Fehler 1208 bei M272

Mercedes E-Klasse S211

Oh man jetzt bin ich dabei, bei meinem Auto Kleinigkeiten zu beseitigen und jetzt ging heute die MKL an.
Ich habe es dann direkt mit WOW ausgelesen und folgenden Fehler bekommen:

1208 Einlassnockenwelle-Positionssteuerung zu spät Gruppe 1 sporadisch.

Sonst nichts.

Ich habe den Fehler gelöscht und bin noch mal 10 km gefahren um zu sehen ob er noch mal kommt aber hat sich nicht mehr gemeldet.

Als ich letzte Woche Fehler ausgelesen habe war er auch drinnen aber kann mich nicht erinnern das die MKL angegangen ist.

Zur Vorgeschichte meines Autos.
Er ist Bj. 2006 und hatte das Kettenrad Problem. dieses wurde auch schon von MB ausgetauscht Laube das war 2009-2010. Die Nockenwellenversteller wurden auch schon mal getauscht.
War zum gluck alles beim Vorbesitzer, hab aber alle Unterlagen dazu.

Seit dem ich das Auto habe, hab ich den Kurbelwellensensor gewechselt und diese Nockenwellenmagnetschalter, da diese geölt habe. (Kabelbaum ist trocken).

Wenn man in Google den Fehler eingibt kommt natürlich gleich das Kettenrad.
Allerdings im Zusammenhang mit anderen Fehlern und ich habe nur diesen einen.

Des weiteren habe ich gelesen das wenn man das Kettenrad Problem hat, und man den Fehler lösch, er sofort wieder kommt.

Ich hoffe also das es nicht das Kettenrad ist.
Gibt es einen Sensor der Defekt sein kann?

Also ich den Fehler gelesen habe, hab ich direkt Bachschmerzen bekommen :-(

Habt ihr irgend ne Vermutung?

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

ich hatte auch den Fehlercode 1208 trotz gemachtem Kettenrad. Ende vom Lied war. Ich habe den ganzen Motor ausgebaut und zerlegt. Kettenrad war allerdings noch sehr gut. Die Steuerkette war gelängt und das Nockenwellenrad auf der Einlassnockenwelle der rechten Bank war verschlissen. Das wirkt sich dann ebenfalls wie eine Kettenlängung aus.

Erst Nachdem beides erneuert wurde passten die Steuerzeiten wieder perfekt. In dem Zuge habe ich auch folgende arbeiten gleich mitgemacht

- Steuerkette und Gleitschienen
- Nockenwellenversteller
- die Drallklappenverstellung
- Kopfdichtungen gewechselt (Köpfe müssen für neue Gleitschienen runter)
- Ventile neu eingeschliffen
- Schaftdichtungen
- Kurbelwellensimmering vorn und hinten
- Ölstandssensor

Es hat sich auf jedenfalls gelohnt. Das Auto ist kaum wieder zu erkennen. Im Anhang sind noch ein Bilder von der Aktion.

Mfg

Motorblock
Repsatz-ansaugbruecke
Abweichung-vorher-einlass-links
+10
332 weitere Antworten
332 Antworten

Glaube auch das die Nw-Versteller arbeiten. Sonst würde ich bestimmt auch andere Fehler bekommen.
Hab noch mal. E Aufzeichnung gemacht unter Last.
Video kommt gleich noch.
Was ich nur nicht verstehe ist. Das ich den Fehler permanent hatte und er nach jeden Neustart wieder gekommen ist. Dann bau ich den nw-Sensor aus und wieder ein und alles ist wieder wunderbar.
Muss leider an Wochenende arbeiten bis Sonntag Mittag und von Frankfurt am Main bis München lohnt dann nicht mehr.

hier das video.
Ich hab mal die Drosselklappe mit genommen damit man vielleicht sieht wann Last drauf ist.

Video

Scheint doch zu funktionieren 🙂

NW-Versteller arbeiten, sehe hin & wieder mehrere Grad Abweichung, beim Beschleunigen bis zu 5 Grad Unterschied, Einlass li/re! Das sind Deine sporadischen Fehler und manchmal MKL. Irgendetwas mit Kette: Kette, Gleitschienen, Kettenspanner, Kettenräder. Darauf kann man es ziemlich sicher eingrenzen.

Nagut dann mach bei dir mal die Kette das ich danach mit meinem kommen kann 🙂

Ach ja ich weis jetzt nicht genau wie man die Schwankungen bewerten kann da das Programm ja jetzt auch nicht so flüssig ist. Die Werte springen ja immer und laufen jetzt nicht so flüssig. Weist du was ich meine?

Ähnliche Themen

Jup.

Hallo zusammen,

das Kettenrad kann ich nach der Endoskopie ausschließen. Kette, Spanner und Schienen kamen auch neu vor ca 30 tkm.

