Fehler 2A99 Kurbelwelle Auslassnockenwelle Referenz E81 BJ 10
Hallo com,
Ich habe das Problem das die Motorkontrolleuchte angeht (Halb) Und im Fehlerspeicher Kurbelwelle Auslassnockenwelle Referenz steht. Zu beobachten ist das mein Fahrzeug komische Geräusche macht bei etwa 2000-2500 Umdrehungen, es hört sich an wie Vibrationen, beim beschleunigen oder höhere Drehzahl oder niedrigere hört man es nicht. Wenn ich nun ein Berg abfahre im 3 Gang und ganze Zeit das Geräusch kommt, kommt die Meldung innerhalb ein paar Sekunden. Danach ist das Geräusch auch weg da er sich wohl im Notlauf befindet. Habt ihr eine Ahnung was es sein könnte? Dezember 2016 wurde die Steuerkette von BMW gewechselt. Ich kann aber kaum vermuten das die Kette drann schuld ist denn nach der Meldung verschwindet das Geräusch ja und die Kette wird ja nicht einfach abgeschaltet ?? . Habt ihr ne Idee was es sein könnte?
Danke bereits.
36 Antworten
Hab übrigens Neuigkeiten zum Öldruck. Wir haben die ölwanne runtergenommen es sind Plastikteile im Öl. Das muss von der Gleitschiene sein allerdings von der ersten die drinne war. BMW wird sicherlich auch noch mehr reinfallen lassen haben. Was mich wundert ist ich kenn den Zusammenhang nicht aber, als ich im März meinen magnetventil für öldruckregelung wechseln lassen habe bei bmw. Fingen diese Geräusche an. Die Meldung kommt erst jetzt. Davor hab ich es einfach ignoriert weil es Irgwie auch sporadisch ist und ggf bei warmen Motor auch weg.
Der Laden geht mit tierisch auf die Nerven aktuell, sobald die was machen geht mehr flöten.
Anbei Bilder zu den Teilen. Der Kfzler meinte er habe aber auch noch eine kleine Feder rausgefischt, woher die ist Weiß er nicht. Die kann ggfs bei arbeiten reingefallen sein bei bmw oder da ist was weggefallen was Vl auch diese Vibrationen verursacht. Aber NOCHMAL: sofern die Meldung kommt ist das Geräusch weg, also wie soll es die Kette sein? Eine Kette kann man ja nicht abschalten. Es wird was abgeschaltet, aber was. Die Kette war übrigens nur leicht gelängt damals, Bzw er meinte nach dieser Rückrufaktion passiert es ab und zu das die Kette dann nicht mehr passt. Würd mich echt mal interessieren was die wirklich gemacht haben. Denn weil es firmeninterne wäre geben die keine Zettel etc raus. Mysteriös
Hast du das Magnetventil oder das Öldruckregelventil getauscht? Das eine Metallteil was da auf der Werkbank liegt ist das die Feder? Falls ja dann gehört es meiner Meinung nach zu der Kettenführung, schau dir mal das Bild https://static.schmiedmann.dk/ProductPictures/image_169672_big.jpg an da ist links ein Metallteil was übersteht ich glaube das es dieses Teil ist. Ich vermute mal du hat zu wenig Öldruck wegen den Teile die wahrscheinlich auch das Ölsieb zugesetzt haben, sobald aber die Fehlermeldung wegen dem Öldruck kommt lässt das Steuergerät die Ölpumpe mit 8 bar laufe und somit reicht der Öldruck wieder aus und der Kettenspanner spannt die Kette richtig.
Ich würde dir jetzt mal empfehlen den Ventildeckel zu demontieren und die Kettenführung die jetzt verbaut ist zu inspizieren (in der Regel ist entweder das mittlere Teil gebrochen oder rechts fehlt der orangen Belag). Auch würde ich mal an den Pleuel wackeln ob da nicht schon Spiel ist.
Und ich glaube nicht das der BMW Händler die Teile einfach in der Ölwanne liegen lässt wenn BMW für die Kosten aufkommt.
Kannst du auch noch andere Fotos machen?
Welches Metallteil meinst du kannst du das mal markieren? Ich habe da nichts gemacht das Bild ist vom kfzler und die Teile werden zu 90% von der alten Kette sein weil der Öldruckfehler war auch schon vor dem kettenwechsel, deswegen sage ich auch das es gut sein kann das es beim Ausbau reingeflogen ist weil die ölwanne haben Sie nicht abgemacht. Das öldruckpeoblem wird nach der Reinigung höchstwahrscheinlich behoben worden sein. Um den eigentlichen Fehler im Thread muss ich dann noch schauen. Kann auch sein das diese Feder ebenfalls schon von der alten Führung war. Es ist nicht zu erwarten das nach 2 Jahren 13000km die Kette wieder zerbröselt. Ich halt euch auf dem laufenden. Motoröldruckregelventil, zu deiner Frage. Den tip das anzumontieren habe ich von einem User hier im Forum bei einem anderen Thema (Öldruck) von mir bekommen. Das die ganze Achse abgelassen werden muss um diese zu öffnen hat den Preis leider um bestimmt 200-300€ gesteigert. Werde am Ende mit Einbau einer thermostateinheit und ohne Material auf rund 500€ kommen. BMW hätte alleine 300€ für den Einbau vom Thermostat verlangt. Daher alles i.o . So wie ich mitbekommen habe waren die gestern von 19:00-02:00 am Wagen drann.
Ich glaube das deine neue Führung wieder kaputt ist. Ich würde an deiner Stelle die Steuerkette + Führung ersetzen, Ölsieb + Öldruckregelventil ausbauen und reinigen, Ölwechsel durchführen und evtl die Vakuumpumpe ersetzen.
Unten ist das Bild mit den markierten Stellen.
Ähnliche Themen
Das könnten auch Teile von der unteren Steuerkette sein, welche die Ölpumpe und Ausgleichwelle antreibt.
Nochmal, es werden höchstwahrscheinlich teile der alten Kettenführung sein, falls nicht wird sich das nach dem beheben in paar Monaten wieder bemerkbar machen. Ich halte euch auf dem laufenden
Zitat:
@alecm schrieb am 27. Januar 2019 um 14:18:12 Uhr:
Hast du das Magnetventil oder das Öldruckregelventil getauscht? Das eine Metallteil was da auf der Werkbank liegt ist das die Feder? Falls ja dann gehört es meiner Meinung nach zu der Kettenführung, schau dir mal das Bild https://static.schmiedmann.dk/ProductPictures/image_169672_big.jpg an da ist links ein Metallteil was übersteht ich glaube das es dieses Teil ist. Ich vermute mal du hat zu wenig Öldruck wegen den Teile die wahrscheinlich auch das Ölsieb zugesetzt haben, sobald aber die Fehlermeldung wegen dem Öldruck kommt lässt das Steuergerät die Ölpumpe mit 8 bar laufe und somit reicht der Öldruck wieder aus und der Kettenspanner spannt die Kette richtig.
Ich würde dir jetzt mal empfehlen den Ventildeckel zu demontieren und die Kettenführung die jetzt verbaut ist zu inspizieren (in der Regel ist entweder das mittlere Teil gebrochen oder rechts fehlt der orangen Belag). Auch würde ich mal an den Pleuel wackeln ob da nicht schon Spiel ist.
Und ich glaube nicht das der BMW Händler die Teile einfach in der Ölwanne liegen lässt wenn BMW für die Kosten aufkommt.
Kannst du auch noch andere Fotos machen?
Achja: das mit der Fehlermeldung, wenn die Fehlermeldung (halbe motorkontrolleuchte ) kommt mit dem Fehler Kurbelwellen auslassnockenwelle verschwindet das Geräusch. Das mit dem Öldruck ist eine ganz andere Daches Irgwie Auftritt wenn ich auf der Autobahn eher mit 160-180 unterwegs bin. Deswegen habe ich mich entschlossen gehabt die ölwanne abzunehmen. Wieso das passiert sieht man ja jetzt. Ich denke höchstwahrscheinlich das es sich dann mit dem Öldruck erledigt hat. Ich würde mich eher fragen wieso die Geräusche kommen nachdem bmw mein öldruckregelventiö getauscht hat. Ich habe es erst bei einer adac Werkstatt tauschen lassen. Dann zu bmw die meinten ja kann man nicht ausschließen die müssten es au wechseln. Super. 2x300€ für nix. Nach der freien Werkstatt war alles normal. Nach bmw haben diese Geräusche angefangen. Ich dachte erst das sind Vibrationen weil die irgwas nicht richtig festgezogen haben weshalb ich au nichts reklamiert habe. Wird aber wohl was anderes sein. Klarheit wird wahrscheinlich mir Nurnoch bmw geben können. Aber wie ich die kenne haben Sie selber keine Ahnung und wollen erstmal alles mögliche tauschen wie Bremslichter und Scheibenwischer *lach* . Ist halt witzig, wenn dann am Ende 4000€ ausgegeben wird und dann es nur ein 100€ Teil war.
Bei Vibrationen ist mit Sicherheit die untere Steuerkette in Verbindung zu bringen, da diese die Ausgleichwelle und die Ölpumpe antreiben. Außerdem wechselt man nicht einzeln nur das Öldruckregelventil, sondern die komplette Ölpumpeneinheit, alles andere ist absoluter Pfusch und hält nicht lange.
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 27. Januar 2019 um 19:22:32 Uhr:
Bei Vibrationen ist mit Sicherheit die untere Steuerkette in Verbindung zu bringen, da diese die Ausgleichwelle und die Ölpumpe antreiben. Außerdem wechselt man nicht einzeln nur das Öldruckregelventil, sondern die komplette Ölpumpeneinheit, alles andere ist absoluter Pfusch und hält nicht lange.
Wenn Mans genau nimmt wechselt man hier garnichts, der ganze Motor muss raus. Eine funktionierende ölpumpe auszutauschen wäre Schwachsinn.
Ja, daß ist der mit dem berüchtigten Problemmotor, der eigentlich nur für ambitionierte Selberschrauber gedacht war. BMW scheint an diesem Fahrzeug nichts zu verdienen, und muß diese Unkosten über teuere Werkstattbesuche wieder rein holen. Ich schon traurig sowas.
Hallo Chico919,
Erstmal vielen Dank für das hochladen des Videos, das hört sich leider genauso an wie bei dem 118i meiner Frau an. Fehlercode ist identisch, deswegen meine Frage, konntest du den Fehler beseitigen und wenn ja was war es?
Zitat:
@jacek1980 schrieb am 5. Mai 2019 um 09:06:45 Uhr:
Hallo Chico919,Erstmal vielen Dank für das hochladen des Videos, das hört sich leider genauso an wie bei dem 118i meiner Frau an. Fehlercode ist identisch, deswegen meine Frage, konntest du den Fehler beseitigen und wenn ja was war es?
Ich hatte ja noch einen weiteren Fehler bezüglich Öldruck. Nachdem die ölwanne ab war waren plastikteile in der ölwanne von der alten Führung der Steuerkette. Zusätzlich hab ich aber noch ein Kühlwasser Ventil tauschen lassen da dieser kaputt war. Um Beide arbeiten zu machen müsste man erst sich durch den Motor kämpfen. Komischerweise war dann nach dem das alles gemacht wurde das Geräusch auch weg. Wieso weshalb weiß ich leider nicht. Ich hatte ja schon immer den Gedanke das bmw als Sie mir ein anderes Teil eingebaut hat scheisse gebaut hat beim einbauen. Denn ab da hat das ganze auch angefangen also die Geräusche. Nach paar Monaten kam dann auch die Meldung wenn dauerhaft dieses Geräusch kam (niedriger Gang kein Gas Berg runter). Es ist nun verschwunden wieso weshalb kann ich leider nicht sagen, aber vielleicht lag es echt am Öldruck. Hast du Öldruckprobleme? Sprich wenn du mal 170 oder so auf der Autobahn fährst und dann abfährst und stehen bleibst das dann eine rote Ölkanne kommt. Ich als Kurzstrecken Fahrer hatte das nur bei bestimmten Geschwindigkeiten bzw. Drehzahl. Also nie in der Stadt sondern nur auf der Autobahn
Ich habe gleiches Problem. Seit kurzem brummt mein Auto nach dem kaltstart innerhalb der ersten 500m. Das ist das selbe brummen wie bei dem Video von dir. Dann geht die halb gefüllte Motorkontrollleuchte an und das Geräusch ist schlagartig weg. Einen Leistungsabfall konnte ich mit der Motorkontrollleuchte nicht feststellen.
Wenn ich dann den Motor einmal aus und wieder an mache ist das Problem weg. Keine Leuchte und kein brummen.
Wie gesagt passiert das nur hin und wieder und auch nur wenn der Motor kalt ist. Ist der Motor noch warm ist alles normal. Im Fehlerspeicher liegt der gleiche 2A99 Fehler.
Ich fahre einen E87 116i 2010 mit N43b20 Motor.
Die Steuerkette wurde vor etwa genau zwei Jahren von BMW getauscht, ist inzwischen etwa 45.000 Kilometer her.
Zitat:
Ich habe gleiches Problem. Seit kurzem brummt mein Auto nach dem kaltstart innerhalb der ersten 500m. Das ist das selbe brummen wie bei dem Video von dir. Dann geht die halb gefüllte Motorkontrollleuchte an und das Geräusch ist schlagartig weg. Einen Leistungsabfall konnte ich mit der Motorkontrollleuchte nicht feststellen.
Wenn ich dann den Motor einmal aus und wieder an mache ist das Problem weg. Keine Leuchte und kein brummen.
Wie gesagt passiert das nur hin und wieder und auch nur wenn der Motor kalt ist. Ist der Motor noch warm ist alles normal. Im Fehlerspeicher liegt der gleiche 2A99 Fehler.
Ich fahre einen E87 116i 2010 mit N43b20 Motor.
Die Steuerkette wurde vor etwa genau zwei Jahren von BMW getauscht, ist inzwischen etwa 45.000 Kilometer her.
Das Brummen war bei mir weg nachdem man den kettenspanner getauscht hatte. Bei mir war es ebenso nur beim kalten Motor. Allerdings kann dies bereits ein Schaden verursacht haben. Um kosten zu sparen würde ich an deiner Stelle erstmal nur den kettenspanner tauschen. Man kommt bescheiden hin. Man muss aber nichts abbauen mit dem richtigen Werkzeug. Am besten bei einer Werkstatt machen lassen. Bei mir war die Kette ebenfalls damals vor 2 Jahren getauscht wurden und hatte vielleicht 15.000km auf dem Buckel. Ebenso 116i 2010. die Motoren sind der größte scheiss. Gib doch mal Bescheid wenn du es getauscht hast damit andere User es auch später lesen können. Wieso das Geräusch dann weg geht habe ich mir so erklären lassen: der Motor ist in Notbetrieb(gelbe Motorleuchte) und erhöht seinen Öldruck wodurch die Kette dann wieder passt
Hallo zusammen,
Ich habe genau das selbe Problem 118i bj.2011 .Jetzt habe ich mit einem sehr guten Freund gesprochen und der sagte mir dass das Öl mit 5 w30 nicht optimal ist für diesen Motor, am besten 10w40 rein machen dann bleibt der Ölfilm auf der Kette langer zwegs Kaltstart.