1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. V168, W168 & W414
  7. Federwechsel Anleitung!!!!!!!!

Federwechsel Anleitung!!!!!!!!

Mercedes A-Klasse W168

Hallo,
hier im Forum steht zwar viel interessantes, aber trotzdem wollte ich fragen ob einer von euch eine gute Anleitung besitzt (mit Bildern), wo man nachvollziehen kann wie man die Federn an der Hinterachse sowie an der Vorderachse wechseln kann?!
Muss man ausser den Federn auch andere Teile mitwechseln? Also die Gummis, die da sind?

Mfg

Beste Antwort im Thema

Um mal den Spekulationen ein Ende zu machen:
Die Federteller bei der A-Klasse sind aus Aludruckguss. Im Zuge eines Federwechsels nach Bruch werden diese immer mit gewechselt (sind aufgeschoben).
Bei einem Federbruch zerhaut es meist den Teller auf der Bruchseite gleich mit. Das muss man nicht gleich sehen, das Alu kann auch einen Haarriss haben. Die andere Seite wird dann meist wegen der ungleichen Gewichtsverteilung in Mitleidenschaft gezogen. Kommt auch drauf an, wie lange man mit einer gebrochenen Feder fährt, denn oft wird ein Federbruch erst bemerkt, wenn der TÜV die Plakette verweigert.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Federwechsel gebrochene Federteller auf beiden Seiten' überführt.]

26 weitere Antworten
26 Antworten

Ich bin kein Autoschrauber
aber beim Wechseln geht doch meist einiges kaputt
1) Sicher mit mehr Kraft verrostete Schrauben gelöst
2) Weiche und oder gebrochene Feder entfernt
Bei Federbruch keine gleichmäßige Belastung sondern Punktbelastung der Teller
3) Neue Harte Federn eingebaut
4) Eventuell Schrauben (zu) stark angezogen
5) Bei der nächsten Belastungsspitze dann Bruch wegen Materialermüdung
siehe wikipedia Materialermüdung
(Schuld der Werkstatt dann schwer feststellbar)

Ich habe auf unsere Werkstatt gehört, die gesagt hat:
Lohnkosten praktisch gleich, ob Du jetzt am Federbein viel oder wenig austauscht
bitte lieber gleich alle Verschleißteile der Federbeine links und rechts auswechseln.

Unsere Freie Werkstatt ist ein Familienbetrieb keine Kette (ATU,Pit-stop usw., da hätte ich Bedenken und bin auch schon reingefallen)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Federwechsel gebrochene Federteller auf beiden Seiten' überführt.]

Hallo,
hat die freie Werkstatt Erfahrung mit Elchen 😕
Wahrscheinlich nicht.
Ist eine Krankheit bei unseren Wagen. 🙁
Vorderachse immer alles komplett. 🙄

Dämpfer mit Federn, Domlager und die kleinen Stabis.

Kostet nicht die Welt und man hat Ruhe.
Daimler hat beim Elch an der Qualität gespart. 😠 Und nach der Vorderachse kommt die Hinterachse. 😰

VlG ..... Frank 😎

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Federwechsel gebrochene Federteller auf beiden Seiten' überführt.]

Um mal den Spekulationen ein Ende zu machen:
Die Federteller bei der A-Klasse sind aus Aludruckguss. Im Zuge eines Federwechsels nach Bruch werden diese immer mit gewechselt (sind aufgeschoben).
Bei einem Federbruch zerhaut es meist den Teller auf der Bruchseite gleich mit. Das muss man nicht gleich sehen, das Alu kann auch einen Haarriss haben. Die andere Seite wird dann meist wegen der ungleichen Gewichtsverteilung in Mitleidenschaft gezogen. Kommt auch drauf an, wie lange man mit einer gebrochenen Feder fährt, denn oft wird ein Federbruch erst bemerkt, wenn der TÜV die Plakette verweigert.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Federwechsel gebrochene Federteller auf beiden Seiten' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von schowi82205


Ich bin kein Autoschrauber

Dann wärst Du lieber mal ruhig geblieben .....😮

Sebnitzer hat natürlich Recht. 😉

Grüße von Timmi

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Federwechsel gebrochene Federteller auf beiden Seiten' überführt.]

