Federwechsel Anleitung!!!!!!!!
Hallo,
hier im Forum steht zwar viel interessantes, aber trotzdem wollte ich fragen ob einer von euch eine gute Anleitung besitzt (mit Bildern), wo man nachvollziehen kann wie man die Federn an der Hinterachse sowie an der Vorderachse wechseln kann?!
Muss man ausser den Federn auch andere Teile mitwechseln? Also die Gummis, die da sind?
Mfg
Beste Antwort im Thema
Um mal den Spekulationen ein Ende zu machen:
Die Federteller bei der A-Klasse sind aus Aludruckguss. Im Zuge eines Federwechsels nach Bruch werden diese immer mit gewechselt (sind aufgeschoben).
Bei einem Federbruch zerhaut es meist den Teller auf der Bruchseite gleich mit. Das muss man nicht gleich sehen, das Alu kann auch einen Haarriss haben. Die andere Seite wird dann meist wegen der ungleichen Gewichtsverteilung in Mitleidenschaft gezogen. Kommt auch drauf an, wie lange man mit einer gebrochenen Feder fährt, denn oft wird ein Federbruch erst bemerkt, wenn der TÜV die Plakette verweigert.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Federwechsel gebrochene Federteller auf beiden Seiten' überführt.]
Ähnliche Themen
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von n4sty22
Hallo,
hier im Forum steht zwar viel interessantes, aber trotzdem wollte ich fragen ob einer von euch eine gute Anleitung besitzt (mit Bildern), wo man nachvollziehen kann wie man die Federn an der Hinterachse sowie an der Vorderachse wechseln kann?!
Muss man ausser den Federn auch andere Teile mitwechseln? Also die Gummis, die da sind?Mfg
kann mir keiner helfen???!!
Hat keiner eine Anleitung (mit Bildern)?!
Hallo,
solltes Du in betracht ziehen länger eine A- Klasse zu fahren, würde ich Dir empfehlen das Buch "Reparaturanleitung" Band 1286 ca. 25,- € anzuschaffen.
Gruß
Tomes
Zitat:
Original geschrieben von d-tomes
Hallo,solltes Du in betracht ziehen länger eine A- Klasse zu fahren, würde ich Dir empfehlen das Buch "Reparaturanleitung" Band 1286 ca. 25,- € anzuschaffen.
Gruß
Tomes
Hey, danke für deine Anmerkung aber die A- Klasse gehört meiner Mutter.
Ich fahre eine neuere C-Klasse und einen Audi!
Lg
Trotzdem schade dass mir hier keiner Helfen kann 🙁
Bei dem C-Klasse sowie Audi Forum sind die hilfsbereiter.
Hi!
Bin zwar auch ein Audi-Fahrer aber ich muß die User hier trotzdem verteidigen. Hab schon viele gute Berichte gelesen und auch an den Anleitungen ist es nie gescheitert. 😁
Kann dir die Anleitung gerne zukommen lassen, allerdings frühestens am Wochenende...verbringe die Zeit bis dahin noch im KH. 🙄 ...vielleicht ist ein hilfbereiter Elch-Fahrer etwas schneller als ich...
Gruß cleMo
Zitat:
Original geschrieben von n4sty22
Hey, danke für deine Anmerkung aber die A- Klasse gehört meiner Mutter.
Ich fahre eine neuere C-Klasse und einen Audi!Trotzdem schade dass mir hier keiner Helfen kann 🙁
Moin,
toll was Du alles fährst! Aber eigentlich egal, oder? 😕
Den Wechsel der Federn hinten kannst Du Dir aus einem Beitrag im elchfans- Forum bis zum Schritt 4 bebildert und recht genau beschrieben anlesen.
http://www.elchfans.de/diy/w168/daempfer.php?st=3&um=1
Der Beitrag ist für den Stoßdämpfer- Wechsel, aber der Federwechsel ist ja includiert.😎
Willst Du die Stoßdämpfer auch wechseln?
In jedem Fall solltest Du die Federteller mitwechseln. (ca 9 Taler das Stück).
Die brechen sehr häufig und dann hast Du die gleiche Arbeit nochmals.
An der VA würde ich eventuell die Stabis gleich mitwechseln. Kosten wenig und sind ebenso ein "alle-paar-Jahre-neu" Teil 😠
Falls Du dafür ne Anleitung brauchst, melde Dich.
Viel Erfolg,
bummelgolf
Zitat:
Original geschrieben von bummelgolf
Moin,Zitat:
Original geschrieben von n4sty22
Hey, danke für deine Anmerkung aber die A- Klasse gehört meiner Mutter.
Ich fahre eine neuere C-Klasse und einen Audi!Trotzdem schade dass mir hier keiner Helfen kann 🙁
toll was Du alles fährst! Aber eigentlich egal, oder? 😕
Den Wechsel der Federn hinten kannst Du Dir aus einem Beitrag im elchfans- Forum bis zum Schritt 4 bebildert und recht genau beschrieben anlesen.
http://www.elchfans.de/diy/w168/daempfer.php?st=3&um=1
Der Beitrag ist für den Stoßdämpfer- Wechsel, aber der Federwechsel ist ja includiert.😎
Willst Du die Stoßdämpfer auch wechseln?
In jedem Fall solltest Du die Federteller mitwechseln. (ca 9 Taler das Stück).
Die brechen sehr häufig und dann hast Du die gleiche Arbeit nochmals.An der VA würde ich eventuell die Stabis gleich mitwechseln. Kosten wenig und sind ebenso ein "alle-paar-Jahre-neu" Teil 😠
Falls Du dafür ne Anleitung brauchst, melde Dich.
Viel Erfolg,
bummelgolf
Hey bummelgolf,
vielen Dank für deinen Beitrag.
Ich finde deine Anleitung sehr gut gegliedert und verständlich. :-)
Das wäre super wenn du mir auch die Anleitung für die Stabis mitschickst!
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von n4sty22
Ich finde deine Anleitung sehr gut gegliedert und verständlich. :-)
Das wäre super wenn du mir auch die Anleitung für die Stabis mitschickst!
Moin,
möchte mich nicht mit fremden Preiselbeeren schmücken! 🙂
Die Anleitung ist nicht von mir; habe lediglich darauf hingewiesen 😉
Anleitung Stabis muß ich erst raussuchen.
Gruß,
bummelgolf
Anleitung Stabis muß ich erst raussuchen.
verständlich, kannst mir die dann zuschicken oder hier posten.:-)
Hatte das ganze wegen Federbruch an der VA grad erst, hab´s in nem Blog beschrieben:
http://www.motor-talk.de/.../...lerwechsel-a-klasse-w168-t3185145.html
Hallo Leute,
ich hoffe, ihr könnt mir helfen, bis jetzt habe ich zu dem Thema noch nichts passendes gefunden.
Also: Bei meiner A-Klasse wurde vorne beide Federn ausgetauscht, da eine gebrochen war. Wenige Wochen nach der Reperatur setze ich vor auf einem Bordstein auf. Darufhin in die Werkstatt zurück und siehe da, auf beiden Seiten sind die Federteller gebrochen. Kann das Zufall sein????
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Federwechsel gebrochene Federteller auf beiden Seiten' überführt.]
wahrscheinlich schon
Bei Neuteil kein Problem = Reparaturhaftung
Bei Altteil sicher großes Problem
zwischen Recht haben und Recht bekommen liegen Welten
Freie Werkstatt oder Mercedes-Rost-Betrieb :-) ?
Bei zweiterer wahrscheinlich noch weniger Chancen als bei ersterer :-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Federwechsel gebrochene Federteller auf beiden Seiten' überführt.]
Die Werkstatt hätte das sehen müssen, zumal die Feder Teller extrem anfällig sind, das sollte die Werkstatt wissen. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser :-(
siehe: http://www.elchfans.de/.../index.php?page=Thread&%3BthreadID=28187
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Federwechsel gebrochene Federteller auf beiden Seiten' überführt.]
Hatte ich noch vergessen zu sagen
war vor 15tkm bei etwa 80tkm (Bj 05/2004) bei unserem Elch auch
Die freie Werkstatt unseres Vertrauens hat ob des Schadensbildes
beide Federbeine, beide Federn und natürlich auch Federteller gewechselt
Nach vielen negativen Erfahrungen mit MB-Werkstätten haben wir jetzt endlich jemand guten gefunden, der sich auskennt und reapariert und vorbeugend wartet und nicht nur austauscht und hohe Rechnungen schreibt.
Fragen
- war es eine Freie Werkstatt oder MB
- kennen die sich mit der A-Klasse aus
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Federwechsel gebrochene Federteller auf beiden Seiten' überführt.]
Es ist eine freie Werkstatt. Was mir halt einfach komisch vorkommt, ist dass beim Federwechsel die Teller noch völlig in Ordnung waren (auch nicht gerostet) und plötzlich sind beide Teller hinüber. Kann beim Federtausch etwas falsch gemacht worden sein?
Inwiefern die sich auskennen, weiß ich nicht. Zuerst hatten sie die Vermutung, dass vielleicht die Feder falsch sind, haben sie aber abgeklärt, Feder sind wohl die richtigen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Federwechsel gebrochene Federteller auf beiden Seiten' überführt.]