entziehen" oder sich über diesen Punkt die Masse holen??
Während des Startvorgangs können zu Anfangs Spitzenströme von mehreren hunderd Ampere je nach System fließen. Liegt eine schlechte Masse mit erhöhtem Widerstand vor, können diese Spitzenströme nicht mehr fließen in Verbindung mit einem zu hohen Spannungsabfall! Durch diese kurzzeitig entstehende Unterspannung können Steuergeräte u. U. resettet werden und erzeugen Fehlereinträge.
Eher ist die Wahrscheinlichkeit, dass es aufgrund einer schlechten Masseführung zu erhöhten Spannungsabfällen kommt (Unterspannung) und damit die Fehlereinträge verursachen.
Falls ich mit meinen Gedankengängen falsch liege, bitte ich um Korrektur.
Vielen Dank an alle, hatte auch das Standgasproblem. Mittels Massepunktetreiniging alles wieder gut. Danke