Ähnliche Themen

@timmihund
Danke für die nette Bemerkung :-(
"Dann wärst Du lieber mal ruhig geblieben ...."

Ich wollte eben nicht auf Superexperte machen,
sondern meine Erfahrungen unter ehrlicher Angabe meiner Kenntnisse schildern
und finde es gut, wenn sich dann im Gespräch ein Fortschritt ergibt.
Die Antwort hat dann auch prompt von mir ein Danke bekommen :-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Federwechsel gebrochene Federteller auf beiden Seiten' überführt.]

Es mag sein, dass Dir mein Beitrag etwas sauer aufstösst.

Nur wenn einer nicht die geringste Ahnung davon hat, was er meint unbedingt los zu werden, verwirrt das nur den Hilfesuchenden.
Ich bleib dabei - kein Kommentar wäre der bessere Kommentar gewesen.
Dies betrifft leider nicht nur Dich.

Und zur Sache, so ein Federteller kostet bei MB keine 10€ und ist natürlich beim Federwechseln auszutauschen, zumal die (Nicht-) Haltbarkeit dieses Teils ein allbekanntes Problem dieser Baureihe ist. Die Aussage des TE über den einwandfreien Zustand der gebrochenen Federteller kann ich nicht folgen. Die Teile sind, wie von Sebnitzer schon bemerkt aus Aludruckguß, die rosten nicht, die lösen sich im Laufe der Zeit in Pulver auf und durch die Beanspruchung, auch bei intakten Federn, werden sie spröde und brechen.

Grüße von Timmi

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Federwechsel gebrochene Federteller auf beiden Seiten' überführt.]

Hier ein alter Beitrag von mir aus dem Elchfans-Forum. Leider sind nicht mehr alle Bilder online. So ein Federteller kostete damals bei Mercedes irgendeinen krummen 6-Euro-Betrag.

Klick

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Federwechsel gebrochene Federteller auf beiden Seiten' überführt.]

Vielen Dank an Euch für die vielen Beiträge. Ich werd wohl nicht um die Sache rumkommen und muss für die Kosten aufkommen...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Federwechsel gebrochene Federteller auf beiden Seiten' überführt.]

Nun ja, geschlampert hat Deine Werkstatt, die hätte es wissen sollen, können, müssen. Es ist, wenigstens bei der A-Klasse, "Pflicht"

Eventuell kannst Du die Kosten mit der Werkstatt verhandeln. Die Arbeit ist die gleiche wie beim Federtausch. Wurde das Fahrwerk vermessen und eingestellt? Das kommt jetzt wieder dazu.

Viel Erfolg

Grüße von Timmi

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Federwechsel gebrochene Federteller auf beiden Seiten' überführt.]

Leichte einrisse und brüche an den Federtellern werden gern übersehen. ( Haarrisse )
Wenn längere zeit mit einer gebrochenen Feder gefahren wird, drückt diese stark einseitig auf den Federteller und das Alu bricht.
Ich habe schon hunderte Federn von der A-Klasse erneuert, so ein Federteller kostet etwas über 10 Euro, am besten gleich miterneuern. und dann ist es gut.
Die Teller gibts einzeln vom DB Original, es muss nicht gleich das ganze Federbein erneuert werden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Federwechsel gebrochene Federteller auf beiden Seiten' überführt.]

Ja, nach dem Federwechsel wurde es neu eingestellt.
Die Werkstatt ist mit den Kosten von knapp 200 Eur jetzt auf 60 runtergegangen, ich hab keine Ahnung, ob jetzt wieder neu eingestellt wird...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Federwechsel gebrochene Federteller auf beiden Seiten' überführt.]

Das Fahrwerk muß wieder vermesen und gegebenenfalls eingestellt werden. Bei 60€ inkl. Federteller bleibt Dein Minus noch bei erträglichen 40€. Ärgerlich, aber deswegen würde ich jetzt nicht streiten wollen.

Grüße von Timmi

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Federwechsel gebrochene Federteller auf beiden Seiten' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen