Fehler Adblue, Kein Motorstart, Schlüssel nicht gefunden, ratterndes Geräusch, Kosten 2021?

VW Sharan 2 (7N)

Hallo zusammen
und Allen ein frohes und gesundes neues Jahr 2021, hoffentlich wird es besser als 2020.

Nun habe ich mal eine Frage vorab, bevor ich zum Freundlichen fahre. Mir wurde hier ja schon ein paar Mal geholfen, dadurch habe ich bestimmt viel Geld gespart. Das erste Mal ging der Startknopf fast gar nicht mehr in meinem Sharan, nach super Hilfe hier im Forum, habe ich diesen auseinandergebaut und gereinigt und seit dem läuft er super, dann hatte ich mal das Problem, dass die Scheibenwischanlage nicht mehr funktionierte, obwohl das Wischwasser voll aufgefüllt war. Ein bekannter Kfz Mechaniker redete schon von defekter Pumpe etc. Hier im Forum erhielt ich den Tipp, einmal den Pluspol der Batterie abzuklemmen für 5 Minuten. Gemacht....kurz die elektrischen Schiebetüren neu anlernen lassen und alles funktionierte wieder.

Nun hoffe ich ja, dass diese "Glückssträhne" nicht vorbei ist. Ich habe krankheitsbedingt meinen Sharan nun ca. 3 Wochen nicht bewegt. Nun wollte ich gestern einmal einkaufen fahren und zack ab da fing das Malheur an. Die Hinfahrt (ca. 10 km) kein Problem alles wie immer. Dann wollte ich vom Parkplatz wieder los nach Hause. Stieg ins Auto ein und wollte starten. Da wurde mir angezeigt Schlüssel nicht gefunden. Erst als ich den Schlüssel an die "Vorrichtung" am Lenkrad hielt, konnte ich starten. Ich habe ja auch dieses Keyless System.
Dann fing ich an zu testen, bin einmal ausgestiegen, Auto abgeschlossen, dann wieder hin. Automatisch wird das Auto aufgeschlossen. Nur wurde der Schlüssel wieder nicht gefunden. Dann bin ich erst Mal nach Hause gefahren. Auto geparkt und noch ein paar Mal probiert, hab sogar den Schlüssel direkt in der Hand gehalten und vor das Lenkrad gehalten. Nichts. Ich habe dann gleich an die Batterie gedacht. Machte die Zündung aus und nach ein paar Minuten wieder an, da stand dann wirklich im Display "Schlüssel Batterie tauschen" oder so ähnlich.
Nachdem ich die Batterie dann getauscht habe funktionierte wieder alles super. Ich wollte noch mal eine Probefahrt machen und zack das nächste Problem. Plötzlich ploppte die Fehlermeldung auf: Fehler: AdBlue.
Kein Motorstart in 1000 km.
Ich habe dann erst einmal hinten im Kofferraum AdBlue per Kanister nachgefüllt. Aber es passten auch nur ca. 9 Liter rein.
Trotzdem bleibt der Fehler. Zusätzlich wird mir dann noch dieses gelbe Motor Symbol angezeigt.

Ist schon merkwürdig, das alles so plötzlich kommt?

Dann habe ich mal einen kleinen OBDII Adapter angeschlossen und mit der App Car Service auf meinem Android Tablet versucht den Fehler auszulesen.
Da wird mir dann angezeigt :
9645 Status: Test fehlgeschlagen....
Ich habe den Fehlerspeicher dann gelöscht und nach erneuten Starten des Autos erscheint weiterhin die Fehlermeldung, aber das gelbe Motor Symbol ist weg.

Kann jemand was mit der Nummer 9645 anfangen?

Ich habe dann auf dieser Seite alte Beiträge gefunden, wo auch jemand eine weitere Strecke gefahren ist und die Fehleranzeige war dann weg. Das habe ich dann auch probiert heute morgen mit dem Ergebnis, dass jetzt angezeigt wird : Kein Motorstart in 950 km.

Dann das nächste Problem. Als das Auto dann aus war und ich im Inneren saß, hörte ich ein doch schon lauteres rattern. Das hörte sich so an, als würde eine alte Festplatte im Computer rattern. Wenn man so lauschte kam das Geräusch von irgendwo hinter dem Handschuhfach oder hinter dem RNS 315.
Dann machte ich die Motorhaube auf und da dann das nächste "Problem" oben auf dem Filz von der Abdeckung der Batterie lagen kleine angefressene Eicheln von unseren Eichenbäumen und Mauseköttel. Auch etwas weiter unten im Motorraum sah man ein paar angefressene Eicheln. Aber ich hoffe ja, dass die Maus/Mäuse da nicht irgendwas angefressen haben, was jetzt den Fehler verursacht.

Also das ratternde/klackernde Geräusch kommt sofort wenn die Zündung angeht und wirklich genau aus dem Bereich hinter dem Radio und dem Handschuhfach. ( Hört sich auch wirklich etwas so an, als würde da eine Maus knabbern) aber die wartet dann darauf das die Zündung angeht und auch beim gegen das Handschuhfach klopfen stört sie dann nicht und wenn die Zündung ausgeht, hört sie sofort auf 🙂

Leider lese ich hier dann auch von Kosten von 700-2000 Euro, je nachdem was kaputt ist. Kulanz von VW kann man bestimmt auch nicht drauf hoffen oder? Gekauft habe ich den Sharan im Mai 2016 direkt bei dem VW Händler bei uns im Ort und er ist Erstzulassung Ende Juli 2015.

Über einen kleinen Tipp würde ich mich freuen. Am Besten wäre es ja, wenn es wirklich nur wieder etwas kleineres wäre. Vielleicht kann jemand etwas mit der Nummer 9645 anfangen?
Sonst werde ich wohl morgen mal bei dem Freundlichen anrufen müssen. Leider sind die VW Werkstätten auch nicht gerade günstig. Und wenn ich wirklich um die 2000 Euro zahlen müsste, weil z.B. ein ganz neuer AdBlue Tank eingebaut werden muss oder so, dann wäre das der Horror. Da fängt 2021 ja schon mal gut an.

Ich füge noch mal ein paar Bilder bei von der Meldung etc.

Freundliche Grüße

Symbol
Fehlermeldung
Reichweite
+1
62 Antworten

@A3F-devil666 Hallo, na da würde es jetzt schon wieder knapp werden mit den 900 km bis der Motor stehen bleibt. Dankeschön für das Angebot. Meine Frau wohnte in Eckersmühlen bei Roth. Leider ist ja gerade eh alles schwierig wegen Corona und den neuen Bestimmungen ab Montag, nur noch eine andere Person darf zum eigenen Haushalt etc.

Ich habe mir das Video jetzt angesehen wie man die Düse reinigt bei dem Sharan, leider wäre es da wirklich besser mit Hebebühne, dann würde ich es wirklich probieren. Oder zu Hause mit zwei Wagenheber hinten, aber das ist bei dem kalten Wetter auch gerade nicht so toll und irgendwie unsicher. Hm mal gucken. Hab ja noch etwas Zeit bis die 900 km weg wären und wenn was kaputt wäre, dann muss ich ja wirklich in den sauren Apfel beißen und es zahlen. Man kann leider nicht immer so viel Glück haben

Hallo,

ein original VCDS kriegst du gebraucht so gut wie nie unter 200,-.
Ich hatte Glück und ein unlimitiertes (FIN) Kabel für 240,- bekommen. Die sind auch im Wiederverkauf sicher mehr wert als wenn du ein Limitiertes verkaufen möchtest - da sind dann nur mehr 1 oder 2 FIN frei...
Würdest du dir so eines kaufen??

Aber:
Ein VCDS bringt wirklich was. Die Anschaffung steht der Ausgeliefertheit von Werkstätten gegenüber, die ja die Diagnose auch nicht gratis machen.
Schon allein bei der ersten Fehlermeldung fängst du an zu sparen - der Weg zum "Freundlichen" fällt schon mal weg, ganz angefangen davon, dass du dafür Zeit und auch Geld ausgeben wirst müssen.
Und so manches kannst du selber machen, wenn du willst und auch dafür das Basiswerkzeug hast.

Zitat:

@pfirsich30 schrieb am 8. Januar 2021 um 14:49:52 Uhr:


@A3F-devil666 Hallo wie ich bei dir sehe, du kommst aus Mittelfranken. Da kommt meine Frau ursprünglich her 😉
Wir wohnen aber im hohen Norden, nahe Cloppenburg.

@Krumelmonster1967 Hallo, ja ich habe schon mal jemanden gefunden ca. 20 km von mir entfernt, der laut der Info da wohl eher nur Golf macht, aber ich müsste ihn mal anschreiben, bin aber ehrlich gesagt am überlegen, ob ich mir nicht selbst eins kaufe. Auf einer Seite (weiß nicht ob ich das hier so nennen darf......steht aber auch in den FAQ´s car-diag) wird ein Ross-Tech HEX+CAN VCDS Refurbished verkauft ohne FIN Begrenzung inkl. Koffer und 8GB Stick für 250 Euro zzgl. Versand. Keine Ahnung, ist schon ein hoher Preis für mich, ich weiß auch nicht einer mit auf 3 FIN Geräte begrenztes Set reicht.

Aber dankeschön erst einmal, ich werde mir die FAQ´s mal genau ansehen, gerade das wegen der Reinigung der Düsen. und die Kaufberatung.

Sorry das ich jetzt erst antworte, eure beiden Nachrichten wurden mir nicht per email mitgeteilt.

Ah hab jetzt in den FAQ´s gesehen, dass HEX+CAN USB veraltet ist, würde zwar in meinem Fall noch reichen, aber für die Zukunft muss man ja gewappnet sein.

Wart doch noch bis es warm wird, dann kannst du dich im Frühjahr drunterlegen (und auch noch den Ölwechsel selber machen - dafür müsstest du nicht einmal den Wagen aufbocken. Das schafft man ohne viele Vorkenntnisse unter 1 Stunde...).

Aber schau doch einmal im Netz nach Mietwerkstätten - dort findest du eine Hebebühne vor, du zahlst nach Benutzungszeit und kannst ganz locker unter dem KFZ stehen und werkeln...

Ich hab mir eine Art "Rampe" gebaut, die ich immer auf meinem Parkplatz aufbaue und dann mit dem Dicken drauffahre.
Dafür Betonhohlziegel (25x30x60cm, 10 Stk.) kaufen (kosten <30,-) und dann noch mit mehrfach aufgedoppelten Holzplatten (querverschraubt) nochmals ca. 12cm an Höhe gewonnen.
In Summe ist die Holzfahrfläche ca. 4m lang und 33cm breit. Da habe ich genug Spiel/Platz, wenn ich auch allein mit einer kleinen Rampe drauffahre.
Nun steht der Sharan 35cm höher (direkt auf den Reifen) und man kommt da super drunter.

