Fehler 1028 Abgasrückführ-Regelung

BMW 5er E39

Ich habe seit längerer Zeit folgenden sporadischen Fehler:
F E H L E R S P E I C H E R L E S E N
---------------------------------------
Datum: 10/02/12 20:19:52
ECU: DDE40KW0
JobStatus: OKAY
Variante: DDE40KW0
-------------------------------------------------------------
ERGEBNIS: 1 Fehler im Fehlerspeicher !
-------------------------------------------------------------
1028 Abgasrueckfuehr-Regelung
Fehlerhäufigkeit: 255
Logistikzähler: 38
------------------------------------------------------------
Fehler 1. mal aufgetreten bei:
Motordrehzahl 1448.55 1/min
Kuehlmitteltemperatur 31.34 Grad C
Einspritzmenge 15.87 mm^3
Raildruck 524.10 bar
Fehler aufgetreten bei 284760.00 km
-------------------------------------------------------------
Fehler 2. mal aufgetreten bei:
Motordrehzahl 1423.58 1/min
Kuehlmitteltemperatur 89.37 Grad C
Einspritzmenge 13.82 mm^3
Raildruck 518.07 bar
Fehler aufgetreten bei 290800.00 km
------------------------------------------------------------
Fehler 3. mal aufgetreten bei:
Motordrehzahl 1423.58 1/min
Kuehlmitteltemperatur 89.37 Grad C
Einspritzmenge 13.82 mm^3
Raildruck 518.07 bar
Fehler aufgetreten bei 290800.00 km
------------------------------------------------------------
Fehler momentan nicht vorhanden
sporadischer Fehler
Negative Regelabweichung / Luftmasse zu hoch
Fehlercode: 04 04 26 FF F8 20 3A 6A 1F 57 6F 3C 20 39 BF 1B
56 71 98 20 39 BF 1B 56 71
=============================================================

Kann mir da jemand weiterhelfen?
Fahrzeug E39 530dA, Bj. 2001 und ich kann keine negativen Fahreigenschaften feststellen.

MfG Thomas

Beste Antwort im Thema

Prüf mal die Dose am AGR und die Unterdruckschläuche.

Über das AGR-Ventil wird abhängig vom Betriebszustand eine bestimmte Menge Abgas in den Ansaugtrakt zurückgeführt, um den Schadstoffausstoß zu senken.
Bauteile

AGR-Ventil mit Unterdruckdose
Druckwandler
Abgasleitung

Die Abgasrückführung wird abgeschaltet bei:

Kühlmitteltemperatur < 16 °C oder > 100 °C (Status AGR = 11 oder 12)
Drehzahl < 600 1/min oder > 2700 1/min (Status AGR = 8, 13 oder 15)
Wunschmenge > 36 mm^3 (Status AGR = 7)
Atmosphärendruck < 880 mbar (Status AGR = 10)
Batteriespannung < 9 V (Status AGR = 6)
Starten des Motors (Status AGR = 9)
Schubbetrieb (Status AGR = 4 oder 14)
Motor länger im Leerlauf als 15 min (Status AGR = 2)

und bei Auftreten folgender Fehler:

Fehler 0105: Atmosphärendruckfühler (Status AGR = 5)
Fehler 0400: Abgasrückführ-Regelung (Status AGR = 1 oder 5)
Fehler 0115: Kühlmitteltemperaturfühler (Status AGR = 5)
Fehler 0100: Luftmassenmesser (Status AGR = 5)
Fehler 0235: Ladedruckfühler (Status AGR = 5)
Fehler 1E30: Lader-Regelung (Regelabweichung) (Status AGR = 5)

17 weitere Antworten
17 Antworten

Kann sein das es einfach nur verschmutzt ist. Ausbauen reinigen löschen -> testen 😉

Das AGR-Ventil ist sauber, das habe ich schon gereinigt. Es war auch nicht viel Schmadder drin. Es ist auch leichtgängig. was besagt der Fehler eigentlich?

MfG Thomas

Prüf mal die Dose am AGR und die Unterdruckschläuche.

Über das AGR-Ventil wird abhängig vom Betriebszustand eine bestimmte Menge Abgas in den Ansaugtrakt zurückgeführt, um den Schadstoffausstoß zu senken.
Bauteile

AGR-Ventil mit Unterdruckdose
Druckwandler
Abgasleitung

Die Abgasrückführung wird abgeschaltet bei:

Kühlmitteltemperatur < 16 °C oder > 100 °C (Status AGR = 11 oder 12)
Drehzahl < 600 1/min oder > 2700 1/min (Status AGR = 8, 13 oder 15)
Wunschmenge > 36 mm^3 (Status AGR = 7)
Atmosphärendruck < 880 mbar (Status AGR = 10)
Batteriespannung < 9 V (Status AGR = 6)
Starten des Motors (Status AGR = 9)
Schubbetrieb (Status AGR = 4 oder 14)
Motor länger im Leerlauf als 15 min (Status AGR = 2)

und bei Auftreten folgender Fehler:

Fehler 0105: Atmosphärendruckfühler (Status AGR = 5)
Fehler 0400: Abgasrückführ-Regelung (Status AGR = 1 oder 5)
Fehler 0115: Kühlmitteltemperaturfühler (Status AGR = 5)
Fehler 0100: Luftmassenmesser (Status AGR = 5)
Fehler 0235: Ladedruckfühler (Status AGR = 5)
Fehler 1E30: Lader-Regelung (Regelabweichung) (Status AGR = 5)

Dieser Fehler sagt dir, dass dein AGR nicht funktioniert. Dies kann mehrere Quellen haben.

-Unterdruckschläuche porös
-Druckwandler AGR defekt
-AGR ist schmutzig (entfällt)

BMW_Verrückter

Ähnliche Themen

wie BMW_verrückter schon angesprochen hat: der unterdruckschlauch ist fast GRUNDSÄTZLICH porös oder durchgegammelt..

mfg

Dann habe ich ja zumindest ein paar Anhaltspunkte die ich überprüfen werde. Danke für die schnellen Antworten.
Ich habe mal den Link reingestellt um besser kommunizieren zu können.
- Druckfühler Teil 18 ist gereinigt aber nicht auf Fkt. geprüft (keine Messwerte vorhanden)
- AGR- Ventil Teil 15 ist gereinigt und auf Fkt. geprüft
- Unterdruckschlauch weiß Teil 10 wird überprüft
- was bewirkt das Elektro- Ventil Teil 11 überhaupt? Kann da der Fehler liegen?
- Unterdruckschlauch schwarz Teil 12 wird überprüft

Wie gesagt, der Fehler ist schon länger da, aber es wurmt eben.

MfG Thomas

Unterdruckschlauch 10, Unterdruckschlauch 12 und Elektro-Ventil 11 - das sind die Teile für die Drallklappen.

Hier siehst du die richtigen Teile - Klick

BMW_verrückter

Ich habe Drallklappen, also ist mein Link wohl doch der richtige.
Aber was macht das Elektroventil?

MfG Thomas

Das Elektroventil ist nichts anderes, als ein Druckwandler. Dieser wird von der Motorsteuerung angesteuert und schaltet einen gewissen Druck (Unterdruck), der für die Betätigung der Drallklappen notwendig ist.

Das Elektro-Ventil hat nichts mit deinem Problem zu tun!!

BMW_verrückter

Danke für die Antwort, aber dann bleiben nur noch die Schläuche, die Unterdruckdose oder der Sensor.
Hast Du Werte, mit denen ich den Sensor durchmessen kann?

MfG Thomas

Mit DIS gibt es auch einen Prüfplan und da kann man z.B AGR Testen.

DIS habe ich dummerweise nicht installiert. Ich will mir meine laufende Konfiguration nicht kaputt machen und ehrlich gesagt weiß ich auch nicht so recht, wie die beiden nebeneinander laufen können.
64 bit-Win7 und XP als virtueller Computer und darauf dann noch Vm-Ware und DIS? Das war mir bis jetzt zu heiß.

MfG Thomas

Vm-Ware in einem virtuellen PC geht meines Wissens nicht, oder, gpanter22? Du bist ja unser Experte darin 🙂 Würde mich auch interessieren.

Am besten du hast einen PC mit XP (ohne VM-Ware) - dann läuft DIS perfekt drauf mit VM-Ware!

Ja, Unterdruckschläuche checken. Welchen Sensor meinst du?

BMW_Verrückter

Das ist ja die Krux, bei mir läuft INPA und Co. auf einem virtuellem PC und DIS ist meines Erachtens eine Art Betriebssystem. Wenn ich falsch liege bitte ich um Berichtigung. Vm-Ware macht eigentlich nichts anderes, als einen virtuellen Computer zu schaffen, auf dem dann DIS als Betriebssystem installiert wird.
So ist zumindest mein derzeitiger Erkenntnisstand.????
Für Hilfe bin ich dankbar.

MfG Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen