Fehler 25E400 Abgasdrucksensor
Hallo,
Ich Fahre einen BMW 525d F11 Touring BJ 04/2011. Der wagen ist jetzt 192TKm gelaufen.
Bei mir ist gestern morgens die Motorkontrollleuchte angegangen, es gab aber kein Leistungsverlust. Habe den Motor aus und wieder angemacht dann ist die Kontrollleuchte wieder aus. Später am abend ist die wieder an. Habe den Fehler mal ausgelesen:
28EC00 Abgasdrucksensor vor Turbine nicht plausibel zum Umgebungsdruck im Nachlauf.
25E400 Abgasdrucksensor vor Turbine Unterbrechung oder Kurzschluss nach Masse
2AB700 Abgasdrucksensor vor Turbine Druck vor Turbine zu niedrig(nicht Plausibel zum Ladedruck und Umgebungsdruck)
Ist nur der Abgasdrucksensor defekt oder ist es was anderes? Falls es der Abgasdrucksensor sein sollte, kann mir jemand sagen wo genau der bei dem Wagen sitzt oder eventuell eine Anleitung zum tausch geben.
Ich bedanke mich im Vorraus.
22 Antworten
Zitat:
@maxmosley schrieb am 5. März 2024 um 20:31:31 Uhr:
...die Farbcodierung ist - durchgängig zwischen AVT-Steckverbindung und dem Kompaktstecker "X20009" an der DDE (Pin) - ist soblau/schwarz > Sensorversorgung 5V - Pin 52
braun/orange > Elektronikmasse - Pin 54
gelb > Sensorsignal - Pin 25Der Kompaktstecker "X20009" (54-polig) ist der fahrzeugfrontnächste der 4 Kompaktstecker an der DDE.
Die Pin-Bezeichnung müsste ersichtlich sein.Um einen Masseschluss zu erkennen, müsste die Messung mit dem Ohmmeter an der AVT-Steckverbindung reichen.
Zur Erkennung von Kabelunterbrechungen muss natürlich vom Kompaktstecker zum AVT-Stecker aus gemessen werden.
Riesengrossen Dank!! Extrem hilfreich, versuchen wir morgen.
Zitat:
@maxmosley schrieb am 5. März 2024 um 20:13:39 Uhr:
....ist Teil des Kabelbaums - ich schau mal nach der Farbcodierung der Kabel.
Endlich hat Mechaniker die Zeit, soweit nur die Unterbrechung bestätigt (AVT -> DDE):
"Die Zuleitung Steuergerät zum Abgasdruck Sensor hat eine Unterbrechung
Werde morgen letztmalig durchmessen"
Ich suche schon ein Kabelbaum. Wollte nur klären, ob ich das Teil richtig gefunden habe: https://www.hubauer-shop.de/de/...um-motor-motormodul-12518574019.html
#12518574019
Nur €456...
Und wie lange dauert Austausch ungefähr (30min - 2 Std. - 4 Std. - 1 Woche 🙂 )?
...die ET-Nummer habe ich auch gefunden.
Leider gibt es für den Austausch in der mir verfügbaren Tabelle keine Arbeitswertangabe....es wird aber aufwändig sein.
Ich würde den Kabelbaum auf Beschädigungen untersuchen und gfs. an der Stelle öffnen.
Die Kabelfarbcodierung ist ja oben genannt.
Zweite Möglichkeit ist eine Parallelstrippe für die Signalleitung.
Der Tausch wäre mir zu teuer.
Zitat:
@maxmosley schrieb am 14. März 2024 um 21:01:28 Uhr:
...die ET-Nummer habe ich auch gefunden.
Leider gibt es für den Austausch in der mir verfügbaren Tabelle keine Arbeitswertangabe....es wird aber aufwändig sein.
Ich würde den Kabelbaum auf Beschädigungen untersuchen und gfs. an der Stelle öffnen.