Hab so schon den NOx-Sensor, beide Antriebswellen oder den DSG-Ölwechsel selber tauschen können und mir eine Menge Geld gespart. Dabei hab ich auch das AdBlue-Ventil gut gesehen, was ist denke, so auch einfach auszubauen wäre.

Zitat:

@pfirsich30 schrieb am 9. Januar 2021 um 12:05:49 Uhr:


@A3F-devil666 Hallo, na da würde es jetzt schon wieder knapp werden mit den 900 km bis der Motor stehen bleibt. Dankeschön für das Angebot. Meine Frau wohnte in Eckersmühlen bei Roth. Leider ist ja gerade eh alles schwierig wegen Corona und den neuen Bestimmungen ab Montag, nur noch eine andere Person darf zum eigenen Haushalt etc.

Ich habe mir das Video jetzt angesehen wie man die Düse reinigt bei dem Sharan, leider wäre es da wirklich besser mit Hebebühne, dann würde ich es wirklich probieren. Oder zu Hause mit zwei Wagenheber hinten, aber das ist bei dem kalten Wetter auch gerade nicht so toll und irgendwie unsicher. Hm mal gucken. Hab ja noch etwas Zeit bis die 900 km weg wären und wenn was kaputt wäre, dann muss ich ja wirklich in den sauren Apfel beißen und es zahlen. Man kann leider nicht immer so viel Glück haben

@laanima

Ja das hast du Recht, auf Dauer spart man dann eh Geld, zumindest ist man erst einmal sicherer. Z.B. jetzt mein Problem mit dem rattern. Das konnte ich zwar jetzt ohne VCDS lösen, aber was wäre gewesen, wenn ich zu einer offiziellen Werkstatt gefahren wäre? Ich glaube nicht, dass die dann später anrufen: "Moin, wir haben die Climatronic per 2 Tastendruck resettet, Fehler ist weg, schmeiß einfach 2 Euro in die Kaffeekasse."
Ich habe da eher die Befürchtung , dass dann so in etwa gekommen wäre: " Oh hah die ganze Klimaeinheit ist defekt, Motor alles, dass mussten wir tauschen, inkl. Fehlersucher 1000 Euro bitte plus Mwst."

Und genau so habe ich auch die "Angst" , dass wenn ich jetzt zur Werkstatt fahre wegen dem Adblue Fehler und wirklich nur die Düse verstopft ist, ob sie sich die Arbeit machen das zu reinigen oder einfach sagen, Tank und Pumpe müssen neu. Hab ja auch mal irgendwo gelesen, wenn VW den Fehlerspeicher ausliest und der Fehler P20E8 angezeigt wird, sie einfach online sofort von VW die Meldung bekommen: Neuer AdBlue Tank bestellen"

Deswegen würde ich einfache Sachen auch gerne erst Mal alleine probieren und das ist ja ein VCDS auch gut.

Was hast du denn für ein Gerät? HEX+CAN USB? Würde sich das noch lohnen? Den könnte ich ja generalüberholt inkl. unlimitierte FIN für 250 Euro bekommen. Würde für meinen Sharan 2015 ja noch reichen.
Wenn der natürlich mal auf ist, würde ich mir auch keinen Diesel mehr kaufen, alleine schon weil ich jetzt so wenig fahre. Meine Frau hat ein Ford Fiesta von 2019. Da bringt das VCDS auch nichts.
HEX+CAN ist ja eben wohl veraltet und die neueren Versionen sind ja gleich mindestens das Doppelte.

Ah danke für deinen Tipp mit der Rampe. Das wäre noch mal eine Möglichkeit. Ich habe ja eigentlich einen "Bekannten" der bei VW arbeitet und privat mit seinem Kumpel eine Werkstatt hat, sogar mit Kleingewerbe. Eigentlich alles ideal. Nur hat er mir 2019 die Bremsbeläge getauscht, die ganz normalen, aber ich glaube von VW direkt bestellt. Keine Ahnung. Aber ich musste dann doch wegen den Preis schlucken. Er sagte mir Vorne 167 € hinten 94 € und 40 € Arbeit. Kam mir etwas viel vor, nur für Bremsbeläge oder? Aber bestimmt beim Freundlichen einiges teurer. Ich hatte da leider keinen Vergleich, da Sie das erste Mal gewechselt wurden.
Das würde mich mal Interessieren ob der Preis ok ist für die Teile?

Ähnliche Themen

@laanima Aus welcher Gegend kommst du denn? Aber du machst sowas ja auch eher nur für dich privat oder?

Genau.
Das Rattern war ja nicht nur der Fehler der Klappen, sondern auch weil die hinteren Schiebetüren über ein Steuergerät angesteuert werden, das ebenso wie das Steuergerät der Klima "irgendwie" zusammenhängen und da muss man dann schon ordentlich und genau schauen, wo der Fehler wirklich herkommt. Auf jeden Fall könnte auch eine vollständige Klima-Füllung für diese merkwürdige Verantwortlich sein... (die dann auch gemacht und verrechnet wird, zusätzlich werden 2 Tasten gedrückt...).
Mein Vertrauen in VAG-Werkstätten ist "begrenzt"..., aber dazu auch später.

Für solche Fehler ist dieses Forum hier - auch ohne VCDS - wirklich Gold wert.

@AdBlue + VCDS:
Hat man ein VCDS, beschäftigt man sich schon präventiv mit seinem "Dicken". Und liest sich so die Werte aus, wenn alles funktioniert - somit "Normalwerte" sind.
So beobachte ich auch mein "Ding" mit dem AdBlue-Fehler (der sich komischer Weise immer resettiert hat).
Ich lerne hier was dazu, kann das dann im endgültigen Fall auch hier im Forum viel besser kommunizieren und erwarte mir dann eher eine kompetente Antwort, als wenn ich bekannt gebe, dass ich "Fehler AdBlue am Sharan" reinschreibe und um Hilfe bitte...

@Werkstätten:
man muss natürlich Werkstätten in der heutigen Zeit (Motto Gewährleistung) auch verstehen.
Durch konzernweite Vorgaben und auch Zertifizierungsvorgaben (oder auch andere "finanzielle" Konzernvorgaben) werden halt bei gewissen Fehlern auch die erforderlichen Maßnahmen vorgeschrieben.

Ist da ein Fehler mit AdBlue - dann könnte die Vorschrift eben lauten:
Tausch komplette Einheit - Pumpe, Kabelstrang, Tank komplett etc.

Das ist für den Halter ggf unverständlich, weil ja nur der Schwimmer des Tanks was hat. Warum nicht die Pumpe ausbauen und "instandsetzen"....
Ja weil das die Werkstätten ggf nicht können (die haben keinen "Bastler"/Mechaniker mehr in der Werkstätte, sondern nur mehr ausgebildete Mechatroniker, die zuerst zum Diagnosecomputer griefen, dann zum Computer gehen und in der Fehlerliste das erforderliche ToDo erörtern und dann in die Lade mit Ersatzteilen greifen.
Und zum anderen dürfen sie gar nicht mehr basteln - das Thema Gewährleistung steht da auch noch auf dem Tisch.
Wir sind hier in Europa und nicht in Indien, Nepal oder anderen Ländern, wo diese Ersatzteile nicht verfügbar sind oder überhaupt nicht bezahlbar sind.

@VCDS: ich hab einen 7N BJ 2011, somit HEX-CAN USB, unlimiert.
Würde ich nochmals einen 7N kaufen (in einigen Jahren, würde ich auch nur ein BJ bis inkl. 2015 nehmen, aus anderen Gründen (Update/Modifikationen bzgl Diesel-Skandal).
Wenn dieser dann das Zeitliche segnet, ist für mich dann auch ganz klar der Zeitpunkt für Elektro angebracht. Gebrauchte wird es da auch schon geben bzw. die Erfahrungen mit diesen "alten" Elektroautos werden vorliegen.
Wenn du wie du sagst - ohnehin so wenig fährst - wäre ein Verbrenner ohnehin nicht der Weg, der zu gehen wäre. Wenig fahren, ggf. auch viele Kurzstrecken - der Tod für Diesel und Benzin. Und Reichweitenangst ist auch kein Gegenargument.

Ein Sharan mit BJ 2015 ist mEn locker bis 2026-2030 lauffähig. Wartung/Ölwechsel alle 15000km vorausgesetzt hält dieser Motor echt gut. Ist ja kein Rennpferd. Dann kommst nur mit einem HEX CAN USB auch locker über dessen Lebenszeit!

liebe Grüße!

Zitat:

@pfirsich30 schrieb am 9. Januar 2021 um 12:19:55 Uhr:


@laanima

Ja das hast du Recht, auf Dauer spart man dann eh Geld, zumindest ist man erst einmal sicherer. Z.B. jetzt mein Problem mit dem rattern. Das konnte ich zwar jetzt ohne VCDS lösen, aber was wäre gewesen, wenn ich zu einer offiziellen Werkstatt gefahren wäre? Ich glaube nicht, dass die dann später anrufen: "Moin, wir haben die Climatronic per 2 Tastendruck resettet, Fehler ist weg, schmeiß einfach 2 Euro in die Kaffeekasse."
Ich habe da eher die Befürchtung , dass dann so in etwa gekommen wäre: " Oh hah die ganze Klimaeinheit ist defekt, Motor alles, dass mussten wir tauschen, inkl. Fehlersucher 1000 Euro bitte plus Mwst."

Und genau so habe ich auch die "Angst" , dass wenn ich jetzt zur Werkstatt fahre wegen dem Adblue Fehler und wirklich nur die Düse verstopft ist, ob sie sich die Arbeit machen das zu reinigen oder einfach sagen, Tank und Pumpe müssen neu. Hab ja auch mal irgendwo gelesen, wenn VW den Fehlerspeicher ausliest und der Fehler P20E8 angezeigt wird, sie einfach online sofort von VW die Meldung bekommen: Neuer AdBlue Tank bestellen"

Deswegen würde ich einfache Sachen auch gerne erst Mal alleine probieren und das ist ja ein VCDS auch gut.

Was hast du denn für ein Gerät? HEX+CAN USB? Würde sich das noch lohnen? Den könnte ich ja generalüberholt inkl. unlimitierte FIN für 250 Euro bekommen. Würde für meinen Sharan 2015 ja noch reichen.
Wenn der natürlich mal auf ist, würde ich mir auch keinen Diesel mehr kaufen, alleine schon weil ich jetzt so wenig fahre. Meine Frau hat ein Ford Fiesta von 2019. Da bringt das VCDS auch nichts.
HEX+CAN ist ja eben wohl veraltet und die neueren Versionen sind ja gleich mindestens das Doppelte.

Bin aus Österreich - und ja, mache das für mich privat, da ich mir in 2018 einen 7N gekauft habe und mich mit seinen "Problemchen" zuerst einmal selber beschäftigen möchte...

Zitat:

@pfirsich30 schrieb am 9. Januar 2021 um 12:29:12 Uhr:


@laanima Aus welcher Gegend kommst du denn? Aber du machst sowas ja auch eher nur für dich privat oder?

Vielen Dank für deine sehr ausführliche Antwort und deine Ansichten. Ich habe aber zu einigen Punkten dann noch mal eine Frage bzgl. ob ich diese richtig verstanden haben.

Zitat:

Das Rattern war ja nicht nur der Fehler der Klappen, sondern auch weil die hinteren Schiebetüren über ein Steuergerät angesteuert werden, das ebenso wie das Steuergerät der Klima "irgendwie" zusammenhängen und da muss man dann schon ordentlich und genau schauen, wo der Fehler wirklich herkommt. Auf jeden Fall könnte auch eine vollständige Klima-Füllung für diese merkwürdige Verantwortlich sein... (die dann auch gemacht und verrechnet wird, zusätzlich werden 2 Tasten gedrückt...).

Ja das ist richtig. Da ich ja kein VCDS habe und nur diesen OBD2 Apapter wurde mir aber nur dieser Adblue Fehler angezeigt und von dem Klimagerät gar nichts. Klar diese Adapter sind weitaus beschränkter können nur Auslesen und Fehlerspeicher löschen, sowie einige Funktionen und Daten vom Fahrzeug anzeigen. So einer würde reichen, wenn man z.B. eine LED tauscht und dann den Fehlerspeicher löscht. Ich habe damit sogar versucht den AdBlue Fehler zu löschen, aber da er nicht sporadisch war, kam er natürlich sofort wieder. Nur das gelbe Motorsymbol blieb danach erst einmal aus bis zum neuen starten des Sharan.

Zitat:

Hat man ein VCDS, beschäftigt man sich schon präventiv mit seinem "Dicken". Und liest sich so die Werte aus, wenn alles funktioniert - somit "Normalwerte" sind.

So beobachte ich auch mein "Ding" mit dem AdBlue-Fehler (der sich komischer Weise immer resettiert hat).

Ich lerne hier was dazu, kann das dann im endgültigen Fall auch hier im Forum viel besser kommunizieren und erwarte mir dann eher eine kompetente Antwort, als wenn ich bekannt gebe, dass ich "Fehler AdBlue am Sharan" reinschreibe und um Hilfe bitte...

Den letzten Satz verstehe ich eben nicht ganz. Genau für solche Fragen ist das Forum ja da. Damit man sich austauscht, jemand fragt etwas und ein anderer der Ahnung hat antwortet darauf. Ist ja wie in anderen Foren auch. Z.B. kenne ich mich sehr gut mit Computer aus und bin da auch in Foren teilweise und helfe anderen bei deren Probleme dadurch bildet man sich selbst auch weiter, denn es kann auch mal Fragen geben, wo man selbst keine Antwort hat, weil man diesen Fehler nicht kennt und dann probiert man was aus und ist evtl. danach wieder schlauer.
Hätte ich meine ganzen Fehler hier nicht erklärt bzw. nur nach Antworten gesucht, hätte ich das Problem mit dem rattern ja nie selbst lösen können, gerade weil ich das mit den Steuerklappen nicht wusste. Danach habe ich mich informiert und alles hier aufgeschrieben. Falls jetzt jemand das Gleiche Problem hat und diesen Beitrag hier findet, kann er das mit den 2 Tasten drücken selbst probieren.
Auch durch deine Antworten bin ich jetzt schlauer und denke auch nach, mir so eine Rampe zu bauen. Hab sogar genug Platz dann zum testen etc. War eine super Idee von dir. Und sicherer als mit zwei kleinen Wagenhebern. Vielen lieben Dank

Zitat:

man muss natürlich Werkstätten in der heutigen Zeit (Motto Gewährleistung) auch verstehen.

Durch konzernweite Vorgaben und auch Zertifizierungsvorgaben (oder auch andere "finanzielle" Konzernvorgaben) werden halt bei gewissen Fehlern auch die erforderlichen Maßnahmen vorgeschrieben.

 

Ist da ein Fehler mit AdBlue - dann könnte die Vorschrift eben lauten:

Tausch komplette Einheit - Pumpe, Kabelstrang, Tank komplett etc.

 

Das ist für den Halter ggf unverständlich, weil ja nur der Schwimmer des Tanks was hat. Warum nicht die Pumpe ausbauen und "instandsetzen"....

Ja weil das die Werkstätten ggf nicht können (die haben keinen "Bastler"/Mechaniker mehr in der Werkstätte, sondern nur mehr ausgebildete Mechatroniker, die zuerst zum Diagnosecomputer griefen, dann zum Computer gehen und in der Fehlerliste das erforderliche ToDo erörtern und dann in die Lade mit Ersatzteilen greifen.

Und zum anderen dürfen sie gar nicht mehr basteln - das Thema Gewährleistung steht da auch noch auf dem Tisch.

Wir sind hier in Europa und nicht in Indien, Nepal oder anderen Ländern, wo diese Ersatzteile nicht verfügbar sind oder überhaupt nicht bezahlbar sind.

Ja da hast du Recht. Klar muss man die Werkstätten verstehen, jeder möchte auch was verdienen und du hast es super erklärt. Die neuen Mechatroniker lernen nur noch, Fehler auslesen, im Computer nachsehen....Teil XY tauschen fertig. Deswegen ist es immer gut, wenn man sich selbst helfen kann. Auch habe ich bestimmt schon sehr viel Geld gespart, weil ich eben was selbst ausprobieren wollte und immer mein Problem hier geschildert habe. Dadurch habe ich meinen Start/Stopp Schalter "gerettet", meine Scheibenwischanlage usw.
Nur kann man leider auch oft mehr kaputt machen als reparieren.
Ich wüsste jetzt z.B. nicht, wenn ich nach dem Youtube Video die Düse ausbauen und reinigen würde, läuft das Adblue was ich alles aufgetankt habe, dann durch die Leitung raus etc. Aber ich habe auch von VW noch eine AdBlue Füllung kostenlos. War ja auch von dem Dieselskandal betroffen, weil Fahrzeug wurde 2017 mit neuer Software versehen. Habe sogar an der Musterklage mit teilgenommen, leider dann ja keine Chance auf eine Einmalzahlung gehabt, da ich den Wagen erst im Mai 2016 gekauft habe. Mein Vater z.B. hat für seinen Tiguan von 2014 dann 3500€ Zahlung erhalten und durfte das Fahrzeug behalten.

Zitat:

@VCDS: ich hab einen 7N BJ 2011, somit HEX-CAN USB, unlimiert.

Würde ich nochmals einen 7N kaufen (in einigen Jahren, würde ich auch nur ein BJ bis inkl. 2015 nehmen, aus anderen Gründen (Update/Modifikationen bzgl Diesel-Skandal).

Wenn dieser dann das Zeitliche segnet, ist für mich dann auch ganz klar der Zeitpunkt für Elektro angebracht. Gebrauchte wird es da auch schon geben bzw. die Erfahrungen mit diesen "alten" Elektroautos werden vorliegen.

Wenn du wie du sagst - ohnehin so wenig fährst - wäre ein Verbrenner ohnehin nicht der Weg, der zu gehen wäre. Wenig fahren, ggf. auch viele Kurzstrecken - der Tod für Diesel und Benzin. Und Reichweitenangst ist auch kein Gegenargument.

 

Ein Sharan mit BJ 2015 ist mEn locker bis 2026-2030 lauffähig. Wartung/Ölwechsel alle 15000km vorausgesetzt hält dieser Motor echt gut. Ist ja kein Rennpferd. Dann kommst nur mit einem HEX CAN USB auch locker über dessen Lebenszeit!

Ja das ist leider so. Ich fahre meinen Sharan auch so lange es geht und hoffentlich noch viele Jahre. Ich habe den aber 2016 gekauft, da in meinem Passat, der bis dato 170.000 km drauf hatte und immer noch wie ein Kätzchen schnurrte, hinten ja nur diese 2,5 Sitze sind Und drei Kindersitze bekommt man da leider partout nicht nebeneinander. Dann war es noch super, dass der Sharan elektrische Schiebtüren hat und es sollte ein Diesel sein, weil ich beruflich viel gefahren bin und meine Frau dann auch noch. So habe ich den Wagen 2016 mit 34500 km gekauft und nun sind es eben 106000 km. Und seit 2020 fahre ich sehr selten, da ich aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten kann. Seit dem bekommt der Sharan nur noch kürzere Strecken. Aber da wir hier auf dem Land wohnen, ist der Weg zum Einkaufen immer schon 6-15 km. Zu einem Baumarkt dann schon 20-25km. Was meinst du wie wir hier aufgeschmissen wären, wenn die 15km Bewegungseinschränkung, wie von den Politikern gefordert, hier durchgesetzt werden würde. Dann komme ich noch seltener mit dem Sharan los. Aber nur weil sich ein Diesel nicht mehr lohnt, verkaufe ich ihn ja nicht, bin ja sonst super zufrieden mit ihm.

Zitat:

Bin aus Österreich - und ja, mache das für mich privat, da ich mir in 2018 einen 7N gekauft habe und mich mit seinen "Problemchen" zuerst einmal selber beschäftigen möchte...

hehe so war das auch nicht gemeint, dass du mir das machen sollt. Ich würde es nur z.b. super finden, wenn jemand hier im Forum auch aus meiner Gegend kommt , der auch einen Sharan fährt und sehr viel Ahnung hat und bestenfalls auch ein VCDS. Dann wäre es z.B. immer schön wenn man so nach dem Motto "eine Hand wäscht die andere" arbeitet. Er hilft mir bei Dingen am Auto und ich ihm z.B. bei Problemen mit Handy/Laptop/TV/Computer.

Aber mittlerweile bin ich auch so, dass ich sehr gerne selbst alles versuchen will, wenn es im Rahmen ist. Bremsscheiben/Beläge oder andere Teile im Motorraum wechseln, dass wäre mir zu unsicher, weil ich möchte ja dann nicht aus Versehen was falsch machen oder vergessen und dann bei der Fahrt meine Familie oder andere Verkehrsteilnehmer gefährden. Aber so Kleinigkeiten gehen ja immer.

Vielen lieben Dank und liebe Grüße

Zitat:

@pfirsich30 schrieb am 9. Januar 2021 um 13:48:52 Uhr:


Vielen Dank für deine sehr ausführliche Antwort und deine Ansichten. Ich habe aber zu einigen Punkten dann noch mal eine Frage bzgl. ob ich diese richtig verstanden haben.

Zitat:

@pfirsich30 schrieb am 9. Januar 2021 um 13:48:52 Uhr:



Zitat:

Das Rattern war ja nicht nur der Fehler der Klappen, sondern auch weil die hinteren Schiebetüren über ein Steuergerät angesteuert werden, das ebenso wie das Steuergerät der Klima "irgendwie" zusammenhängen und da muss man dann schon ordentlich und genau schauen, wo der Fehler wirklich herkommt. Auf jeden Fall könnte auch eine vollständige Klima-Füllung für diese merkwürdige Verantwortlich sein... (die dann auch gemacht und verrechnet wird, zusätzlich werden 2 Tasten gedrückt...).

Ja das ist richtig. Da ich ja kein VCDS habe und nur diesen OBD2 Apapter wurde mir aber nur dieser Adblue Fehler angezeigt und von dem Klimagerät gar nichts. Klar diese Adapter sind weitaus beschränkter können nur Auslesen und Fehlerspeicher löschen, sowie einige Funktionen und Daten vom Fahrzeug anzeigen. So einer würde reichen, wenn man z.B. eine LED tauscht und dann den Fehlerspeicher löscht. Ich habe damit sogar versucht den AdBlue Fehler zu löschen, aber da er nicht sporadisch war, kam er natürlich sofort wieder. Nur das gelbe Motorsymbol blieb danach erst einmal aus bis zum neuen starten des Sharan.

Ja, ich überlegte mir auch einen "einfachen, billigen" OBD zu kaufen, bis ich auf den Begriff des "Langen Codierens" gestoßen bin.

Damit kann man halt Eingriffe in die STG bekommen und zB hab ich mir dann selbst auch die RFK "High" selbst nachgerüstet und natürlich auch codiert.

Da lohnten sich schon die 70€ (billiges OBD) vs. VCDS (gebraucht) um 240,- ...

Zitat:

@pfirsich30 schrieb am 9. Januar 2021 um 13:48:52 Uhr:



Zitat:

Hat man ein VCDS, beschäftigt man sich schon präventiv mit seinem "Dicken". Und liest sich so die Werte aus, wenn alles funktioniert - somit "Normalwerte" sind.

So beobachte ich auch mein "Ding" mit dem AdBlue-Fehler (der sich komischer Weise immer resettiert hat).

Ich lerne hier was dazu, kann das dann im endgültigen Fall auch hier im Forum viel besser kommunizieren und erwarte mir dann eher eine kompetente Antwort, als wenn ich bekannt gebe, dass ich "Fehler AdBlue am Sharan" reinschreibe und um Hilfe bitte...

Den letzten Satz verstehe ich eben nicht ganz. Genau für solche Fragen ist das Forum ja da. Damit man sich austauscht, jemand fragt etwas und ein anderer der Ahnung hat antwortet darauf. Ist ja wie in anderen Foren auch. Z.B. kenne ich mich sehr gut mit Computer aus und bin da auch in Foren teilweise und helfe anderen bei deren Probleme dadurch bildet man sich selbst auch weiter, denn es kann auch mal Fragen geben, wo man selbst keine Antwort hat, weil man diesen Fehler nicht kennt und dann probiert man was aus und ist evtl. danach wieder schlauer.
Hätte ich meine ganzen Fehler hier nicht erklärt bzw. nur nach Antworten gesucht, hätte ich das Problem mit dem rattern ja nie selbst lösen können, gerade weil ich das mit den Steuerklappen nicht wusste. Danach habe ich mich informiert und alles hier aufgeschrieben. Falls jetzt jemand das Gleiche Problem hat und diesen Beitrag hier findet, kann er das mit den 2 Tasten drücken selbst probieren.
Auch durch deine Antworten bin ich jetzt schlauer und denke auch nach, mir so eine Rampe zu bauen. Hab sogar genug Platz dann zum testen etc. War eine super Idee von dir. Und sicherer als mit zwei kleinen Wagenhebern. Vielen lieben Dank

Damit meinte ich, dass sich so manche Hilfesuchenden hier im Forum zuerst einmal melden und ihre Not mit kurzen Worten einfach kundtun.

"Hilfe - Adblue-Fehler. Was kann es sein??"Keine weitere Beschreibung, vllt auch schon Info,s welches KFZ/Modell, was schon gemacht wurde, wann kam der Fehler, bleibt er permanent, hat er schon den Fehlerspeicher ausgelesen bzw. kann er das gar nicht usw. und usf......

Ich komme selbst aus der Technik und versuche zuerst einmal so viel wie möglich selbst in Erfahrung zu bringen, bevor ich Alarm schreie. Und dann erst gebe ich diese Informationen zum Besten, damit gibt es ein umfangreicheres Bild meines Problems.

Wenn du mit Computern unterwegs bist, wirst du das eh verstehen. Der User bittet verzweifelt um Hilfe - und die Antwort des Supports meint dann: "Bleiben sie cool, drücken sie zuerst "AnyKey", Der User darauf: "Ich finde hier keine Taste, die AnyKey heisst"...
Oder anders gesagt: Oft sitzt das größte Problem beim Computer immer davor...

Zitat:

@pfirsich30 schrieb am 9. Januar 2021 um 13:48:52 Uhr:



Zitat:

man muss natürlich Werkstätten in der heutigen Zeit (Motto Gewährleistung) auch verstehen.

Durch konzernweite Vorgaben und auch Zertifizierungsvorgaben (oder auch andere "finanzielle" Konzernvorgaben) werden halt bei gewissen Fehlern auch die erforderlichen Maßnahmen vorgeschrieben.

 

Ist da ein Fehler mit AdBlue - dann könnte die Vorschrift eben lauten:

Tausch komplette Einheit - Pumpe, Kabelstrang, Tank komplett etc.

 

Das ist für den Halter ggf unverständlich, weil ja nur der Schwimmer des Tanks was hat. Warum nicht die Pumpe ausbauen und "instandsetzen"....

Ja weil das die Werkstätten ggf nicht können (die haben keinen "Bastler"/Mechaniker mehr in der Werkstätte, sondern nur mehr ausgebildete Mechatroniker, die zuerst zum Diagnosecomputer griefen, dann zum Computer gehen und in der Fehlerliste das erforderliche ToDo erörtern und dann in die Lade mit Ersatzteilen greifen.

Und zum anderen dürfen sie gar nicht mehr basteln - das Thema Gewährleistung steht da auch noch auf dem Tisch.

Wir sind hier in Europa und nicht in Indien, Nepal oder anderen Ländern, wo diese Ersatzteile nicht verfügbar sind oder überhaupt nicht bezahlbar sind.

Ja da hast du Recht. Klar muss man die Werkstätten verstehen, jeder möchte auch was verdienen und du hast es super erklärt. Die neuen Mechatroniker lernen nur noch, Fehler auslesen, im Computer nachsehen....Teil XY tauschen fertig. Deswegen ist es immer gut, wenn man sich selbst helfen kann. Auch habe ich bestimmt schon sehr viel Geld gespart, weil ich eben was selbst ausprobieren wollte und immer mein Problem hier geschildert habe. Dadurch habe ich meinen Start/Stopp Schalter "gerettet", meine Scheibenwischanlage usw.
Nur kann man leider auch oft mehr kaputt machen als reparieren.
Ich wüsste jetzt z.B. nicht, wenn ich nach dem Youtube Video die Düse ausbauen und reinigen würde, läuft das Adblue was ich alles aufgetankt habe, dann durch die Leitung raus etc. Aber ich habe auch von VW noch eine AdBlue Füllkung kostenlos. War ja auch von dem Dieselskandal betroffen, weil Fahrzeug wurde 2017 mit neuer Software versehen. Habe sogar an der Musterklage mit teilgeneommen, leider dann ja keine Chance auf eine Einmalzahlung gehabt, da ich den Wagen erst im Mai 2016 gekauft habe. Mein Vater z.B. hat für seinen Tiguan von 2014 dann 3500€ Zahlung erhalten und durfte das Fahrzeug behalten.

Eine AdBlue-Füllung (wenn sie seitens VW gratis ist) ist nichts wert im Vergleich dazu, wenn man selbst Erfahrungen sammelt und sein Wissen um sein KFZ aufbaut.

Ich tanke immer (so oft ist das ja nicht) AdBlue um 0.48€/L - das hole ich mir von einer Tankstelle, indem ich 2 10L-Kanister vollfülle.

Und nicht das VW-Adblue in homöopathischen 1L-Beuteln, das zum Apothekerpreis bei VW um 4-5€/L als hochwertig angepriesen wird.

AdBlue = Harnstoff in wässiger (aqua demin.) Lösung, das industriell nach einem Standard hergestellt wird... Nix anderes. Da ist die Rezeptur von Coca Cola wirklich ein Geheimnis dagegen.

Zitat:

@pfirsich30 schrieb am 9. Januar 2021 um 13:48:52 Uhr:



Zitat:

@VCDS: ich hab einen 7N BJ 2011, somit HEX-CAN USB, unlimiert.

Würde ich nochmals einen 7N kaufen (in einigen Jahren, würde ich auch nur ein BJ bis inkl. 2015 nehmen, aus anderen Gründen (Update/Modifikationen bzgl Diesel-Skandal).

Wenn dieser dann das Zeitliche segnet, ist für mich dann auch ganz klar der Zeitpunkt für Elektro angebracht. Gebrauchte wird es da auch schon geben bzw. die Erfahrungen mit diesen "alten" Elektroautos werden vorliegen.

Wenn du wie du sagst - ohnehin so wenig fährst - wäre ein Verbrenner ohnehin nicht der Weg, der zu gehen wäre. Wenig fahren, ggf. auch viele Kurzstrecken - der Tod für Diesel und Benzin. Und Reichweitenangst ist auch kein Gegenargument.

 

Ein Sharan mit BJ 2015 ist mEn locker bis 2026-2030 lauffähig. Wartung/Ölwechsel alle 15000km vorausgesetzt hält dieser Motor echt gut. Ist ja kein Rennpferd. Dann kommst nur mit einem HEX CAN USB auch locker über dessen Lebenszeit!

