Fehler: ABS, ESP, Reifendruck zzt. ohne Funktion, siehe Betriebsanleitung.
Moin Elchgemeinde,
ich habe ein Problem mit meinem 204er.
Er zeigt sporadisch immer wieder die Fehler: ABS, ESP Reifendurck zzt. ohne Funktion, siehe Betriebsanleitung.
Ich hab ja hier schon nachgelesen was es sein könnte und auch schon gesucht.
Fehler hab ich ausgelesen, Gaspedalsensor stand drin.
Ich das Pedal ausgebaut... kontakte gereinigt und wieder rein und Probiert.. lief wieder.
Nach 2 Wochen kamen die selben Fehler wieder, wieder ausgelesen, stand diesmal Unterspannung drin.
Also ich ne neue AGM Batterie gekauft von Varta... selber eingebaut, Fehlerspeicher gelöscht... erstmal alles tutti.
Jetzt nach paar Wochen kommt dieser Scheiß Fehler wieder!
Und das Mysteriöse ist das nix im Fehlerspeicher drin steht!?
Der Freundliche sagte mir nach Auskunft das die Start-Stopp Batterie im Kofferraum
dran schuld wäre und nicht die im Motorraum.
Also ich am Donnerstag ne neue Start Stopp Batterie von Varta gekauft und Samstag eingebaut.
Da keine Fehler im Fehlerspeicher waren konnte ich ja auch nix löschen... Zündung an alle Fehler weg.
Dann bin ich heute morgen auf arbeit gefahren und es ging noch zwei mal an... und auch kurz danach wieder aus???
Ich habe einfach nur noch Riesige Fragezeichen... weiß hier jemand bescheid was das sein kann?
Beste Antwort im Thema
So, da sind die Fehler. Radsensor vorn rechts wie von euch vermutet und wie von mir vermutet ist das reais der zusatzbatterie hinüber. Dann mach ich mich mal dran.
83 Antworten
Zitat:
@Nekrobiose schrieb am 4. Mai 2022 um 21:12:30 Uhr:
Uffff ja standard, hättest aufpassen müssen. Hätte gut 400 weniger gekostet wenn selber gemacht...
Würde ich gerne selber machen aber an Autos traue ich mich nicht ran obwohl ich wirklich nicht zwei linke Hände habe…
@Klappspaten also wenn die mit einem Austausch von Batterie bzw. Sensor schon überfordert sind, hast du dir eindeutig die falsche Werkstatt ausgesucht.
Meine Werkstatt war allerdings mit dem Austausch des ABS Rings auch überfordert, die wollten da die komplette Antriebswelle austauschen 🙂
Zitat:
@Sedge schrieb am 5. Mai 2022 um 12:09:37 Uhr:
@Klappspaten also wenn die mit einem Austausch von Batterie bzw. Sensor schon überfordert sind, hast du dir eindeutig die falsche Werkstatt ausgesucht.
Meine Werkstatt war allerdings mit dem Austausch des ABS Rings auch überfordert, die wollten da die komplette Antriebswelle austauschen 🙂
Es lag eher an der Auswertung der Diagnose da diese etliche Fehler enthielt. Die hatten erstmal nur gelöscht und meinten dann ich solle mal schaun ob‘s wieder auftaucht. Ich glaube auf den Batteriefehler wären die nie gekommen…
Ein anderes Problem war das unter meiner FIN-Nummer gleich vier verschiedene Fahrzeugtypen aufgetaucht sind und ich denen erst mal sagen musste dass es der M.274.910 Motorcode ist… Dort war nämlich auch dreimal der 271er gelistet
Diese Fehler Liste vom Auslesen hatte ich auch. Diese Fehler resultieren, (zumindest in meinem Fall) von dem Fehler des defekten ABS Rings.
Für eine Werkstatt ist der Austausch der kompletten Anriebswelle wesentlich wirtschaftlicher, als wenn sie "nur" den ABS Ring tauschen. Zumindest wurde mir das so erklärt.
Ich war und bin Gott sei Dank in der Lage solche Reparaturen selbst durchzuführen. Allerdings ist es bei mir immer Jahreszeit abhängig, da ich leider über keine Garage verfüge. 🙂
So waren es ca. 12euro für den neuen ABS Ring, und ein paar Euro für die neue Bundmutter.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Klappspaten schrieb am 20. April 2022 um 16:06:35 Uhr:
So, MKL war heute mittag auch wieder an. Der Freundliche hat aber ein wenig Entwarnung gegeben und sagt, dass das nur an der fehlerhaften Kommunikation zwischen den Steuergeräten liegt und somit der Motor sicherlich ok sei und ich weiter rumfahren könnte, nur halt ohne ESP, ABS etc.
Termin erst am 3.5. bekommen, dann bin ich hoffentlich schlauer…
Meine Erfahrung mit dieser Fehlermeldung: Vor einem Jahr diese Meldung. Keine Servolenkung oder andere Hilfsprogramme wenn Geschwindigkeit über 20 kmh. Betriebsanleitung rät über 20kmh fahren mit vielen Lenkungen, wenn es nicht hilft die Werkstatt aufsuchen. Half nicht also in die Werkstatt: ABS Module fehlerhaft, muss ausgetauscht werden. Bestellung aus Deutschland (wohne in Kapstadt) mit Vorauszahlung. Tags darauf fuhr ich Patroulie der Nachbarschaftswache und wollte die Servolenkung behalten, also schön langsam unter 20kmh mit vielen Lenkungen und der Fehler war weg. Geld vom Freundlichen bekam ich zurück.
Genau an dem gleichen Datum 21.04.2022 ein Jahr später die gleiche Fehlermeldung. Hab ich behoben wie vor einem Jahr.
Zitat:
@TEhelmy schrieb am 6. Mai 2022 um 19:31:42 Uhr:
Zitat:
@Klappspaten schrieb am 20. April 2022 um 16:06:35 Uhr:
So, MKL war heute mittag auch wieder an. Der Freundliche hat aber ein wenig Entwarnung gegeben und sagt, dass das nur an der fehlerhaften Kommunikation zwischen den Steuergeräten liegt und somit der Motor sicherlich ok sei und ich weiter rumfahren könnte, nur halt ohne ESP, ABS etc.
Termin erst am 3.5. bekommen, dann bin ich hoffentlich schlauer…
Meine Erfahrung mit dieser Fehlermeldung: Vor einem Jahr diese Meldung. Keine Servolenkung oder andere Hilfsprogramme wenn Geschwindigkeit über 20 kmh. Betriebsanleitung rät über 20kmh fahren mit vielen Lenkungen, wenn es nicht hilft die Werkstatt aufsuchen. Half nicht also in die Werkstatt: ABS Module fehlerhaft, muss ausgetauscht werden. Bestellung aus Deutschland (wohne in Kapstadt) mit Vorauszahlung. Tags darauf fuhr ich Patroulie der Nachbarschaftswache und wollte die Servolenkung behalten, also schön langsam unter 20kmh mit vielen Lenkungen und der Fehler war weg. Geld vom Freundlichen bekam ich zurück.
Genau an dem gleichen Datum 21.04.2022 ein Jahr später die gleiche Fehlermeldung. Hab ich behoben wie vor einem Jahr.
Sehr mysteriös…
So ich darf jetzt auch, fing an mit dem üblichen ohne MKL, also Esp , ABS etc. War nach neustart 1 Tag Ruhe und kam dann mit MKL wieder. Irgendwo hatte jemand geschrieben, wer ein Rad wechseln kann, kann den auch selber tauschen :-)
Wo sitzt der denn? Das ist wohl auch dann ohne Bühne kein Problem, hat jemand zufällig ein Bild?
(2012er m274)
Ich hatte auf der Urlaubsfahrt von NRW nach Bayern ein ähnliches Problem. Nach drei Stunden Fahrt mit 30 Grad Außentemperatur und vielen Schlaglöchern auf einmal Anzeige im Display Ausfall ABS, Reifenkontrollfunktion + Getriebe etc.. Konnte bis zum Hotel weiterfahren. Am nächsten Tag ADAC kommen lassen. Fehlerspeicher wurde ausgelesen. Ergebnis: ABS Sensor rechts defekt. Fehler wurde vor Ort gelöscht. Danach zur Mercedes Niederlassung im Urlaubsort gefahren mit Protokoll vom ADAC. Fehlermeldung tauchte zunächst nicht mehr auf. Die Werkstatt hat dann den ABS Sensor ausgebaut und geprüft. Alles in Ordnung. Aussage: Das könnte alles mögliche sein. Ich sollte das mal beobachten. Danach durfte ich für alle Handgriffe 180 Euro bezahlen. Auf der Rückfahrt nach 3 Stunden gleiche Fehlermeldung. Zuhause dann zum Bosch-Dienst. Fehler ausgelesen, Meldung siehe oben. Mit dem Meister habe ich mich darauf geeinigt, zunächst einen Original Mercedes ABS Sensor einzubauen (er wies darauf hin, dass es mit nicht- Originalen schon mal Probleme geben kann). Anruf: Fehler geht nicht weg. Ich bat dann darum, dass Radlager zu prüfen. Ergebnis: Radlager defekt. Das Radlager hat auf der Autobahn wohl den ABS Sensor gekocht oder zu unplausiblen Signalen geführt! Weiterer Anruf: Leider muss der linke ABS Sensor auch getauscht werden. Im Xentry gibt es einen entsprechenden Hinweis von MB (durfte mal einen kurzen Blick auf den Hinweis nehmen). Beim Bosch Dienst habe ich dann ca. 600 Euro für alles zahlen dürfen (2 x ABS Sensor, Radlager + Einbau). Ich hoffe, der Fehler taucht nicht mehr auf. Anmerkung: Der S 204 hat erst 40 tkm gefahren....
Zitat:
@MerlinMB schrieb am 5. Juli 2022 um 14:12:22 Uhr:
Ich hatte auf der Urlaubsfahrt von NRW nach Bayern ein ähnliches Problem. Nach drei Stunden Fahrt mit 30 Grad Außentemperatur und vielen Schlaglöchern auf einmal Anzeige im Display Ausfall ABS, Reifenkontrollfunktion + Getriebe etc.. Konnte bis zum Hotel weiterfahren. Am nächsten Tag ADAC kommen lassen. Fehlerspeicher wurde ausgelesen. Ergebnis: ABS Sensor rechts defekt. Fehler wurde vor Ort gelöscht. Danach zur Mercedes Niederlassung im Urlaubsort gefahren mit Protokoll vom ADAC. Fehlermeldung tauchte zunächst nicht mehr auf. Die Werkstatt hat dann den ABS Sensor ausgebaut und geprüft. Alles in Ordnung. Aussage: Das könnte alles mögliche sein. Ich sollte das mal beobachten. Danach durfte ich für alle Handgriffe 180 Euro bezahlen. Auf der Rückfahrt nach 3 Stunden gleiche Fehlermeldung. Zuhause dann zum Bosch-Dienst. Fehler ausgelesen, Meldung siehe oben. Mit dem Meister habe ich mich darauf geeinigt, zunächst einen Original Mercedes ABS Sensor einzubauen (er wies darauf hin, dass es mit nicht- Originalen schon mal Probleme geben kann). Anruf: Fehler geht nicht weg. Ich bat dann darum, dass Radlager zu prüfen. Ergebnis: Radlager defekt. Das Radlager hat auf der Autobahn wohl den ABS Sensor gekocht oder zu unplausiblen Signalen geführt! Weiterer Anruf: Leider muss der linke ABS Sensor auch getauscht werden. Im Xentry gibt es einen entsprechenden Hinweis von MB (durfte mal einen kurzen Blick auf den Hinweis nehmen). Beim Bosch Dienst habe ich dann ca. 600 Euro für alles zahlen dürfen (2 x ABS Sensor, Radlager + Einbau). Ich hoffe, der Fehler taucht nicht mehr auf. Anmerkung: Der S 204 hat erst 40 tkm gefahren....
Der Reifendruck wird beim S204 über die Umdrehungszahl ,damit über das ABS System überwacht.Zum ABS Sensor gibt es einen ABS Ring.Der vordere ABS Ring befindet sich im hinteren Simmerring der vorderen Radlager.(Bitte berichtigen falls notwendig,da ich am vorderen Lager noch nichts machen musste und somit angelesenes Wissen wiederspiegle).Der hintere ABS Ring sitzt auf dem äußeren Kopf der Antriebswelle.(der hintere ABS Ring ist praktisch verifiziert, also sichere Angabe)
Nun zu deinem Fall.
Wahrscheinlich hätte es gereicht, den Simmerring des vorderen Radlagers zu wechseln.
Materialpreis paar Euronen.
Zitat:
@Nekrobiose schrieb am 5. Juli 2022 um 13:06:13 Uhr:
So ich darf jetzt auch, fing an mit dem üblichen ohne MKL, also Esp , ABS etc. War nach neustart 1 Tag Ruhe und kam dann mit MKL wieder. Irgendwo hatte jemand geschrieben, wer ein Rad wechseln kann, kann den auch selber tauschen :-)
Wo sitzt der denn? Das ist wohl auch dann ohne Bühne kein Problem, hat jemand zufällig ein Bild?
(2012er m274)
Vergammelte Simmerringe an den Hinterrädern sind heiße Fehlerkandiaten.
Zitat:
@Nekrobiose schrieb am 5. Juli 2022 um 15:59:27 Uhr:
Das würde aber schlecht zu der Fehlermeldung "Raddrehzahlsensor vorne links" passen.
Stimmt.Habe dein Bild nicht genau betrachtet und nur deinen Text gelesen.
Man sollte vielleicht demnächst auch die Fehlerbeschreibung genauer handhaben.
Den vorderen ABS Sensor solltest du leicht hinter dem Ankerblecht lokalisieren können.Einfach Lenkrad ganz nach links einschlagen, und nachschauen, eventuell einen Spiegel zur Hilfe dazu benutzen.
Dann ein Smilyfoto des Aha-Effektes ins Forum posten. 😉
Ich war heute bei Mercedes, um folgendes Problem diagnostizieren zu lassen:
Das Auto fährt dauerhaft mit gefühlt halber Leistung. Sporadisch bekomme ich auch die oben genannten Fehlermeldungen und das Auto hat bis zum Neustart noch weniger Leistung.
Fehler werden keine abgelegt.
Der Meister sagte ohne das Auto weiter anzusehen, dass es sich sicher um die hinteren ABS-Ringe handeln würde.
Kann dies dadurch kommen? Für mich hört sich das komisch an.