Federwegsbegrenzer
Hallo Leute
Eine Kurze frage, stimmt es wenn Federwegsbegrenzer drin sind das, dass Fahrzeug opel astra f gsi 2l 16v bei ca. 180km/h anfängt zu schwimmen? habe das so bei meinem fahrzeug bemerkt..
Was bringen diese dinger überhaupt? jemand meinte das durch die begrenzer die Federn vom Fahrwerk länger halten?
gruss
118 Antworten
Du meinst bestimmt Federwegsbegrenzer bei Sport Fahrwerken oder?
Bringen solln sie das bei zutiefen Fahrwerken die Räder nicht in den Radkästen schleifen. Das Federn damit länger halten sollen ist mir neu.
Das was Serien Fahrwerke haben sind Anschlagspuffer. Diese sollen verhindern das der Dämpfer bei zuhoher Belastung und z.B. Schlaglöchern auf die Domlager durchschlagen und diese dadurch zerstören.
Normalerweise sind Federwegsbegrenzer unnütz, da man sie nicht braucht wenn man beim "tieferlegen" alles beachtet. Das schwimmen kann ich mir nur so erklären das nicht mehr viel Federweg zwischen Begrenzer und Dom ist und das Fahrzeug ab einer gewissen Geschwindigkeit dann onblock aufliegt. Das kann dir aber bei voller Beladung ebenfalls passieren.
Da ich das Auto so gekauft habe, wie kann man nachschauen ob hinten welche drin sind? am Dämpfer hinten ist so ein Schutz...?
180 und schwimmen kann nur 2 Ursachen haben. Falsche Reifen/Druck oder Stabi hin.
Sag mal, was du für Reifengrössen mit welchem Druck fährst.
Stabiaufnahmen kannst du mit einem Brecheisen oder anderem Werkzeug zum hebeln testen... Die reissen gern ab.
Ich hatte genau das geschilderte Problem. Federwegsbegrenzer raus und gut war. ich konnte den wagen kaum zwischen den weißen linien halten bei 180-190. Schmeiß die Teile auf jeden Fall raus. Die Begrenzer sind meist in die untere oder ober Federauflage integriert. An der Auflage ist dann konzentrisch/mittig ein ca 15 cm langer Gummipömpel. Bei hohen Geschwindigkeiten+Unebenheiten in der Fahrbahn setzt dieser auf. Das Auto kann dabei auch sehr leicht an der HA versetzten. Die HA ist die fahrzeugführende Achse.
Wenns ohne die begrenzer nicht geht, brauchst du ein neues Fahrwerk. Hast du vom vorbesitzer eine Achsmessprotokoll von nach der tieferlegung? Wenn nicht hohle das auch nach.
Ähnliche Themen
Ich wollte auch spnotan Pendelstützen erwähnen. 180 und schwimmen wurde ich nicht mit Federwegsbegrenzer in verbindung bringen, zudem beim normale Fahrt die Dinge überhaput nicht von belangen sind. Das sind Passive Bauteile und bewirken nichts.
GGf Reifen verschlissen. oder wie oben schon gesagt, falsche luftdruck, vermutlich zu wenig. Die Reifenwände können kein Stabilität mehr gewährleisten. Und schon schwimmt die Karre
Auch wenn es eigentlich selbstverständlich ist, habe viele keine Achsvermessung gemacht nach eine Tieferlegung. Jetzt werden die Protokolle verlangt vom Tüv für die Tieferlegung Eintragung. Richtig so!
Bitte keine Verschwörungen GEGEN die sogn. Zusatzfedern. Es liegt nicht daran! Dann ist bei der FW-Geometrie was hin! Wer sein Fz. tieferlegt, der hat sicherlich auch die Anleitung die bei den Federn beiliegt gelesen. Dort steht (zumin. bei H&R), dass bei 40er Federn die
Anschlagpuffer vorn um die Hälfte gekürzt werden müssen. Im Anschluss schwimmt nichts!
Allerdings hatte ich das bei meinen neuen Reifen auch. 215/40/16... 2,5Bar wie immer. Der Vorderbau (HA war mir unangenehm) mit den Reifen schlingerte rum. Musste auf 2,8 bar gehen. Dann war ruhe... ABER der rest vom Fz. ist in Ordnung!
Deshalb erstmal die Pendelstützen checken(lassen). Dann einfach mal am Luftdruck probieren.
Aber zu den schon genannten Aussagen fehlt immernoch die Aussage des TS.
Also ich habe koni dämpfer drin mit K&W federn...Vorne dürften fe.begrenzer drin sein..hinten würde ich gerne herausfinden nur wie?
Reifendruckt muss ich testen...auto steht in der Garage und wartet auf den Sommer.testen geht nicht :-( stabi kann ich testen lassen.
spur wurde frisch eingerichtet vor dem kauf...beleg habe ich da
Wieviel tiefer??
Hinten hast du wenn dann was in der FEDER drin. Das siehst du. wenn nicht mach ein GUTES Foto... Das Ding ist dann IN der Feder drin.
Vorn den Stabi testen. Einlenken und den Stabi mit einem Hebel Hochdrücken. Muss logischerweise festsitzen am Dreieckslenker.
Reifengrösse und Druck bist du noch schuldig...
Wie du die Begrenzer erkennst hab ich doch oben beschrieben. Anbei war meins auch ein Astra c20xe.
Welche Fahrwerksvariante hast du? Normal sind da kein Begrenzer drin. Ich fahre jetzt auch KW Variante 3. Oder mach mal ein Foto von der Hinterachse! (cam unters auto halten)
hinten an der Feder ist nix drin...wenn dann im dämpfer selbst...aber da ist ja so eine plastik schutz schicht...so länglich gerundet wie der dämpfer selbst...
Reifen 205 50 r15 originale GSI Felgen..
Wie viel tiefer das Fahrzeug ist kann ich nicht genau sagen da es vom Vorgänger keine genaue aussage kam...Kann man im Fahrzeugschein das herausfinden?
Stabi test folgt...
Kriegt mann hinten die Schutzhülle überhaupt ab ? Bin mir da nicht sicher, deswegen denk ich du hast gar keine Federwegsbegrenzer hinten verbaut .
Wenn die Feder hinten verbaut ist, wie es auch vorgesehn ist, dann ist unten unter der Feder ein Gummiteller. auf diesem ist dann IN der Feder ein kleiner Gummiknubbel. Das ist der hinten. aber um den gehts nicht. Vorn ist interessant. Wenn hinten alles OK ist, nichts schleift, dann auch lassen. Hinten zu wenig Federweg ist der Tot auf schlechten Strassen. Dann fliegst du sofort ab...
Was für eine Reifenmarke??
Hier die Bilder hinten und vorne...hinten habe ich so nen gummi...vorne sind auch begrenzer drin nur wie kriege ich diese raus??