Ja das ist leider so. Ich fahre meinen Sharan auch so lange es geht und hoffentlich noch viele Jahre. Ich habe den aber 2016 gekauft, da in meinem Passat, der bis dato 170.000 km drauf hatte und immer noch wie ein Kätzchen schnurrte, hinten ja nur diese 2,5 Sitze sind Und drei Kindersitze bekommt man da leider partout nicht nebeneinander. Dann war es noch super, dass der Sharan elektrische Schiebtüren hat und es sollte ein Diesel sein, weil ich beruflich viel gefahren bin und meine Frau dann auch noch. So habe ich den Wagen 2016 mit 34500 km gekauft und nun sind es eben 106000 km. Und seit 2020 fahre ich sehr selten, da ich aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten kann. Seit dem bekommt der Sharan nur noch kürzere Strecken. Aber da wir hier auf dem Land wohnen, ist der Weg zum Einkaufen immer schon 6-15 km. Zu einem Baumarkt dann schon 20-25km. Was meinst du wie wir hier aufgeschmissen wären, wenn die 15km Bewegungseinschränkung, wie von den Politikern gefordert, hier durchgesetzt werden würde. Dann komme ich noch seltener mit dem Sharan los. Aber nur weil sich ein Diesel nicht mehr lohnt, verkaufe ich ihn ja nicht, bin ja sonst super zufrieden mit ihm.

Ja, da habt "ihr" in Deutschland momentan natürlich eine besonders limitierende Situation mit dem Radius von 15km.

Aber es kann von Woche zu Woche besser werden, es ist eine Situation, die sich unsere Generation (<50a) nur schwer vorstellen kann. Alles gibt es zu jeder Zeit und für jeden. In meiner Kindheit freute ich mich immer auf das Frühjahr, weil ab da gab es dann wieder Eis in der Supermärkten. Und im Herbst freute man sich schon auf das Weihnachtsprogramm, weil es kein Streaming gab.

Heute fehlen diese kleinen Freuden, man mimmt alles als selbstverständlich hin.

Bis zum Zeitpunkt, wo so ein kleines Virus einem "alles nimmt".

Ich denke hier positiv und appeliere vor allem an alle, sich hier mit Hirn an die Sache zu machen als mit Emotionen und einer Aggressivhaltung.
Wir haben jetzt 2021 (es gibt schon 3 Impfstoffe) und nicht erst März 2020, indem alle nichts wussten, auch nicht, wie lange es denn wie und überhaupt weitergehen wird.

Zitat:

@pfirsich30 schrieb am 9. Januar 2021 um 13:48:52 Uhr:



Zitat:

Bin aus Österreich - und ja, mache das für mich privat, da ich mir in 2018 einen 7N gekauft habe und mich mit seinen "Problemchen" zuerst einmal selber beschäftigen möchte...

hehe so war das auch nicht gemeint, dass du mir das machen sollt. Ich würde es nur z.b. super finden, wenn jemand hier im Forum auch aus meiner Gegend kommt , der auch einen Sharan fährt und sehr viel Ahnung hat und bestenfalls auch ein VCDS. Dann wäre es z.B. immer schön wenn man so nach dem Motto "eine Hand wäscht die andere" arbeitet. Er hilft mir bei Dingen am Auto und ich ihm z.B. bei Problemen mit Handy/Laptop/TV/Computer.

Aber mittlerweile bin ich auch so, dass ich sehr gerne selbst alles versuchen will, wenn es im Rahmen ist. Bremsscheiben/Beläge oder andere Teile im Motorraum wechseln, dass wäre mir zu unsicher, weil ich möchte ja dann nicht aus Versehen was falsch machen oder vergessen und dann bei der Fahrt meine Familie oder andere Verkehrsteilnehmer gefährden. Aber so Kleinigkeiten gehen ja immer.

Vielen lieben Dank und liebe Grüße

Ja, das hab ich auch gar nicht so gemeint; wärst du zufällig auf der Durchreise, dann hätte ich damit auch kein Problem, mit dem VCDS bei deinem VW reinzuschauen.
Wenn natürlich jeder so kommen würde, macht das auf die lange Sicht auch keine Freude.

Was ich vergessen hatte zu erwähnen:
Bremsen vorne - Tauschen ohne VCDS, kein Problem.
Bremsanlage hinten - dazu brauchst du ein VCDS - ohne Bühne schon etwas fordernd, aber es st möglich.

Fehler mit der Zentralverriegelung: rechter Handgriff (Sender) defekt. Dann geht kein Stop/Start mehr und andere Dinge, die man nicht gleich damit in Zusammenhang sehen mag.
Mit VCDS ausgelesen, ein Gebrauchtteil (ebay) gekauft - €35,-.
Bei VW: 185,- plus Lackieren - die wollten 350-400,-

Fehler mit der "Vorfeldkamera":
VCDS Scan brachte: Navi-Antenne defekt (Kurzschluss).
Getauscht, nun geht das Navi auch wieder (ich war lokal im Nirvana in Deutschland am LCD, ohwohl ich in Oberösterreich unterwegs war). Fehler war Wasser/Korrosion der Twin-Antenne (Radio/Navi)).
Deshalb meldete das System "Vorfeldkamera": weil das "Navi" in D war, das Kartenmaterial hier die Daten der Geschwindigkeitsschilder lieferte, die nicht mit der von der Kamera gelesenen Informationen in Übereinstimmung standen.

In Summe macht es dann auch Spaß, Fehler selber zu reparieren und nicht das glauben zu müssen, was einem Kompetente und Werkstätten immer versuchen aufzutischen.

Zitat:

@pfirsich30 schrieb am 9. Januar 2021 um 12:19:55 Uhr:


@laanima

Ja das hast du Recht, auf Dauer spart man dann eh Geld, zumindest ist man erst einmal sicherer. Z.B. jetzt mein Problem mit dem rattern. Das konnte ich zwar jetzt ohne VCDS lösen, aber was wäre gewesen, wenn ich zu einer offiziellen Werkstatt gefahren wäre? Ich glaube nicht, dass die dann später anrufen: "Moin, wir haben die Climatronic per 2 Tastendruck resettet, Fehler ist weg, schmeiß einfach 2 Euro in die Kaffeekasse."
Ich habe da eher die Befürchtung , dass dann so in etwa gekommen wäre: " Oh hah die ganze Klimaeinheit ist defekt, Motor alles, dass mussten wir tauschen, inkl. Fehlersucher 1000 Euro bitte plus Mwst."

Und genau so habe ich auch die "Angst" , dass wenn ich jetzt zur Werkstatt fahre wegen dem Adblue Fehler und wirklich nur die Düse verstopft ist, ob sie sich die Arbeit machen das zu reinigen oder einfach sagen, Tank und Pumpe müssen neu. Hab ja auch mal irgendwo gelesen, wenn VW den Fehlerspeicher ausliest und der Fehler P20E8 angezeigt wird, sie einfach online sofort von VW die Meldung bekommen: Neuer AdBlue Tank bestellen"

Deswegen würde ich einfache Sachen auch gerne erst Mal alleine probieren und das ist ja ein VCDS auch gut.

Was hast du denn für ein Gerät? HEX+CAN USB? Würde sich das noch lohnen? Den könnte ich ja generalüberholt inkl. unlimitierte FIN für 250 Euro bekommen. Würde für meinen Sharan 2015 ja noch reichen.
Wenn der natürlich mal auf ist, würde ich mir auch keinen Diesel mehr kaufen, alleine schon weil ich jetzt so wenig fahre. Meine Frau hat ein Ford Fiesta von 2019. Da bringt das VCDS auch nichts.
HEX+CAN ist ja eben wohl veraltet und die neueren Versionen sind ja gleich mindestens das Doppelte.

Ah danke für deinen Tipp mit der Rampe. Das wäre noch mal eine Möglichkeit. Ich habe ja eigentlich einen "Bekannten" der bei VW arbeitet und privat mit seinem Kumpel eine Werkstatt hat, sogar mit Kleingewerbe. Eigentlich alles ideal. Nur hat er mir 2019 die Bremsbeläge getauscht, die ganz normalen, aber ich glaube von VW direkt bestellt. Keine Ahnung. Aber ich musste dann doch wegen den Preis schlucken. Er sagte mir Vorne 167 € hinten 94 € und 40 € Arbeit. Kam mir etwas viel vor, nur für Bremsbeläge oder? Aber bestimmt beim Freundlichen einiges teurer. Ich hatte da leider keinen Vergleich, da Sie das erste Mal gewechselt wurden.
Das würde mich mal Interessieren ob der Preis ok ist für die Teile?

Also zu den Kosten:
Ich hab immer Bremsklötze von ATE (via Amazon) gekauft, die lagen so bei EUR 50,-
Bremsscheiben von Brembo. Aber auch weit unter EUR 100,-

Die hintere Bremsanlage komplett (Scheiben und Bremsen) via Amazon bei Autoteile Lott: EUR 83,-

Zitat:

Ja, ich überlegte mir auch einen "einfachen, billigen" OBD zu kaufen, bis ich auf den Begriff des "Langen Codierens" gestoßen bin.

Damit kann man halt Eingriffe in die STG bekommen und zB hab ich mir dann selbst auch die RFK "High" selbst nachgerüstet und natürlich auch codiert.

Da lohnten sich schon die 70€ (billiges OBD) vs. VCDS (gebraucht) um 240,- ...

Ich hatte mir sogar mal das ganz günstige OBD2 Gerät von amazon gekauft, mit Gutschein hat das nur 4,99€ gekostet, sonst 16€. Da war mir sofort bewusst, dass das zu 100 % so ein Chinateil ist, aber ich hab mir gedacht evtl. reicht es. Der Grund war, dass das RNS 510 im Tiguan von meinem Vater eine CD nicht ausgeworfen hat, Da habe ich das Navi nach Anleitung ausgebaut und an der unteren Blende den Stecker für die Warnblinkeranzeige abgesteckt, dann das Gerät aufgeschraubt, die CD herausgenommen, alles wieder zurück gebaut und zack kam immer so eine Fehlermeldung wegen dem Stecker, weil der mal abgesteckt war. Diese Fehlermeldung konnte ich dann aber zum Glück durch das Teil löschen. Die Freundlichen wollten von meinem Vater 20 Euro nur fürs auslesen und Fehler löschen haben und wer weiß, was die dann noch alles "gefunden" hätten. Dafür hatte der Adaptr sich schon bezahlt gemacht. Und dadurch habe ich ja auch den Fehlercode von meinem AdBlue Tank auslesen können.......nur war es das dann schon. Nun reizt mich auch ein eigenes VCDS Gerät.

