fehlende Leistung?

VW Käfer 1200

Mahlzeit ihr alle!

Hab mal wieder ne kleine Frage zu meinem Käferchen - und zwar läuft er seit gestern endlich wieder!
Mußten fast alles was dei Motorelektronik angeht neu machen.
Also neue Zündspule, Kabel, Verteilerkappe, Verteilerfinger, Benzinpumpe, neue Spritschläuche etc...

Nun läuft er zwar sehr stabil, springt gut an etc. aber meiner Meinung nach fehlt da noch einiges an Leistung!

Die Vergaser haben wir auch sauber gemacht etc sollte ich viuelleicht dazu sagen!

Fährt sich im mom wie nen 1.8T ohne Turbo - einfach lasch! 🙁

Habt ihr Ideen woran das liegen könnte!?

Hier nochmal zum Motor:
Typ I
40er Weber
Riechert Kolben
324 Nocke
Ölkühler

Tritt auch irgendwie mehr ab und zu auf - zwischendurch meinte ich, die Leistung wäre mal wieder da - wie am Anfanz, dann wieder weg!
Evtl lose Zündkerzenstecker!? Oder etwas nur falsch eingestellt alles!? Was meint ihr!? Bin für jeden Tip dankbar!

Gruß,
Maks

39 Antworten

Also die Stangen sind iO - schon überprüft und bewegen sich auch einwandfrei.
Die Kabel sind alle neu und der Zündfunke ist auch okay... 🙁

Wie wurde die Kompression gemessen: mechanisch mit Manometer an der Zündkerzenöffnung, oder elektronisch über den Spannungsabfall am Anlasserkabel ermittelt?
Die erste Version ist genauer (Meßfehler kann man trotzdem bekommen), die zweite ist nur ein grober Anhaltspunkt und sollte nur die Vorstufe zur ersten Version sein.
Ansonsten würde ich bei deinem Motor stark die Kolbenringe verdächtigen...

Grüsse,
Roman

wie die Kompression gemessen wurde kann ich dir ehrlich gesagt nichtmal sagen 🙁
Kolbenringe wäre auch meine allerletzte Vermutung, nur müßten dann nicht auch im Kolben selbst riefen zu sehen sein oder sowas?

Also wenn es die Kolbenringe sind, müsste er schon kernig was an Öl über die KG-entlüftung geblasen haben.
Und nur Kolbenringe verschlissen, da geht die Kompression nicht den Bach soo runter.
Das ist ja eher ein schleichender Prozess, der natürlich bei Ölmangel ziemlich schnell geht, aber dann auch deutliche Spuren im Zylinder hinterlässt.
Man hat bei sehr verschlissenen- auch 1x gebrochenen KR noch so etwa 4 bar Kompression.

Das Zündkabel abziehen im Leerlauf- habe ich schonmal erwähnt- führt zu 50% zum Ausbau des Motors ohne Grund.
Man muss ihn nur kurz FAHREN!!!! um es zu erkennen, was los ist.

Meine Vermutung ist
a) es hat sich ein Ventilsitz oder auch 2 zurückgeschlagen=Ventilspiel 0 oder weniger.
Das würde auch die unterschiedliche Leistung erklären, denn ab und wann war sie ja mal da-oder?

b) die Drosselklappe war nicht ganz geöffnet beim Messen- ist auch Scheissergebniss

c) da hat einer vergessen auf Zyl.3 weiterzudrehen und das Spiel damit total verstellt. Eher weniger.

Mein Tipp.
Kontrolliere wenigstens jetzt, wo alles raus ist die Kolbenringe des 3.Zylinders, dann die Ventile raus vom 3.Zyl. und schauen ob sich ein Ventilsitz mit der Hand drehen lässt oder generell locker ist.
Oft sieht man es schon wie tief der gg. andere drinsitzt= locker.

Es kann auch an mehreren Sachen liegen. Z.B. ist deine Gemischbildung schlecht, da nicht richtig bedüst(3.Zyl.Kerze wie neu= evtl. zu mager??-der 3.Zyl. reagiert am stärksten)
dazu ein leicht verstelltes V.-spiel.....und schon bist du am Motorausbau zugange.

Und der letzteTip: lerne selber Ventilspiel einstellen und hole dir so ein Kompressionsmesser, sind nicht teuer, aber billiger als die Scheisse die du jetzt hast.
Damit kannste 100x messen und checken ohne grosse Kosten.
Hat was-oder? 🙂

Ähnliche Themen

Vielen vielen Dank erstmal für die super Antwort!