Nun sind auch alle 4 Magneten und ein NW-Sensor neu. Kann der Fehler auch durch einen defekten NW-Sensor verursacht werden falls einer der übrigen drei defekt ist ?

Mfg und vielen Dank

Antwort an Harry:

Kraft des Luftwiderstands ist Luftwiderstandsbeiwert cw mal Stirnfläche A mal Luftdichte ro mal Geschwindigkeit zum Quadrat v2 durch 2:

F=ro/2 x cw x A x v hoch2; ro/2 x cw x A ist etwa konstant, setzen wir dafür "k" ein.

Leistung P ist Kraft mal Weg (das ist Arbeit) pro Zeit, oder hier Kraft mal Geschwindigkeit. Also zusammen:

P = k x v3. Damit wächst die notwendige Leistung für das Aufrechterhalten einer Geschwindigkeit zur dritten Potenz der Geschwindigkeit, doppelte Geschwindigkeit damit 2x2x2fache, also 8fache Leistung, ist schlicht Physik.

Hierbei sind aber alle Reibungskräfte gegenüber dem Luftwiderstand vernachlässigt, was nur bei höheren Geschwindigkeiten als Näherung einigermaßen sinnvoll ist. Zudem ist hier konstante Geschwindigkeit vorausgesetzt, jede Beschleunigung braucht zusätzliche Leistung.

Bei geringen Geschwindigkeiten sind jedoch die Reibleistungen von Reifen, Getriebe und innermotorische Verlustleistungen grösser als der Luftwiderstand. Im Stadtverkehr kommen dann Beschleunigungen hinzu, die viel Leistung benötigen, jedoch durch Abbremsen nicht zu einer hohen (Durchschnitts-) Geschwindigkeit führen. Das ergibt dann den hohen Stadtverbrauch.

Oder noch etwas anders betrachtet: Läuft der Motor, ohne dass sich das Fahrzeug bewegt, ist der Verbrauch pro zurückgelegter Strecke unendlich, da keine Strecke zurückgelegt, aber andauernd Sprit verbraucht wird.

Als Beispiel: Ein moderner PKW, meine hier vorrangig hinsichtlich cw, benötigt für konstant 200 km/h etwa 120 PS. Für 400 km/h wären es dann 960 PS. Siehe da: Bugatti Veyron!

Und ja, damit wäre die 8fache Energiemenge/Zeit, also näherungsweise 8facher Verbrauch/Strecke notwendig. Bugatti Veyron braucht bei konstant 400 km/h laut Medien über 1l/km! Die Rückwärtsrechnung auf 200 km/h würden einen sehr günstigen Verbrauch von etwa 12l/100km ergeben, was zuerst nicht schlüssig erscheint, jedoch sind ja die Reibungsverluste, siehe oben, vernachlässigt worden.

Bitte nochmals um Verständnis, dass es mir nicht darum geht, recht zu haben, sondern schlicht darum, die erheblich notwendige Mehrleistung (und damit verbunden Verbrauch) bei hohen Geschwindigkeiten etwas "greifbarer" zu machen.

Schöne Mühe! Mir fehlt leider die Muße, das nachzuvollzien.

Auf Strecken mit 40km/h Durchschnittsgeschwindigkeit und mit 80km/h ist mir noch kein 8-facher Verbrauch aufgefallen.
(Klar, wenn ich dort nur 40km/h habe, ist zähflüssiger Verkehr.)

Harry

Ich habe mir das Video von @Flaterich angesehen mit der Nockenwellenverstellung.

VErstellt sich die Nockenwelle nur unterlast oder auch schon im leerlauf wenn man mit der Drehzahl hochgeht ?

Mfg

Nur beim Gas geben

Guten Abend... habe bei meinem M272 Öl im Kabelbaum. Kann einer sagen was der Austausch bei MB ungefähr kostet?

Ist das Öl schon am Steuergerät oder nur an den Sensoren?

Zitat:

@Flaterich schrieb am 10. Oktober 2017 um 19:50:05 Uhr:


Ist das Öl schon am Steuergerät oder nur an den Sensoren?

Hallo,

nein im Motorsteuergerät ist noch kein Öl. Die Kosteneinschätzung von Daimler habe ich schon... und die ist nicht mehr im drei stelligen Bereich. Es steht wohl der komplette Tausch das Kabelbaums an. Wobei nicht klar ist wie viel Öl wirklich im Kabelbaum ist.

Habt Ihr einen Tipp für mich?

Wenn am Steuergerät noch nix ist würde ich nur die Sensoren erneuern oder ölstopkabel zwischen machen... den Rest alle paar Tage wieder putzen und kontrollieren..

Ja, genau so

Deine Antwort
Ähnliche Themen