Fehler an Kabel zw LIMA und Batterie

Audi A4 B8/8K

Hallo,

Ich fahre einen Audi A4 B8, 143 PS mit manueller Schaltung und ca 205.000 km.
Habe seit ein paar Wochen das Problem, dass meine Batterie nicht mehr lädt, obwohl diese laut Test in Ordnung ist.
Fakt ist, dass ich bei laufendem Motor (nach Tausch des LIMA-Reglers) jetzt 14,8 Volt habe, bei der Batterie allerdings nur 13,2 Volt anliegen.
Könnt ihr mir sagen wieviel Spannung die Batterie braucht, um geladen zu werden? Bzw wieviel Spannung bei der Batterie anliegen sollte?
Kann es sein, dass ein Kabel defekt ist?

Liebe Grüße
Felix

48 Antworten

Weißt du den Kabelweg bzw. die Abzweige von der plusleitung zwischen Lima und Batterie?

Ich würde es so machen
1.Messpunkt Spannungsmessung an der Batterie
2.Messpunkt Starthilfepunkt + vorne dort sollte die gleiche wie bei der Batterie sein
3.Messpunkt + an der Lima dort sollte auch die gleiche Spannung wie bei der Batterie sein
Jnd ganz wichtig messpunkt der Masse ist die Karosseriemasse.
Der Plus der der Lima geht zum Anlasser dann normal zur Batterie weiter.

Habe jetzt eine Leitung von Lima zum Starthilfepunkt gelegt und alles was dazwischen ist überbrückt und siehe da: 14,4V an der Batterie ... kann ich das als Dauerlösung so machen? Wofür ist der Anlasser mit der Lima verbunden wenn sich der den Saft eh von der Batterie holt?

Da der Anlasser beim starten viel Strom zieht hängt er direct an Batterie ohne absicherung, und die Brücke als notlösung ist ok aber ich würde einen teil des Kabels neu machen wo der defekt ist.

Ähnliche Themen

Ja nur leider weiß ich nicht wo das Kabel hingeht weil es in Richtung fahrgastraum verschwindet ..
Weiß auch nicht wo der Schaden liegt

Also die beste lösung nimm einen gleich dickes Kabel wie die Plusleitung, und verlege sie von der Lima zum Starthilfepunkt als fixleitung, dass reicht auch aus.

Ja das werde ich morgen gleich machen. Man kann das Kabel von der Lichtmaschine auch kaufen und es gibt Bilder wo man sieht, dass es mehrere Abzweige hat. Wenn ich das verfolgen würde müsste ich wahrscheinlich das ganze Auto zerlegen um den Fehler zu finden ...
bin gespannt ob das morgen funktioniert!!

Mach es so wie du es dir vorstellst und wenn gut und sicher neu verlegt wird, kann auch nichts passieren, ich wünsche das Spass bei der Arbeit.

Hallo zusammen. Ich glaube, ich habe ein identisches Problem. Generator bringt 14.7V, am Starthilfepunkt unter der Windschutzscheibe liegen bereits nur noch 13.3V an. Die kommen auch bei der Batterie an. Jeweils gemessen vom Massepunkt für Starthilfe am Federdom bzw. an der Batterie.
Eine andere Lösung außer das Kabel verlegen hat bis jetzt niemand gefunden?
Was noch interessant ist: Zwischen Generator-Plus und Starthilfe-Plus ist (bei Motor aus) ein Widerstand von knapp 2 Ohm. Wenn ich die Steckverbindung oben am Generator löse, ich denke mal das ist der Regler, sinkt er auf 0 Ohm, wie es ja auch sein sollte.
Hat hierfür jemand eine Erklärung? Ansonsten häng ich auch mal ein Kabel rein wie Akkarin...

Also seitdem ich die Brücke gelegt habe passt wieder alles!
Er springt perfekt an und fährt sich auch viel angenehmer als in letzter Zeit.
Habe das Gefühl, dass ich das Problem mit der Spannung schon lange hatte und es sich schleichend verschlimmert hat.

Besser wie 1000 Euro für eine neue Plusleitung mit einbau zu bezahlen

Perfekt, dann mach ich das auch so. Hab schon die zweite Batterie drin und jetzt den Verdacht, die erste wäre noch ok gewesen aber nie richtig voll.
Hast du vielleicht zwei drei Fotos wie man das am Besten anstellt? Hätte mir jetzt einen dicken isolierten Draht besorgt, öse gebogen vorn und hinten und reingeschraubt in die jeweiligen Schrauben.

Nimm am besten die gleiche kabeldicke die bei der Lima weg geht und das kabel sollte flexibel sein, also ein Feinlitzekabel und hinten läßt du dir passende Kabelschuhe drauf machen damit auch hält und sicher aussieht.

Habe hier im Forum einen Schaltplan dafür gefunden

Unbenannt-1043238288090481372-5165055000996199469

Problem erkannt, Problem gebannt. Danke @Akkarin1993!
Seit ich die Brücke gelegt habe, lädt die Batterie wieder mit 14.7V und er startet auch bei -15° vorbildlich. Ich vermute, die eine oder andere Schraube unter der Windschutzscheibe ist korrodiert und hat einen erhöhten Übergangswiderstand. Bei einer maximaltemperatur von -5° hatte ich aber keine Lust mich jetzt darum zu kümmern. Im Sommer vielleicht mal, dann schreibe ich hier den Grund.

Deine Antwort
Ähnliche Themen