Bin auch schon einiges weiter jetzt!
Aus dem Kolbenring um dritten Zylinder ist etwas rausgebrochen, ist also knapp 1cm "zukurz" jetzt... sollte also wohl gewechselt werden 😁
Die Ventile kommen heute oder morgen auch raus und werden erneuert und neu eingeschliffen.

Mir ist nur noch was anderes aufgefallen was mir etwas Sorge bereitet:

In den Köpfen sieht es so aus, als wären die mal "aufgebohrt" worden, da an den Stellen wir die Schrauben durchkommen gaaaaaaaanz minimale Löchlein sind. Der Kolben müßte ja eigentlich weiter innen abdichten, sollte also kein Problem sein, aber ist das normal oder ist da wohl wirklich was an Hubraumerweiterung drin!? Kann mir ansonsten jmd sagen wie man das messen kann!? Weiß halt nur, dass andere Kolben von Riechert verbaut wurden und versuche jetz verzweifelt den Vorbesitzer zu erreichen... puhhhh - nervig aber irgendwie auch schön das alles mal kennezulernen 😁

Jetzt geht's an's Eingemachte, da die Köpfe nunmal ab sind.
Ist da wirklich ein Kolbenring(KR) gebrochen, muss man sich fragen: warum?
Da kommen folgende Möglichkeiten in Betracht.
a) Montagefehler
b) Stossspiel des KR passte nicht, zu eng, etwa"0"(=kann sich nicht ausdehnen).
c) der Motor oder min. der 3.Zyl. klopft durch falschen Sprit oder zuviel Frühzündung.

Ich weiss nicht wie lang der schon gelaufen hat OHNE Pobleme, da- wenn relativ neu(so bis 10.000km)- alle KR kontrolliert werden müssen. Leider.
Aber besser jetzt als später nochmal auseinander.

Und du kannst jetzt alles dokumentieren und kontrollieren, auch den Zustand der Köpfe.

Schau auch mal nach, ob die Ventile auf dem Kolben so kleine Abdruckfragmente hinterlassen haben = schlagen da auf, und werden krumm-----auch undicht.
Diese Stellen- bei allen!!- so 1,5mm tief +2mm grösser als die Ventile ausfräsen und alles ist vorbei.
Hast dann mit dem Kauf neuer KR einfach Glück gehabt.

Also, bevor das Dingen zusammen kommt und angeworfen wird, alles nachgucken, sonst zerlegt der sich irgendwann, wegen so'n Piselkram wie etwa Zündung zu früh, Ventile krumm o.ä.

Wenn du mit "kleine Löcher" die grössere Ausdrehung des Kopfes meinst, kommt es zwangsläufig zum Anschneiden der Bohrlöcher- ist absolut problemlos, die dichten da nicht ab.

okay - alles auseinander ist klar.
Ventiele werd ich kontrollieren und werden auch auf jeden Fall neu eingeschliffen.
Die Kolben gucke ich auch nochmal nach und fotografier mal auch ganz fleißig 😉
Muss mich heute nur ersmal drum kümmern wo ich die KOlbenringe herbekomme - und kannst du mir was sagen zum Lüfterkasten!?
Kann ich da so ohne weiteres einen von CSP nachbestellen!?

Ohne weiteres iss nich!
Musst schon wissen welchen.
30PS-style oder andere. Bin ich aber etwas überfragt, da seit xxjahren Typ4 fahrer.

Jaja... dachte an den 30PS-Style...

War heute nochmal beim Motoreninstandsetzer.
Er meinte, Kolbenringe müssen alle neu, is klar - Ventiele einschleifen - is kla - und ich solle die Pleullager mitwechseln, weil die sich sonst wohl als nächstes Verabschieden.
Ist die Frage - kriegt man das so auch selber hin?
Und darf man die Zylinder von außern sandstrahlen oder sollte man es auf putzen beschränken?

Wo ein Wille ist......

Klar kriegt man da selber hin- mache ich seit Jahrzehnten.
Beim Lagerwechsel gebe ich deinem Spezi wohl schon recht, aber man muss auch die Laufleistung sehen.
Hat er schon so 30- 40000km runter,so lohnt es sich schon.
Aber man kann auch mal an den Pleuelstangen ziehen und drücken, wenn sie nun schon aus dem Block gucken.
Spürt (!)man da ein Spiel, so ein leichtes klack/klack- dann raus und neu. Hört man es- ist es schon fast zu spät.
Kein Spiel: Laufleistung entscheidet. Denn noch kann man nur einfach wechseln-meist. Die nächste Stufe hat schon die KW-Lagerstellen angefressen; so Laufspuren.

Und bau dir ein Ölfilter rein, wenn du noch keins hast.
Damit halten die Lager doppelt so lang!

Deine Antwort
Ähnliche Themen