Fehler ACC nach Einbau AHK

Seat Leon 3 (5F)

Hallo allerseits
Ich habe mir heute von einem Kumpel (freie Werkstatt) die Westfalia AHK inkl. Elektrosatz einbauen lassen. Nun habe ich kein ACC mehr und er konnte mit seinem Programmiergerät (Bosch) den Fehler nicht beheben. Darum gehts morgen zum Freundlichen. Was muss ich wissen respektive ist das ein grosses Problem? Zu meinem Wagen: Leon ST FR mit 1.4 ACT 150PS OHNE AHK-Vorbereitung.

Besten Dank schon mal

53 Antworten

Es ist ansprechbar, funktioniert auch alles, auch mit Hänger.
Der freundliche meinte nur, ich müsste alles wieder ausbauen und alles von SEAT verwenden.
Gekauft wurde es bei ebay, transportsysteme24

Na klar sagt er das. Ist nur völliger Mumpitz.
Ich würde mal den Hersteller des AHK-Steuergerätes anschreiben was er dazu meint. Ggfs. ist der Datenstand nicht zu den verbauten Steuergeräten kompatibel.
Notfalls hab ich noch ein AHK-Steuergerät aus 12/2017 da - im Leon war ab Werk schon genau das gleiche verbaut 😉

Vielleicht aber auch noch alle Verbindungen und Umpinnungen genau nachsehen. Da steckt einiges an Fehlerpotential.

Das dachte ich mir auch, das das eher Käse ist, was der mir erzählt. Verbindungen wurden alle kontrolliert, diese sind in Ordnung.
Kann ich den Datenstand ggf. selbst Updaten?
Der Verkäufer auf Ebay hat mir einige Tipps gegeben, was ich noch alles versuchen könnte. Um ehrlich zu sein, hab ich nicht sonderlich Lust, alles wieder zu zerlegen und zurück zubauen.

Auf zurückbauen hätte ich auch keine Lust.
Datenstand selbst Updaten wird kaum funktionieren.

Die Umpinnungen am Stecker der ZE passen? Die Leitungen rechts unterm Armaturenbrett sind zusammengesteckt?

Ob bei ACC ggfs. was mit Odin geflasht werden muß ist mir nicht bekannt. Das Problem hatte ich noch nicht.

Steuergerät 6C auch die Codierung auf AHK geändert?

Ähnliche Themen

Laut Seat brauchst Du auch einen "verstärkten" Kühlerlüfter. Dieser wird zumindest aufgeführt, wenn Du die AHK ab Werk bestellst. Evtl. liegt hier auch ein Fehler vor.

Es ist absoluter quatsch, dass irgendwelche Probleme bei der Nachrüstung einer AHK nur zu lösen sind durch irgendwelche Originalteile oder gar teure Freischalt-Dokuments beim Händler selbst!

Noch nie erlebt!

Wer Probleme hat nach einer Nachrüstung, erstellt bitte einen Auto-Scan mit VCDS und hängt diesen als .txt Datei hier an. Dann schaue ich mir das an.

Zitat:

@Thomas13057 schrieb am 20. April 2018 um 08:18:20 Uhr:


Laut Seat brauchst Du auch einen "verstärkten" Kühlerlüfter. Dieser wird zumindest aufgeführt, wenn Du die AHK ab Werk bestellst. Evtl. liegt hier auch ein Fehler vor.

Anscheinend nur für Leons vor 2016, danach sollten sie bereits (auch ohne AHK-Vorbereitung) den grösseren Kühler verbaut haben...

Update
Ich war heute beim 🙂 und nun ist alles wieder i.O. Was genau gemacht wurde, hat er nicht gesagt, nur das es nach langem hin und her dann doch noch geklappt hat. Mal schauen, was mich der Spass kostet. Ich werde noch Bilder der AHK mit dem Biketräger posten.

Update zum 2ten.
Hier noch eine Kostenaufstellung:
- AHK mit Elektrosatz Chf 350 inkl. Transport, MwSt. und Zoll
- Einbau Chf 545
- Programmieren beim 🙂 Chf 90
Total Chf 985

Fotos folgen

Und hier mein Leon mit AHK und Biketräger

Auch bei mir gibts Neuigkeiten: Es wurde alles nochmal komplett von vorn bis hinten durchgeprüft. Ebenso wurde von der SEAT-Vertragswerkstatt nochmals Programmiert. Leider ist der Fehler immer noch! Bin langsam echt am Verzweifeln.
Der freundliche hat gemeint, dass diese Probleme immer wieder mal beim FR auftauchen, da es da 5 verschiedene Kabelbäume gibt. Hat vielleicht jemand einen Tipp? Der Anhängerbetrieb funktioniert einwandfrei!

Ich heb mal wieder den alten Beitrag hervor. Leider gibt es bis Dato kaum eine Neuerung. War mittlerweile bei nem anderen Autohaus und die meinten, dass sich das nicht programmieren lässt.
Kann doch echt nicht sein, dass sowas solche Probleme macht. Bin echt am verzweifeln. Am liebsten würde ich alles raus bauen...

Was genau funktioniert nicht?
Die AHK in den Stg codiert?

"Funktionieren" tut sie ja in dem Sinn, es kommt lediglich immer wieder die Meldung "Fehler Parkbremse". Diese lässt sich auch nicht löschen. Weder mit VCDS bei nem Bekannten noch beim freundlichen.
Die AHK wurde einmal vom Bekannten und mehrmals beim freundlichen Codiert.

Alle Fehlerspeicher leer bzgl AHK?

Deine Antwort
Ähnliche Themen