Und wegen deiner Nachricht bin ich jetzt auch bestätigt, mir doch diesen HEX/CAN USB Adapter zu kaufen und nicht das neure. Denn ich hoffe ja auch, dass ich den Wagen noch mehrere Jahre habe und wer weiß was es bis dahin alles gibt. Und danach wäre ebenfalls ein Elektro Auto ein Thema oder wer weiß, vielleicht ein Flugdrohne für 4 Personen. *lach* die Technik geht so schnell voran. Überleg mal, mein erstes Handy kaufte ich mir 1999 mit 18 Jahren. Ein Nokia 3210. Top Gerät. Damals hätte ich mir nie träumen lassen, dass man mal mit dem Smartphone wie selbstverständlich im Internet surft und das ohne sich 3 Minuten per Modem mit lauten tröten einwählen zu müssen.

Zitat:

Damit meinte ich, dass sich so manche Hilfesuchenden hier im Forum zuerst einmal melden und ihre Not mit kurzen Worten einfach kundtun.

"Hilfe - Adblue-Fehler. Was kann es sein??"Keine weitere Beschreibung, vllt auch schon Info,s welches KFZ/Modell, was schon gemacht wurde, wann kam der Fehler, bleibt er permanent, hat er schon den Fehlerspeicher ausgelesen bzw. kann er das gar nicht usw. und usf......

 

Ich komme selbst aus der Technik und versuche zuerst einmal so viel wie möglich selbst in Erfahrung zu bringen, bevor ich Alarm schreie. Und dann erst gebe ich diese Informationen zum Besten, damit gibt es ein umfangreicheres Bild meines Problems.

 

Wenn du mit Computern unterwegs bist, wirst du das eh verstehen. Der User bittet verzweifelt um Hilfe - und die Antwort des Supports meint dann: "Bleiben sie cool, drücken sie zuerst "AnyKey", Der User darauf: "Ich finde hier keine Taste, die AnyKey heisst"...

Oder anders gesagt: Oft sitzt das größte Problem beim Computer immer davor...

Ich stimme dir voll und ganz zu. Was ich jetzt auch wieder so oft gemerkt habe, als ich im Internet nach meinem Fehler gesucht habe. In vielen Foren stellen Leute Fragen. Dann geben andere Tipps, probier mal dies und das und danach hat man nie wieder was von denen gehört, nicht mal ob die Antworten und Hilfen zur Lösung beigetragen haben. Auch zu meinem Fall mit dem AdBlue, da habe ich nur alte Beiträge von 2016 gefunden, da weiß man auch nie, was es heute evtl. einfacher zu lösen ist etc.
Ja wegen den Computerproblemen, davon kann ich ein Liedchen singen. Wenn ich per Ferndiagnose jemanden helfe und gleichzeitig mit ihnen telefoniere, da gibt es die kuriosesten Erfahrungen und so abwegig ist auch der Witz nicht, wo jemand sagt: so jetzt nimm Mal die Maus in die Hand und klick da und da......WAAAAASSSS hier soll eine Maus sein. IGITT

Zitat:

Eine AdBlue-Füllung (wenn sie seitens VW gratis ist) ist nichts wert im Vergleich dazu, wenn man selbst Erfahrungen sammelt und sein Wissen um sein KFZ aufbaut.

Ich tanke immer (so oft ist das ja nicht) AdBlue um 0.48€/L - das hole ich mir von einer Tankstelle, indem ich 2 10L-Kanister vollfülle.

Und nicht das VW-Adblue in homöopathischen 1L-Beuteln, das zum Apothekerpreis bei VW um 4-5€/L als hochwertig angepriesen wird.

AdBlue = Harnstoff in wässiger (aqua demin.) Lösung, das industriell nach einem Standard hergestellt wird... Nix anderes. Da ist die Rezeptur von Coca Cola wirklich ein Geheimnis dagegen.

Ja genau. Ich meinte nur, wenn ich die Düse abbaue und es würde das ganze nachgefüllte AdBlue herauslaufen auf die Pflastersteine, dann wäre es nicht ganz umsonst gekauft, denn ich habe ja eine Füllung noch "gut".
Ich hatte mir irgendwo 3 10 Liter Kanister gekauft mit AdBlue. Ich glaube bei Lidl oder so war das Mal. Die haben auch bei weitem nicht so viel gekostet wie bei VW. Davon habe ich ja letztens die 9 Liter nachgefüllt. Es hatte mich da nur gewundert, dass ich so viel nachfüllen konnte, denn ich habe ja vorher keine Anzeige bekommen, bitte AdBlue nachfüllen. Da fände ich auch eine permanente Anzeige schön, wo man immer nachsehen kann, wieviel AdBlue noch im Tank ist. Jetzt habe ich ja auch permanent im Menü stehen, dass ich aktuell noch 900 km fahren kann. Gleich unter der Anzeige vom Tankinhalt.

Zitat:

Ja, da habt "ihr" in Deutschland momentan natürlich eine besonders limitierende Situation mit dem Radius von 15km.

Aber es kann von Woche zu Woche besser werden, es ist eine Situation, die sich unsere Generation (<50a) nur schwer vorstellen kann. Alles gibt es zu jeder Zeit und für jeden. In meiner Kindheit freute ich mich immer auf das Frühjahr, weil ab da gab es dann wieder Eis in der Supermärkten. Und im Herbst freute man sich schon auf das Weihnachtsprogramm, weil es kein Streaming gab.

Heute fehlen diese kleinen Freuden, man mimmt alles als selbstverständlich hin.

Bis zum Zeitpunkt, wo so ein kleines Virus einem "alles nimmt".

 

Ich denke hier positiv und appeliere vor allem an alle, sich hier mit Hirn an die Sache zu machen als mit Emotionen und einer Aggressivhaltung.

Wir haben jetzt 2021 (es gibt schon 3 Impfstoffe) und nicht erst März 2020, indem alle nichts wussten, auch nicht, wie lange es denn wie und überhaupt weitergehen wird.

Ich bin Jahrgang 81 und kenne es auch noch. Wir hatten damals auch nur Die drei TV Programme und irgendwann Anfang der 90er kam noch Super RTL und Tele5 dazu. Uns hat das gereicht, wir waren viel draussen...wenn ich jetzt meine Kinder angucke mit Tablet und TV Auswahl. Für die heutige Jugend ist Hausarrest eine Belohnug. Die muss man zwingen nach draussen zu gehen.
Aber zum Thema 15 km Radius vom Wohnort. Das wäre erst aber einem Wert von 200. Aber da sind wir auf dem Land dann sehr schlecht dran. 15 km Grenze ist schnell erreicht. Wenn man dann z.B. jetzt mit Berlin vergleicht, gelten die 15 km dann erst nach verlassen von Berlin. Innerhalb ist alles erlaubt.
Ja wir hoffen, dass die Lage sich weltweit 2021 entspannt und alles wieder in Richtung Alltag geht.

Zitat:

Ja, das hab ich auch gar nicht so gemeint; wärst du zufällig auf der Durchreise, dann hätte ich damit auch kein Problem, mit dem VCDS bei deinem VW reinzuschauen.

Wenn natürlich jeder so kommen würde, macht das auf die lange Sicht auch keine Freude.

Vielen lieben Dank. Ich finde auch, dass die Chemie stimmen muss und ich z.B. auch in der VCDS Liste nachgesehen habe. Da sind oft welche, wo steht, alle Arten von Golf etc. Ich fände es schön, wenn es dann jemanden geben würde, der den gleichen Wagen hat. Und wenn ich da jemanden anschreibe und der nennt mir einen Termin, dann weiß ich leider auch nicht, ob derjenige Ahnung hat oder evtl. auch nur schnelles Geld verdienen möchte. Umsonst soll es aber keiner machen, dafür hat das Gerät auch viel gekostet. Und wenn ich selbst eins habe, dann hat sich die Suche ja erledigt.
Nur wäre es z.B. super wenn es hier in der Nähe zufällig jemanden gibt der das Problem mit AdBlue kennt, bzw. die Düse reinigen und mir das dann erklärt vor Ort. Man das vielleicht zusammen ausprobiert.
Aber ich werde es wirklich erst einmal selbst probieren, laut Video nicht so schwer und Hauptsache ich bekomme alles wieder ordentlich zurück gebaut.

Zitat:

Also zu den Kosten:

Ich hab immer Bremsklötze von ATE (via Amazon) gekauft, die lagen so bei EUR 50,-

Bremsscheiben von Brembo. Aber auch weit unter EUR 100,-

 

Die hintere Bremsanlage komplett (Scheiben und Bremsen) via Amazon bei Autoteile Lott: EUR 83,-

Ein Bekannter von mir kauft auch oft Teile bei ATE über die Bucht. Mir wurde nur mal gesagt, kauf nicht da, alles nur billige Chinaware, da brechen dir die Scheiben dann mitten bei der Fahrt durch. Allerdings fand ich die 300 Euro nur für Bremsbeläge ohne Bremsscheiben schon sehr sehr teuer. ( 40 Euro für die Arbeit ist ja in Ordnung, er holt den Wagen ab und bringt in wieder etc.)
Da habe ich mir aber gedacht, was würde ich wohl direkt bei VW zahlen? Ich wusste da nicht, ob er mich doch etwas "abgezockt" hat.

Zitat:

@pfirsich30 schrieb am 9. Januar 2021 um 15:48:12 Uhr:



Zitat:

Ja, ich überlegte mir auch einen "einfachen, billigen" OBD zu kaufen, bis ich auf den Begriff des "Langen Codierens" gestoßen bin.

Damit kann man halt Eingriffe in die STG bekommen und zB hab ich mir dann selbst auch die RFK "High" selbst nachgerüstet und natürlich auch codiert.

Da lohnten sich schon die 70€ (billiges OBD) vs. VCDS (gebraucht) um 240,- ...

Ich hatte mir sogar mal das ganz günstige OBD2 Gerät von amazon gekauft, mit Gutschein hat das nur 4,99€ gekostet, sonst 16€. Da war mir sofort bewusst, dass das zu 100 % so ein Chinateil ist, aber ich hab mir gedacht evtl. reicht es. Der Grund war, dass das RNS 510 im Tiguan von meinem Vater eine CD nicht ausgeworfen hat, Da habe ich das Navi nach Anleitung ausgebaut und an der unteren Blende den Stecker für die Warnblinkeranzeige abgesteckt, dann das Gerät aufgeschraubt, die CD herausgenommen, alles wieder zurück gebaut und zack kam immer so eine Fehlermeldung wegen dem Stecker, weil der mal abgesteckt war. Diese Fehlermeldung konnte ich dann aber zum Glück durch das Teil löschen. Die Freundlichen wollten von meinem Vater 20 Euro nur fürs auslesen und Fehler löschen haben und wer weiß, was die dann noch alles "gefunden" hätten. Dafür hatte der Adaptr sich schon bezahlt gemacht. Und dadurch habe ich ja auch den Fehlercode von meinem AdBlue Tank auslesen können.......nur war es das dann schon. Nun reizt mich auch ein eigenes VCDS Gerät.

Und wegen deiner Nachricht bin ich jetzt auch bestätigt, mir doch diesen HEX/CAN USB Adapter zu kaufen und nicht das neure. Denn ich hoffe ja auch, dass ich den Wagen noch mehrere Jahre habe und wer weiß was es bis dahin alles gibt. Und danach wäre ebenfalls ein Elektro Auto ein Thema oder wer weiß, vielleicht ein Flugdrohne für 4 Personen. *lach* die Technik geht so schnell voran. Überleg mal, mein erstes Handy kaufte ich mir 1999 mit 18 Jahren. Ein Nokia 3210. Top Gerät. Damals hätte ich mir nie träumen lassen, dass man mal mit dem Smartphone wie selbstverständlich im Internet surft und das ohne sich 3 Minuten per Modem mit lauten tröten einwählen zu müssen.

Zitat:

@pfirsich30 schrieb am 9. Januar 2021 um 15:48:12 Uhr:



Zitat:

Damit meinte ich, dass sich so manche Hilfesuchenden hier im Forum zuerst einmal melden und ihre Not mit kurzen Worten einfach kundtun.

"Hilfe - Adblue-Fehler. Was kann es sein??"Keine weitere Beschreibung, vllt auch schon Info,s welches KFZ/Modell, was schon gemacht wurde, wann kam der Fehler, bleibt er permanent, hat er schon den Fehlerspeicher ausgelesen bzw. kann er das gar nicht usw. und usf......

 

Ich komme selbst aus der Technik und versuche zuerst einmal so viel wie möglich selbst in Erfahrung zu bringen, bevor ich Alarm schreie. Und dann erst gebe ich diese Informationen zum Besten, damit gibt es ein umfangreicheres Bild meines Problems.

 

Wenn du mit Computern unterwegs bist, wirst du das eh verstehen. Der User bittet verzweifelt um Hilfe - und die Antwort des Supports meint dann: "Bleiben sie cool, drücken sie zuerst "AnyKey", Der User darauf: "Ich finde hier keine Taste, die AnyKey heisst"...

Oder anders gesagt: Oft sitzt das größte Problem beim Computer immer davor...

Ich stimme dir voll und ganz zu. Was ich jetzt auch wieder so oft gemerkt habe, als ich im Internet nach meinem Fehler gesucht habe. In vielen Foren stellen Leute Fragen. Dann geben andere Tipps, probier mal dies und das und danach hat man nie wieder was von denen gehört, nicht mal ob die Antworten und Hilfen zur Lösung beigetragen haben. Auch zu meinem Fall mit dem AdBlue, da habe ich nur alte Beiträge von 2016 gefunden, da weiß man auch nie, was es heute evtl. einfacher zu lösen ist etc.
Ja wegen den Computerproblemen, davon kann ich ein Liedchen singen. Wenn ich per Ferndiagnose jemanden helfe und gleichzeitig mit ihnen telefoniere, da gibt es die kuriosesten Erfahrungen und so abwegig ist auch der Witz nicht, wo jemand sagt: so jetzt nimm Mal die Maus in die Hand und klick da und da......WAAAAASSSS hier soll eine Maus sein. IGITT

Zitat:

@pfirsich30 schrieb am 9. Januar 2021 um 15:48:12 Uhr:



Zitat:

Eine AdBlue-Füllung (wenn sie seitens VW gratis ist) ist nichts wert im Vergleich dazu, wenn man selbst Erfahrungen sammelt und sein Wissen um sein KFZ aufbaut.

Ich tanke immer (so oft ist das ja nicht) AdBlue um 0.48€/L - das hole ich mir von einer Tankstelle, indem ich 2 10L-Kanister vollfülle.

Und nicht das VW-Adblue in homöopathischen 1L-Beuteln, das zum Apothekerpreis bei VW um 4-5€/L als hochwertig angepriesen wird.

AdBlue = Harnstoff in wässiger (aqua demin.) Lösung, das industriell nach einem Standard hergestellt wird... Nix anderes. Da ist die Rezeptur von Coca Cola wirklich ein Geheimnis dagegen.

Ja genau. Ich meinte nur, wenn ich die Düse abbaue und es würde das ganze nachgefüllte AdBlue herauslaufen auf die Pflastersteine, dann wäre es nicht ganz umsonst gekauft, denn ich habe ja eine Füllung noch "gut".
Ich hatte mir irgendwo 3 10 Liter Kanister gekauft mit AdBlue. Ich glaube bei Lidl oder so war das Mal. Die haben auch bei weitem nicht so viel gekostet wie bei VW. Davon habe ich ja letztens die 9 Liter nachgefüllt. Es hatte mich da nur gewundert, dass ich so viel nachfüllen konnte, denn ich habe ja vorher keine Anzeige bekommen, bitte AdBlue nachfüllen. Da fände ich auch eine permanente Anzeige schön, wo man immer nachsehen kann, wieviel AdBlue noch im Tank ist. Jetzt habe ich ja auch permanent im Menü stehen, dass ich aktuell noch 900 km fahren kann. Gleich unter der Anzeige vom Tankinhalt.

Ich denke, dass kein AdBlue auslaufen würde (also literweise), wenn die Zufuhr zu diesem Ventil abgenommen wird. Erst die Pumpe im AdBlue-Tank fördert das AdBlue, und das tut die nur, wenn der Motor läuft/Zündung an ist.

@Menge AdBlue:
Der Tank hat }15L.

Und zu den Fehlermeldungen:
1) AdBlue Vorrat geht zu Ende: diese Meldung kommt in 300km-Schritten erst ab dem Zeitpunkt, wenn 2400km Reichweite unterschritten werden.
Als ich einmal noch nach Anzeoge von 900km RW das Adblue an der LKW-Zapfsäule (mit Magnet, von der Tankstelle) nachfüllte, bekam ich fast 17L rein. Also war der Tank da so gut wie leer.
2) Fehlermeldung: Fehler AdBlue: Reichweite 32700km.
Diesen Fehler bekomme ich eben sporadisch, egal ob AdBlue-Tank komplett voll, irgendwo in der Mitte oder fast leer war.
Und am Display wird mir dann das orange Nachfüllsysmbol angezeigt - blättern man dann durch das Menü (alles am kleinen LCD im Schalttafeleinsatz) - dann steht:
Fehler AdBlue: kein Motorstart in 1050km.
Und dieser Zähler dekrementiert dann in 50km-Schritten.
Wenn dieser Zähler auf "0" ist - geht kein Startvorgang mehr.

Aber: irgendwie verschwindet das dann wieder bei mir. Auch änderte nichts daran, dass ich das NOx-Ventil dann austauschte. Der Fehler mus irgendwie bei mir im Schwimmer/Geber im AdBlue-Tank liegen.

Zitat:

@pfirsich30 schrieb am 9. Januar 2021 um 15:48:12 Uhr:



Zitat:

Ja, da habt "ihr" in Deutschland momentan natürlich eine besonders limitierende Situation mit dem Radius von 15km.

Aber es kann von Woche zu Woche besser werden, es ist eine Situation, die sich unsere Generation (<50a) nur schwer vorstellen kann. Alles gibt es zu jeder Zeit und für jeden. In meiner Kindheit freute ich mich immer auf das Frühjahr, weil ab da gab es dann wieder Eis in der Supermärkten. Und im Herbst freute man sich schon auf das Weihnachtsprogramm, weil es kein Streaming gab.

Heute fehlen diese kleinen Freuden, man mimmt alles als selbstverständlich hin.

Bis zum Zeitpunkt, wo so ein kleines Virus einem "alles nimmt".

 

Ich denke hier positiv und appeliere vor allem an alle, sich hier mit Hirn an die Sache zu machen als mit Emotionen und einer Aggressivhaltung.

Wir haben jetzt 2021 (es gibt schon 3 Impfstoffe) und nicht erst März 2020, indem alle nichts wussten, auch nicht, wie lange es denn wie und überhaupt weitergehen wird.

Ich bin Jahrgang 81 und kenne es auch noch. Wir hatten damals auch nur Die drei TV Programme und irgendwann Anfang der 90er kam noch Super RTL und Tele5 dazu. Uns hat das gereicht, wir waren viel draussen...wenn ich jetzt meine Kinder angucke mit Tablet und TV Auswahl. Für die heutige Jugend ist Hausarrest eine Belohnug. Die muss man zwingen nach draussen zu gehen.
Aber zum Thema 15 km Radius vom Wohnort. Das wäre erst aber einem Wert von 200. Aber da sind wir auf dem Land dann sehr schlecht dran. 15 km Grenze ist schnell erreicht. Wenn man dann z.B. jetzt mit Berlin vergleicht, gelten die 15 km dann erst nach verlassen von Berlin. Innerhalb ist alles erlaubt.
Ja wir hoffen, dass die Lage sich weltweit 2021 entspannt und alles wieder in Richtung Alltag geht.

Es ist natürlich schwer, "Regeln" zu erlassen, da man an diesen Regeln gemessen wird. Das geht nur über Kontrollen.

Wie will man in Berlin (4 Mio) wissen, ober der in Spandau aus Spandau ist oder Pankow, Lichtenfeld oder so. Alle haben das Kennzeichen "B" oder sind mit der U-Bahn in 10min 5km weiter.

Derjenige aus München (M) hat aber dann schon in Erding (ED) ein Problem, genauso umgekehrt.
Nur: Warum sollte ein M'ler nach ED fahren - er kriegt alles in M. Umgekehrt wohl nicht.
Die 15km-Regel ist halt eine Definition, dass bei einer Kontrolle eine Handhabe besteht.
Leider haben hier halt die Großstädter gewisse Vorteile, da sie aufgrund ihrer Masse nicht so sehr eine Kontrolle unterzogen werden.
Aber: einer aus Rosenheim (RO), dessen Bezirk bis nach Österreich runter reicht, ist leichter zu kontrollieren, da allein sein Verhalten ("Spazieren gehen, Schifahren"😉 schon auffälliger wäre und es auch nicht so viele Menschen dort leben.

Zitat:

@pfirsich30 schrieb am 9. Januar 2021 um 15:48:12 Uhr:



Zitat:

Ja, das hab ich auch gar nicht so gemeint; wärst du zufällig auf der Durchreise, dann hätte ich damit auch kein Problem, mit dem VCDS bei deinem VW reinzuschauen.

Wenn natürlich jeder so kommen würde, macht das auf die lange Sicht auch keine Freude.

Vielen lieben Dank. Ich finde auch, dass die Chemie stimmen muss und ich z.B. auch in der VCDS Liste nachgesehen habe. Da sind oft welche, wo steht, alle Arten von Golf etc. Ich fände es schön, wenn es dann jemanden geben würde, der den gleichen Wagen hat. Und wenn ich da jemanden anschreibe und der nennt mir einen Termin, dann weiß ich leider auch nicht, ob derjenige Ahnung hat oder evtl. auch nur schnelles Geld verdienen möchte. Umsonst soll es aber keiner machen, dafür hat das Gerät auch viel gekostet. Und wenn ich selbst eins habe, dann hat sich die Suche ja erledigt.
Nur wäre es z.B. super wenn es hier in der Nähe zufällig jemanden gibt der das Problem mit AdBlue kennt, bzw. die Düse reinigen und mir das dann erklärt vor Ort. Man das vielleicht zusammen ausprobiert.
Aber ich werde es wirklich erst einmal selbst probieren, laut Video nicht so schwer und Hauptsache ich bekomme alles wieder ordentlich zurück gebaut.

Da ich mich mEn (noch) nicht ausreichend gut auskenne mit dem VCDS und den Parametern im VW STG, möchte ich mich hier auch nicht als VCDS-Mensch outen.

Vielmehr bin ich auch immer sehr dankbar über eine zielgerichtete Diskussion oder Tips, worauf ich acht geben muss, dafür finde ich das Forum hier einfach top.

Zitat:

@pfirsich30 schrieb am 9. Januar 2021 um 15:48:12 Uhr:



Zitat:

Also zu den Kosten:

Ich hab immer Bremsklötze von ATE (via Amazon) gekauft, die lagen so bei EUR 50,-
Bremsscheiben von Brembo. Aber auch weit unter EUR 100,-

Die hintere Bremsanlage komplett (Scheiben und Bremsen) via Amazon bei Autoteile Lott: EUR 83,-

Ein Bekannter von mir kauft auch oft Teile bei ATE über die Bucht. Mir wurde nur mal gesagt, kauf nicht da, alles nur billige Chinaware, da brechen dir die Scheiben dann mitten bei der Fahrt durch. Allerdings fand ich die 300 Euro nur für Bremsbeläge ohne Bremsscheiben schon sehr sehr teuer. ( 40 Euro für die Arbeit ist ja in Ordnung, er holt den Wagen ab und bringt in wieder etc.)
Da habe ich mir aber gedacht, was würde ich wohl direkt bei VW zahlen? Ich wusste da nicht, ob er mich doch etwas "abgezockt" hat.

Also ich wäre auch vorsichig über Bremsteile, die bei ebay&Co angeboten werden.

Aber beim Händler in Deutschland, wie es zB Autoteile Lott ist (via Amazon), sehe ich kein Problem.

Und bei diesen Bremsen bin ich jetzt schon >20tkm unterwegs, nichts rostet an wie vorher, nichts vibriert, auch stimmt die Bremsleistung.

Allein wenn schon VW was verkauft, ist ein Aufschlag drauf.
zB: bei der Batterie.
die kostet bei VW (nicht eingebaut!) EUR 340,-; und für den Einbau verlangt VW noch zusätzlich !!!

Im Netz um die 130,-. Beides dasselbe Produkt: Varta Silver AGM, 70Ah. Nur hat die von VW einen Barcode drauf, den man via VCDS in das Batteriemanagement eingeben muss.
Es reicht aber vollauf, wenn einfach nur die Seriennummer, die schon im Batteriemanagement hinterlegt ist, abändert. Damit ist gewährleistet, dass die neue Batterie auch wie eine neue Batterie geladen/behandelt wird.

Und so ein Aufschlag ist bei den Bremsen ebenso gegeben. Deshalb verwende ich so weit wie möglich nur namhafte Aftermarket Produkte. Da ist nichts schlechter, nur eben günstiger.

Hallo,

ich möchte heute mal ein Update zum Adblue Fehler geben. Vielleicht kann dadurch einer sehen, ob der Fehler eher durch Reinigung beseitigt werden könnte oder doch ein Teil defekt ist.

Die Meldung zeigte zuerst an: Kein Motorstart in 800 km. Heute bin ich dann mit dem Auto ca. 50 km zu einem See gefahren um dort spazieren zu gehen. Unterwegs sprang die Meldung auf 750 km.
Nach ca. 1,5 Stunden bin ich wieder ins Auto und fuhr zurück, nach ca. 10 km war plötzlich die Anzeige aus, keine Fehlermeldung wurde mehr angezeigt, nur das gelbe Motorsymbol leuchtete.
Da ich den OBD2 Adapter noch stecken hatte dachte ich mir : Ok, fahr ich mal irgendwo zum anhalten ran und lösche Mal den Fehlerspeicher.
Ich ließ das Auto laufen und installierte die App CarScanner auf mein Android Smartphone, als ich mich dann per Wifi mit dem Adapter verbinden wollte, piepte es im Auto und die Adblue Fehlermeldung war wieder da.
Aber jetzt kommts......Plötzlich stand da wieder: Kein Motostart in 1000 km

Ich habe dann den Motor abgestellt und nur Zündung an und dann den Fehlerspeicher ausgelesen. Da wurden mir jetzt 2 Fehlercodes genannt. Ich schicke Mal einen Screenshot bei.
Dann habe ich die Fehlercodes gelöscht und die Motorlampe blieb aus aber der Adblue Fehler blieb. Dann auch leider die ganze Fahrt nach Hause und kurz vorher sprang sie auf 950 km.

Wenn jetzt der AdBlue Tank oder die Pumpe defekt sind, dann wär die Fehleranzeige auch nie ausgegangen oder war das ein Zufall? Auch für mich merkwürdig aber einerseits auch erfreulich, dass die km Zahl wieder auf 1000 gesprungen ist.

Zitat:

Ich denke, dass kein AdBlue auslaufen würde (also literweise), wenn die Zufuhr zu diesem Ventil abgenommen wird. Erst die Pumpe im AdBlue-Tank fördert das AdBlue, und das tut die nur, wenn der Motor läuft/Zündung an ist.

Ah danke für die Info, dann wäre ich ja beruhigt. Wenn es wärmer draussen ist werde ich das nach dem Video mal testen. Falls ich alles gesäubert bekomme und wieder zusammen baue, muss ich dann ein VCDS haben um die Zufuhr wieder freizuschalten oder so?

Viele Grüße und noch ein schönes Wochenende

Na willkommen "im Club"!
Die scheinst dasselbe Problem zu haben wie ich - ob wohl ich nun schon sein >40tkm diese immer wiederkehrende AdBlue-Fehlermeldung habe - und diese ebenso wieder bei der Anzeige zwischen 500-800km bis AdBlue leer ist wieder vollkommen verschwindet.

Als ich das letzte Mal AdBlue beim km-Stand von ca. 203000 an der Tankstelle nachfüllte (ca. 17L), kam diese Meldung danach auch immer wieder, so ca. 3000-5000km lang, so ca. 4-5 Mal.
Dann war sehr lange Ruhe, bis so ca. km-Stand 217000. Ich hatte erwartet, dass diese MEldung eigentlich überhaupt nicht mehr kommen würde, denn so ca.10-12tkm war ja Ruhe.

Jetzt habe ich 225tkm am Tacho und nun kommt die reguläre Fehlermeldung "Reichweite AdBlue 2400km", mittlerweile sogar "Reichweite AdBlue 2300km) im MFA.

Wohlgemerkt:
Bei früheren - o.g. Meldungen begann der Zahler mit "kein Motorstart nach 1050km" (in Schritten zu je 50km). Und vor allem der Fehlermeldung in der MFA "Fehler Adblue" mit oranger Flasche.

Jetzt zeigt er nur die 2300km an (ich nehme an, nächstens 2200km. dann 2100km usw.).

Via VCDS zeigt der Füllstandsgeber im AdBlue-Tank noch (schwankend) 50-60-70% an, der immer herunterzählende %-Wert liegt nun so bei 32%. Und eben wird hier auch noch der km-Wert von so ca. 23xxkm gezeigt, was ja auch mit der Anzeige in der MFA korreliert.

Meine Frage hier an die Profis:
Wo könnte der Fehler liegen?
- Schwimmer im AdBlue-Tank (müsste hier die ganze Pumpeneinheit getauscht werden?)
- Kontaktfehler (elektrisch) in diesem Bereich?
- "Jutagefehler" des AdBlue-Systems - hat dies den unteren Totpunkt im Tank nicht mehr "in Erinnerung" bzw. weiß es nicht mehr, wann es wirklich komplett voll ist? Weil ja Schwimmer-% (50-70%) mit dem errechneten Füllstand (32%) weniger gut übereinstimmt.
- hat's da was mit dem AdBlue-Einspritzventil: dieses spritzt nicht vollständig das ein, was es sollte - weshalb dann diese Differenz entsteht.

Wo sind hier die "Wissenden" über das scheinbar komplexe/komplizierte AdBlue-Überwachungssystem.

liebe Grüße
und vorab schon mal Danke!

Hallo, ich hätte noch eine Frage. Wenn es jetzt noch Mal bei mir passiert, dass der Fehler bei " nach 750 km kein Motorstart" für kurze Zeit weg ist und dann später wieder neu anfängt mit 1000 km, ist es dann überhaupt notwendig die Anlage wie in dem YouTube Video auszubauen und zu reinigen oder liegt der Fehler dann gleich woanders?

@laanima @
Hast du deine Anlage Mal wie im Video gereinigt und bei dir ist der Fehler weiterhin? Bei dir ist es ja noch etwas anders. Eine andere Meldung bekomme ich ja gar nicht. Kein Start in 32500 km oder so.

Update: seit Samstag stand das Auto wieder und jetzt gerade musste ich los zum Arzt. Seit heute morgen schneit es hier auch. Ich ins Auto, Zündung an.....keine Fehlermeldung zu sehen. Na das wäre ja toll, wenn das so bleibt.
Nachher wenn ich wieder fahre noch Mal testen und hoffen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen