fehlendes Sicherheitstrennnetz zum Kofferraum

Ford Kuga DM3

Bin ich der einzige, der ein Sicherheitstrennnetz zum Kofferraum beim neuen Kuga vermisst?
Vor allem bei der Fahrt in den Urlaub wird der Kofferraum voll geladen. Geht beim Kuga aber leider nicht, weil bei einer Vollbremsung der ganze Kram durch das Auto fliegt, lebensgefährlich!
Gibt es externe Lösungen, wer kann mir hier sinnvolle Tips geben, vielen Dank.

24 Antworten

Zitat:

@7take7 schrieb am 20. März 2016 um 20:15:54 Uhr:


Sehe ich das richtig, bei original und ab Werk geordert, befinden sich Halterungen im Dachhimmel?

Diese habe ich nämlich in den Ausstellungsfahrzeugen vermisst.

Richtig, daher ist das originale Trenngitter im nachhinein nicht einfach nachzurüsten ohne einen neuen Dachimmel zu ordern.
Dafür gibt es aber von freien Zubehörhändler andere Lösungen.

Ich wäre mir da nicht so sicher. Meine Ford Mondeo konnte ich auch mit dem original Trenngitter von Ford nachrüsten, obwohl auf den ersten Blick keine Befestigungsmöglichkeiten am Himmel zu sehen waren. Aber...
dem Trenngitter lag eine Schablone für das Ausschneiden eines Loches im Dachhimmel bei. Und siehe da, genau unter dem ausgeschnittenen Loch befand sich die Aufnahme für die Halterung des Trenngitters bzw. Netzes. Das ausgeschnittene Loch wurde übrigens mit einer Plastikrosette abgedeckt, so dass man von der nachträglichen Werkelei nichts sah. Ich wette, dass das beim Kuga auch so ist. Schließlich gibts das von Ford im Kuga verbaute Trenngitter ja auch als Zubehör beim Fordhändler. So sieht übrigens die Aufnahme des Gitters beim Kuga aus:
http://www.motor-talk.de/.../20160201-094541-i208319500.html
Allerdings kommt das Ford-Gitter für mich nicht in Frage. Das ist echt die allerletzte Konstrucktiion. Wer will sich derartiges bloß antun:
http://www.motor-talk.de/.../20160201-094440-i208319501.html
da bietet doch der Zubehörhandel wesentlich bessere Lösungen, z.B. die hie (gibts als Gitter und Netz):
http://www.amazon.de/.../B00K1FE0XW?...

Zitat:

@Karelia schrieb am 23. März 2016 um 21:28:40 Uhr:


Ich wäre mir da nicht so sicher. Meine Ford Mondeo konnte ich auch mit dem original Trenngitter von Ford nachrüsten, obwohl auf den ersten Blick keine Befestigungsmöglichkeiten am Himmel zu sehen waren. Aber...
dem Trenngitter lag eine Schablone für das Ausschneiden eines Loches im Dachhimmel bei. Und siehe da, genau unter dem ausgeschnittenen Loch befand sich die Aufnahme für die Halterung des Trenngitters bzw. Netzes. Das ausgeschnittene Loch wurde übrigens mit einer Plastikrosette abgedeckt, so dass man von der nachträglichen Werkelei nichts sah. Ich wette, dass das beim Kuga auch so ist. Schließlich gibts das von Ford im Kuga verbaute Trenngitter ja auch als Zubehör beim Fordhändler. So sieht übrigens die Aufnahme des Gitters beim Kuga aus:
http://www.motor-talk.de/.../20160201-094541-i208319500.html
Allerdings kommt das Ford-Gitter für mich nicht in Frage. Das ist echt die allerletzte Konstrucktiion. Wer will sich derartiges bloß antun:
http://www.motor-talk.de/.../20160201-094440-i208319501.html
da bietet doch der Zubehörhandel wesentlich bessere Lösungen, z.B. die hie (gibts als Gitter und Netz):
http://www.amazon.de/.../B00K1FE0XW?...

Wäre interessant.
Über den Zubehörkatalog finde ich aber nur das zusätzliche Trenngitter für die erste Sitzreihe und da ist der vermerk:

"Nur für Fahrzeuge mit werksseitig bestelltem Gepäckraum-Schutzgitter zur Befestigung hinter der 2. Sitzreihe. Nicht in Verbindung mit Panoramadach."

Vermutlich werden da bei der Montage des Dachhimmel 4 Punkte am Dachhimmel angebracht (ohne Panorama)

Da hilft dann nur eines: Hin zum Fordhändler- bzw. Werkstatt und fragen. Ich werde in meinen Kuga, den ich in Kürze erwarte, die das Trennnetz von Ergotech einbauen (gibts auch als Gitter):
http://www.amazon.de/.../ref=wl_it_dp_o_pd_S_ttl?...
Demonstration Einbau. Ist jetzt zwar kein Kuga; dass System ist aber immer gleich:
http://www.ergo-tech.it/de/rda_movie2.html
Ich habe ein fertig montiertes Netz gesehen. Das sitzt sehr sicher und hat zudem den deutschen Crash-Test gem. DIN bestanden. Mir sagt der zwar nichts, klingt aber gut. Vorteil gegenüber dem Ford-System ist, dass das Gitter einzig an den Stangen der Kopfstützen befestigt wird und beim Umklappen der Rücksitze nicht demontiert werden muss. Weiter kann bei Nichtgebrauch des Gitter bzw. Netzes dieses nach hinten in die waagerechte umgelegt werden, sa dass man eine "Hutablage" hinter den Rücksitzen hat (Für die Klorolle mit Häkelmütze).
Für mich kommt nichts anderes in Frage. Zudem kostet diese Lösung gegenüber dem Ford-Gitter nur die Hälfte.

Ähnliche Themen

Die Version von Ergotech hat nur leider keine Stützen zur C Säule hin, sonst sieht es grundsätzlich gut aus. Warum es keine Kassette mit Netz und Verankerung im Dach gibt, dass ist mir ein Rätsel.

Die Lösung von Ergotech benötigt keine Verankerung im Dach und das ist auch gut so. Die Konstruktion ist auch so äußerst sicher.

Bedeutet aber doch letztendlich das die gesamte Bewegungsenergie einer Ladung alleine von zwei Kopfstützenstangen abgefangen werden muss.

Klar, man sollte natürlich die schweren Dinge nach unten packen ;-)
Die Lösung von Kleinmetall, die ich jetzt mal im.Original bei einem Audi sehen konnte, gefällt mir da besser.

Meinst du dieses:

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...

Ich erkenne da keinen Unterschied in der Befestigungsweise.

Habe mich jetzt für das am Anfang verlinkte von Vogel entschieden. Bin gespannt, muss ja jetzt noch auf Auto und Gitter warten ;-)

Zitat:

@Naturliebhaber schrieb am 30. Mai 2013 um 10:58:02 Uhr:


Bin ich der einzige, der ein Sicherheitstrennnetz zum Kofferraum beim neuen Kuga vermisst?
Vor allem bei der Fahrt in den Urlaub wird der Kofferraum voll geladen. Geht beim Kuga aber leider nicht, weil bei einer Vollbremsung der ganze Kram durch das Auto fliegt, lebensgefährlich!
Gibt es externe Lösungen, wer kann mir hier sinnvolle Tips geben, vielen Dank.

Kein Problem, mit Übergepäck....( ist zwar kein Netz, sondern ein Gitter ). Geht schnell montiert bzw. demontiert.

https://www.ebay.de/.../352155628746?...

Universal verstellbar, kein bohren, kein flexen, ist individuell einsetzbar.

Ps. Günstig ist es auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen