Fehler 300 und 304

Opel Corsa C

Vorgeschichte
- Steuerkette, Spanner, Gleitschienen, Dichtungen (Steuerkettengehäuse, Wapu, ölwanne), zwei Hydros Auslassseite Zylinder Nr. 4 getauscht
- Steuerzeiten eingestellt (KW mit Dorn fixiert bei OT, NW mit Lineal fixiert, Phasengeberscheibe mit Justagewerkzeug eingestellt
- Ölfilter, Öl (5W30) und Kühlwasser erneuert

Problem: Motor läuft im Standgas unrund (varrieren der Drehzahl und man wird leicht durchgeschüttelt)/MKL wird gesetzt. Fehler 300 und 304 durch auszählen ermittelt. Zündkerze von Zylinder 4 überprüft (nicht verölt,rehbraune Färbung) und gegen Zyl. 1 getauscht. Fehler weiterhin da. Auch löschen der Fehler half nichts. Bei hoher Drehzahl tritt der Fehler nicht auf, aber im Standgas. Hat jemand einen Rat?

Grüße

50 Antworten

Zitat:

@hwd63 schrieb am 9. Januar 2016 um 18:37:11 Uhr:


Öffnen such denn überhaupt die Ventile am 4. Zylinder mit den neuen Hydros?
Kann man eigentlich gut sehen wenn die Zylinderkopfdeckelabdeckung ab ist.
Gut möglich das kein Öl in die Hydros kommt und somit keinen Druck aufbauen.
Eventuell mal mit einem Endoskop schauen, wie weit die Ventile aufgehen im Brennraum bevor der ganze Zylinderkopf abmontiert wird.
Spart eine Menge Arbeit.

Müsste dann nicht trotzdem die Kompression in dem Moment stimmen, wo alle Ventile geschlossen sind?

druckverlusttest machen oder gleich den kopf runter.

Ich werde den Kopf herunternehmen. Welche Dichtungen werden außer der ZKD noch benötigt?

Zitat:

@Woern85 schrieb am 9. Januar 2016 um 22:49:08 Uhr:



Zitat:

@hwd63 schrieb am 9. Januar 2016 um 18:37:11 Uhr:


Öffnen such denn überhaupt die Ventile am 4. Zylinder mit den neuen Hydros?
Kann man eigentlich gut sehen wenn die Zylinderkopfdeckelabdeckung ab ist.
Gut möglich das kein Öl in die Hydros kommt und somit keinen Druck aufbauen.
Eventuell mal mit einem Endoskop schauen, wie weit die Ventile aufgehen im Brennraum bevor der ganze Zylinderkopf abmontiert wird.
Spart eine Menge Arbeit.
Müsste dann nicht trotzdem die Kompression in dem Moment stimmen, wo alle Ventile geschlossen sind?

Die eine Sache ist, wenn die Ventile sich nicht weit genug öffnen kannst du kein Volumen ansaugen um den Druck aufzubauen.

Die andere Sache ist, die Ventile schließen nicht dicht ab und dann verlierst du den Druck.

Ähnliche Themen

warum schliessen die ventile nicht wenn die hydraulischen ventilspielausgleichselemente leer sind?
und ob sich das auf die füllung bei anlasserdrehzahl auswirkt wage ich auch zu bezweifeln. die meissten geben zur kompressionsmessung noch nicht mal vollgas obwohl man das machen sollte.
kopf runter, brennräume auf dichtheit prüfen falls man eh nicht schon was sieht und dann weiterschaun.

Doch schliessen tun die schon, nur eben halt nicht komplett öffnen, somit dann auch keine Füllung.
Ich öffne die DK immer voll wenn ich die Kompression prüfe, 5-10 Umdrehungen das war es dann, wenn das Manometer sich nicht mehr bewegt.
Druckverlustprüfung bei geschlossenen Ventilen wäre auch noch eine gute Alternative, um festzustellen das die Ventile fast zu 100% schliessen.

Kann mir jemand eine Anleitung geben, wie ich den Kopf herunter bekomme bzw. welche Dichtungen ich alle benötige?

Grüße

Update:

Am Wochenende hatte ich den Kopf heruntergenommen und musste feststellen, dass die Ventile in Ordnung sind. Dichtigkeit mit Benzin getestet (auch die anderen Zylinder) ohne Flüssigkeitsdurchtritt an den Ventilen. Da Zylinder 4 an OT stand und die KW gemäß Anleitung arretiert ist, konnte ich nicht sehen ob die Lauffläche Riefen hat. Das Spiel des Kolben vergl. mit Zylinder 1 ist gleich. Fehler 300/304 tritt weiter auf. Sämtliche Dichtungen sind jetzt aber neu:-). Ventilschaftdichtungen im Zylinder 4 erneuert, Ventile sind leichtgängig. Steuerzeiten wurden nochmals überprüft. Drosselklappe und AGR gereinigt.

Vor dem Steuerkettenwechsel und dem Austausch der 2 Hydrostößel an der Auslaßseite an Zylinder 4 (Schlepphebel hatten Spiel bzw. einer der Beiden lag schräg zur Seite geneigt) war der Fehler nicht existent.
Hat jemand noch einen Rat? Oder doch ein defektes Zündmodul und der Sprit wäscht mir den Zylinder aus und daher nur eine Kompression von 7,5 bar? Kann es auch eine eingelaufene NW sein?

Grüße

ventile vom 4. raus gehabt?ventilsitz begutachtet?gehen die wirklich saugen/schmatzend durch die führungen?

hattest ein druckverlusttest gemacht,iwo muß der druck ja hin sein.dorn raus>kw drehen laufbahn angucken.
sonst benzin in die zylinder geben und vergleichen.nur nicht zu viel sonst hast es im öl dann.

Moin

ich würde die Einspritzventile versetzen,von 1 und 4 auf Zylinder 2 und 3 ob
evtl ein Fehlercode mitwandert auf einen anderen Zylinder .

gleichfalls würde ICH die Zündkerzen ersetzen,
gegen die BKR5EK bzw V-Line 23 von NGK .
sind die selben Zündkerzen wie im Omega und auch für den 1,2er Corsa zugelassen.
damit habe ich noch nie Ausfälle gehabt ,mit andern Zündkerzenmarken schon.
BO... vom freihen Markt macht ist da z.B. nicht mein Fall .

wegen evtl einer anderen Software was auch ein Gedanke ist, bitte das Bild betrachten !

mfg

Corsa-fehlzuendungen

erklärt aber alles nicht die 7,5 bar nur auf zyl. 4 😉

bevor man sowas zerrupft prüft man erstmal wohin der druck geht!dann die entsprechenden weiteren wege und nicht zerlegen und dann oh mist und nu...

Sitz war unaufällig. Ventile neu eingeschliffen und neue Abdichtungen drauf. Neue Kerzen sind auch drin. Drucktest werde ich dann wohl noch machen müssen. Meld mich wieder...

Danke

nein,ULFX es erklärt nicht die geringere Kompression auf Zylinder 4 ,
es erklärt aber auch nicht die Fehlercodes für Zylinder 1 und 4 ,
nach der Reperatur an Zylinder 4 .
der Zylinder 4 war von den defekten Hydros betroffen ,nicht der Zylinder 1 .
wo der Zylinder 1 als Fehlzündungscodes herkommt,steht in der Schwebe ,
da muß es noch eine andere Ursache geben ,die mir bis jetzt noch nicht klar ist !

bei meinem mit Simtec 71 z.B. kommt ein Fehlercodes für Fehlzündungen erst
wenn der Tank mindestens 1/4 ,am besten noch etwas weiniger Voll ist.
ist der Tank geringer voll ,ist die Fehlzündungsaktivierung bei mir abgestellt !

was passiert da beim Corsa,wenn der Tank weniger voll ist überhaupt .
da sollte von meiner Denkweise her ,die Fehlzündungsaktivierung abgestellt sein .
kommen da evtl andere Fehlercodes zum tragen,die bis jetzt noch Unsichtbar sind !
selbst ein undichtes AGR-Ventil kann einen P0300er FC setzen oder ein
undichter Ansaugkrümmer oder
ein undichtes Einspritzventil ,wo es in seinen O-Ringen sitzt .
das wäre dann ein Vacuumleck .
P0300er Fehlercodes sind immer SCH.... !
es gab ja auch schon Motoren von O.. da waren die Ventilfedern gebrochen oder zu Schwach .
da würden dann die schwachen Ventilfedern einen Fehlercode setzen,alles schon gehabt .
waren glaube so Baujahre von 2000 - 2002 ,aber lange her .
da kam dann die MKLerst immer bei Dehzahlen über 4000 U/min .

die Fehlzündungserkennung ist bei mir Aktiv ,
bei mehr wie 1/4 vollem Tank
wenn das ABS kein unebenes Gelände feststellt ,bei Drehzahlabweichungen der Räder
im Gelände wird die Fehlzündungserkennung abgeschaltet !
Motor muß warm sein und zwischen 2000 - 4000 U/min gleichmäßig gefahren werden
Fehlzündungserkennung kommt ja bei einer Beschleunigungsabweichung der Zylinder
zueinander von ca 2 % Unterschied !
gibt es beim Corsa da eine Auflistung wann die Fehlzündungserkennung aktiv ist ?

mfg

öh,fehlzündung zylinder 1?hab auch keine lust wieder alles zu lesen,bin jetzt nur vom 4. ausgegangen...

wie wo was an/aus ist ist alles gesetzlich über die eobd/obd2 norm geregelt,von daher alles gleich (wobei es mindestanfoderungen gibt,wenn ein hersteller meint er müsse es anders machen kann er es,zb nach wieviel fehlerfreien! fahrzyklen ist ein fc weg) und sicher iwo nachzulesen,sonst stehts auch in mein au-buch 😁

Sorry,ULFX den P0301 habe ICH reingemogelt,
war der allgemeine P0300 FC und der P0304 .
da verliert man schon einmal die Übersicht !
verbessere jetzt aber nicht das Geschriebene ,auch wenn ich es könnte .
lasse aber alles so stehen .
schaue noch einmal ob ich was wegen den lahmen Ventilfedern finde,
denke der Corsa war auch dabei .

EDIT- der Motorbereich: 20CL0347 - 20CS5504 im Modelljahr 04
beim 1,8er Corsa war/ ist betroffen,wegen der Ventilfedern .
(Keine Kompression auf einem Zylinder und / oder Fehlzündung (DTC P030X) wird
auf Grund einer gebrochenen Ventilfeder festgestellt)

mfg

dumme Frage,sitzt das AGR beim Corsa nicht gleich neben dem Zylinder 4
habe jetzt gerade keinen Plan mehr im Kopf !
denke aber es ist ganz hinten bei der Kupplung .

Deine Antwort
Ähnliche Themen