Die Kabelfarbcodierung ist ja oben genannt.
Zweite Möglichkeit ist eine Parallelstrippe für die Signalleitung.
Der Tausch wäre mir zu teuer.
Ja, genau. Stecker selbst kann kaputt sein, oder Kabel in der Nähe von Stecker (kann man relativ einfach reparieren).
Bezüglich Parallelstrippe habe ich auch schon gedacht. Habe gerade gegoogelt, wie X20009 aussieht. Soll realistisch sein, kann man alle Kabeln sehen und separat schneiden/verbinden. Sehr gute Idee, danke dir!!
Ähnliche Themen
Zitat:
@maxmosley schrieb am 14. März 2024 um 21:01:28 Uhr:
...die ET-Nummer habe ich auch gefunden.
Leider gibt es für den Austausch in der mir verfügbaren Tabelle keine Arbeitswertangabe....es wird aber aufwändig sein.
Ich würde den Kabelbaum auf Beschädigungen untersuchen und gfs. an der Stelle öffnen.
Die Kabelfarbcodierung ist ja oben genannt.
Zweite Möglichkeit ist eine Parallelstrippe für die Signalleitung.
Der Tausch wäre mir zu teuer.
Ich habe selber mit Multimeter gemessen, 5V Kabel hat eine Unterbrechung gehabt. Habe auch Stecker gecheckt und das Problem gefunden (siehe Bilder). Mechaniker hat das repariert und FS gelöscht. Alles ok soweit, keine Fehlermeldung mehr.
Komischerweise, das Auto riecht viel mehr nach Diesel/Abgasen nachdem DPF Austausch. Das ist natürlich subjektiv und ich kann das nicht messen/vergleichen. Wenn ich das Auto in Garage parke (oder an der Ampel stehe), kann ich schon fühlen.
Hast du vielleicht eine Idee, woran das liegen könnte? Außer DPF Verbindungsfehler, das finde ich unwahrscheinlich. HU/AU habe ich schon gemacht, DP Wert ist 700 (statt 3-4Mio). Ich habe erwartet, dass das Auto mit neuen DPF weniger stinken soll 🙂
...gut, dass der Defekt an leicht erreichbarer Stelle war.
Das wird wohl beim DPF-Tausch passiert sein.
Wenn es im Motorraum selbst oder im Innenraum (über die Belüftung) nach Abgas riecht, besteht eine Leckage im motornahen Abgasstrang - durchaus auch im Zusammenhang mit dem DPF-Tausch.
Das kann an den Verrohrungsanschlüssen des DPF liegen oder einer nicht korrekten Verschraubung der Sensoren im gemeinsamen Oxy-Kat/DPF-Gehäuse.
Die Leckage müsste bei erhöhtem Gasdurchsatz (höherer Drehzahl) mit einer Rauchlanze zu lokalisieren sein.
Zitat:
@maxmosley schrieb am 20. März 2024 um 12:30:49 Uhr:
...gut, dass der Defekt an leicht erreichbarer Stelle war.
Das wird wohl beim DPF-Tausch passiert sein.
Wenn es im Motorraum selbst oder im Innenraum (über die Belüftung) nach Abgas riecht, besteht eine Leckage im motornahen Abgasstrang - durchaus auch im Zusammenhang mit dem DPF-Tausch.
Das kann an den Verrohrungsanschlüssen des DPF liegen oder einer nicht korrekten Verschraubung der Sensoren im gemeinsamen Oxy-Kat/DPF-Gehäuse.
Die Leckage müsste bei erhöhtem Gasdurchsatz (höherer Drehzahl) mit einer Rauchlanze zu lokalisieren sein.
Endlich, haben wir das gecheckt. Die Kollegen haben ein paar Schrauben nicht fest gemacht und System war nicht wirklich dicht (+ Vibrationen). Super Service, was kann ich noch sagen...
Danke dir noch einmal!