Federungskomfort E-Klasse W212
Hollo liebe Forumsgemeinde ,
ich bin hier im Forum ganz neu , mein Name ist Guido und bitte Euch um Hilfe . Habe mir vor 1 Jahr einen Mercedes E 200CDI Blue Efficiency Limosine gekauft . Fahrwerk : Direct Control Komfortabel .
Leider bin ich mit dem Federungskomfort mehr als unzufrieden , er ist mir viel zu hart . Vielleicht empfinde ich es so da ich einen Bandscheibenvorfall habe und an den Wirbelgelenken Verschleiß . Bereifung : Michelin Primecy 205-60 R16 .
Mein vorheriges Fahrzeug war ein Citroen C5 II .
Frage : welche Möglichkeiten habe ich um eine weichere Federung zu erhalten , damit man z.B. bei Fahrten über Kanaldeckel nicht jedesmal einen Schlag ins Kreuz bekommt , ebenso diese vor allem an Ampeln zusammengefarenen Teerschichten (Wellen) so spürt .
Habe den Luftdruck bis auf 2 Bar reduziert , geht da noch mehr ? ; kann man eventuell durch andere Bereifung oder gar Stoßdämpfer eine für mich angenehmere Federung erreichen ?
wäre Euch für Antworten sehr sehr dankbar ,
Gruß Guido
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von wolplu234
Autotester halte ich zum Thema - guter Federungs/Dämpfungskomfort - sowieso für inkompetent.
Die sind entweder vom Marketinggelaber der Hersteller infiziert oder rennen von sich aus immer noch dem Sportlichkeitswahn hinterher, was immer zu Lasten des Komforts geht.
Aber genau wegen diesem Idiotenverein werden die Autos ja in den letzten Jahren gefühlt immer "härter" abgestimmt. Ich hasse das wie die Pest!
Ein Mercedes ist für die meisten immer noch der Inbegriff an Komfort und sehr guter Verarbeitungsqualität.
Wer "härter" und "tiefer" möchte, soll sich nen Golf oder BMW mit Gewindefahrwerk kaufen...
105 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hawkeye_MUC
..ich denke ja auch, dass die Stösse exakt dem Rücken die Schmerzen bereiten und daher muss das PACKAGE AUS FAHRWERK UND SITZ zusammenpassen. Das Fahrwerk dämpft ja auch Stösse, der Sitz tut sein übriges...
Also "Rückenpatient" kann ich nur sagen, ja der BMW-Komfortsitz ist ganz nett, ich habe im alten 5er E61 mit Komfortsitz nie die richtige Sitzposition gefunden und das BMW-Fahrwerk ist ne Katastrophe für jeden Rücken-geplagten, Dank RFT etc lässt es jeden Stoss durch bis in die Wirbelsäule, da kann der beste Sitz nicht helfen.... Für meinen Geschmack (und am Ende ist es auch ein persönliches Empfinden) ist der s212 mit Multikontur und Airmatic dem BMW 5er mit Komfortsitz MEILENWEIT überlegen, mag sein, dass sich der X3 ein wenig unterscheidet, als Komfortsänfte ist er aber nicht gerade bekannt geworden...
Wir müssen uns von dem Gedanken befreien, daß es serienmäßig oder gegen Mehrpreis einen wirklich guten Federungskomfort gibt. Den gibt es nur aus Sicht der Sportliga und seiner Jünger.
Diese Sitze haben bestenfalls die Aufgabe, für ein Wohlfühl-Klima zu sorgen.
Sie sollten eine excellente Lordosenstütze haben, ausreichenden Seitenhalt bieten ohne gleich einzukesseln wie manche Sportsitze, die Sitzoberfläche nicht zu hart, um sich besser anzupassen . Aber bitte auch von dem besten Komfortsitz nicht erwarten, daß er auch nur ansatzweise gescheit federn kann. Das kann nach meinem Kenntnisstand kein einziger, auch nicht die ach so tollen Sitze mit ihren kleinen Luftpölsterchen.
Für einen guten Federungs/Dämpfungskomfort ist eigentlich das Fahrwerk des Autos zuständig, aber diese Fahrwerke versagen diesbezüglich überall - dem Sport sei Dank. Manche sind sicher besser als andere, aber wirklich gut ist etwas völlig anderes.
Da die Fahrwerke bei diesem Thema versagen, geht es m.E. eben nur über Sitze, denen zwischen Sitzschienen und Sitz eine separate Luftfederung eingebaut wurde. Diese sind in der Lage, so gut wie alle Stöße - egal ob die Vielzahl der kurzen Stöße oder lange Schwingungen - aufzufangen.
Bei kurzen Unebenheiten bleibt der Sitz ruhig in der Luft stehen, ohne daß der Stoß bis zum Sitz gelangt, bei langen Unebenheiten schwingt er diese Unebenheit aus.
Diese Sitze können also Stöße von unten auffangen.
Was diese Sitze natürlich n i c h t auffangen können, das sind die vielen Bewegungen um die Längsachse, also bei Geradeausfahrt auf schlechten Straßenoberflächen wird die Karosserie hin- und her gedrückt wegen der unterschiedlichen Straßenoberfläche pro Fahrspur.
In dieser Situation treiben die dicken Querstabilisatoren ihr Unwesen, die als Billiglösung eigentlich nur der Seitenneigung in den Kurven entgegenwirken sollen, aber als lästige Nebenerscheinung den Fahrzeugaufbau auch bei Geradeausfahrt auf schlechten Straßen hin- und her drücken und dadurch den Komfort zusätzlich verschlechtern. Zusätzlich pfuschen sie der Federung/Dämpfung in ihre Arbeit.
Gruß
Danke allen für die Informationen und Anteilnahme , ich muß jetzt allerdings um keine weiteren Mißverständnisse aufkommen zu lassen mal einiges womöglich falsch Verstandenes korigieren .
Ich bin Gott sei Dank noch nicht am Rücken operiert worden , mein Rücken ist nur im unteren Bereich auf Grund meiner Tätigkeit als Radio Fernsehtechniker durch die Schlepperei der schweren früheren Farbfernsehgeräte verschlissen , Bandscheibenvorfall L4/L5 sowie Arthrose in den unteren Facettgelenken . Zur Zeit habe ich beim Fahren im W212 keine Schmerzen , nur muß ich nach ca.2Std. aus dem Wagen raus und mir etwas die Füße vertreten sonst fängt mein Rücken an Probleme zu machen . Die Stöße die aufgrund meines Empfindens durch kommen bis zu den Sitzen empfinde ich als sehr unangenehm und die möchte ich meinem Rücken zu Liebe abmildern .
Die heutigen C5 sind tatsächlich härter als in früheren Zeiten , aber einen Ticken besser wie die Federung im W212 .
Leider konnte ich die Airmatic nur auf 18" Felgen und 45 Reifen testen . Würde das mal gerne mit R16/205/60 er Reifen probieren .
Der Einstieg ist beim E200 auch garnicht so schlecht , die Sitze sehr hoch gestellt ,das klappt besser wie in anderen Fahrzeugen .
Bei MB sagte man mir das die Linie Avantgard sowieso härter eingestellt wäre wie die Linie Eleganz . Wenn dem so wäre , glaube ich könnte der E200 Eleganz mit dem Multi oder sogar dem Aktiv Multikontursitz Paket sowie der Airmatic und den Reifen R16-60-205 eine gangbare Alternative sein . Jetzt am Freitag werde ich wenn alles klappt mal den C5 und C6 Probe fahren . Werde auch mal den Vorschlag wahrnehmen und mich bei Volvo umschauen . Bez. der Vorschläge über Sitzaufpolsterung schon in Spezialwerkstatt gewesen und Tests durchgeführt , aber ohne Erfolg . Ich glaube das was man mir dort gesagt hat wird des Pudels Kern sein,in früheren Sitzen waren unter der Polsterung richtige Sprungfedern die viel von den Stößen die ein Fahrwerk durchließ , abfingen , aber sowas gibt es leider heute nicht mehr .
Zitat:
Original geschrieben von blende22
...Bei MB sagte man mir das die Linie Avantgard sowieso härter eingestellt wäre wie die Linie Eleganz e...
Das ist nicht richtig.
Entweder falsche Aussage oder Du hast da was missverstanden.
Früher war Avantgarde härter als Classic oder Elegance.
Du kannst beim 212er in allen Serien das Komfortfahrwerk ordern.
Und ja, an merkt auch einen Unterschied von 225 / 16 / 55 (bei mir WR) auf 245 /17 / 45 (SR bei mir).
Der Unterschied ist nicht gross aber spürbar.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von kutjub
Das ist nicht richtig.Zitat:
Original geschrieben von blende22
...Bei MB sagte man mir das die Linie Avantgard sowieso härter eingestellt wäre wie die Linie Eleganz e...
Entweder falsche Aussage oder Du hast da was missverstanden.Früher war Avantgarde härter als Classic oder Elegance.
Du kannst beim 212er in allen Serien das Komfortfahrwerk ordern.
Und ja, an merkt auch einen Unterschied von 225 / 16 / 55 (bei mir WR) auf 245 /17 / 45 (SR bei mir).
Der Unterschied ist nicht gross aber spürbar.Grüße
Es kann sein , dass der Mechaniker das auf das Probefahrzeug bezogen hat den ich gefahren bin , denn ich vermute der hatte das Komfortfahrwerk das sportlich abgestimmt ist .
Ähnliche Themen
Hallo ins Forum,
ich würde versuchen, eine Elegance mit Airmatic und den 225er 16" zum Testen zu bekommen. Die 205er haben zwar einen höheren Querschnitt (was eine bessere Eigenfederung ermöglichen würde), sind aber in der Flanke dennoch meist fester, um das Walken während der Fahrt zu verringern.
Airmatic ist übrigens bei allen Ausstattungslinien (nicht AMG) gleich, nur die Stahlfahrwerke sind unterschiedlich. Die Reifen machen aber schon was aus, mit 18" rollt er schon straffer ab, aber hattest Du die wirklich drauf, weil 18er eigentlich einen 35iger oder 40iger Querschnitt haben müssten. 45iger Querschnitt gehört eigenlich zu den 17ern.
Ich habe selbst einen Elegance mit den (damaligen) Serienrädern 225/55R16 und Airmatic. Die ist zwar (geringfügig) straffer als beim 211er, aber in der Komfortstellung merkst Du gerade die nervigen Querrillen nur sehr gering.
Viele Grüße
Peter
Ja das stimmt , Du hast recht , es waren 40 er Reifen drauf !!!Zitat:
Original geschrieben von 212059
Hallo ins Forum,ich würde versuchen, eine Elegance mit Airmatic und den 225er 16" zum Testen zu bekommen. Die 205er haben zwar einen höheren Querschnitt (was eine bessere Eigenfederung ermöglichen würde), sind aber in der Flanke dennoch meist fester, um das Walken während der Fahrt zu verringern.
Airmatic ist übrigens bei allen Ausstattungslinien (nicht AMG) gleich, nur die Stahlfahrwerke sind unterschiedlich. Die Reifen machen aber schon was aus, mit 18" rollt er schon straffer ab, aber hattest Du die wirklich drauf, weil 18er eigentlich einen 35iger oder 40iger Querschnitt haben müssten. 45iger Querschnitt gehört eigenlich zu den 17ern.
Ich habe selbst einen Elegance mit den (damaligen) Serienrädern 225/55R16 und Airmatic. Die ist zwar (geringfügig) straffer als beim 211er, aber in der Komfortstellung merkst Du gerade die nervigen Querrillen nur sehr gering.
Viele Grüße
Peter
Ach, ... tut das gut ...
.. wenn man feststellt, man ist nicht allein ...
Nach 53Tkm im Elegance mit 225er Reifen meine ich, eine gewisse nachlassende Härte zu verspüren; mit wirklichem Fahrkomfort hat das allerdings noch nichts zu tun ... AB geht wegend der fehlenden Schlaglöcher, aber Stadt und Land ... nicht wirklich erfreulich ...
Ich warte dringend darauf, dass die BE-Reifen endlich runter sind ... um mich dann nach Komfortreifen umsehen zu können ...
Eine Aufpolsterung des viel zu flachen und harten Sitzes allein reicht wohl nicht; dass habe ich bei einem CLK versucht. Die Rückenlehne wird dann zu "kurz", der Rücken liegt nicht mehr dort an, wo er hingehört. Trotzdem werde ich das mal versuchen, wahrscheinlich wird nur ein Kissen (welches sicherlich aus knallhartem Filz bestehen wird) eingeschoben, so dass das jederzeit wieder rückgängig gemacht werden kann?
Dieser idiotische Sportlichkeitswahn ist m. E. nur vorgeschoben, da diese bleischweren Kisten mit weicheren Federungen bei den Wahnsinnsmotorisierungen einfach nicht sicher auf der Strasse zu halten sind ...
Wie man hört, schreien die Chinesen neuerdings nach weicheren Sitzen und Federungen - vielleicht tut sich dann ja doch etwas ... die europäischen Märkte sind eh uninteressant, die Herren schauen wie hypnotisiert auf Asien ...
Die Rechnung wird aber präsentiert werden. Ich bin neulich aus reinem Jux einen Dacia Duster probegefahren. Vierradantrieb, mickrig aussehender Sitz, Dieselmotor mit 110 PS ... und war gefühlsmäßig keineswegs schlechter unterwegs ... und bei 170 lag das Ding wie ein Brett ...
Gruß
T.O.
Auch ich freue mich nicht alleine zu sein mit meinen Empfindungen . selbst die Fahrt auf AB finde ich nicht überragend , denn dort stören die kleinen kurzen Querfugen , die gehen durch und da sitze ich richtig angespannt im Sitz ,Zitat:
Original geschrieben von tulliusomnibus
Ach, ... tut das gut ..... wenn man feststellt, man ist nicht allein ...
Nach 53Tkm im Elegance mit 225er Reifen meine ich, eine gewisse nachlassende Härte zu verspüren; mit wirklichem Fahrkomfort hat das allerdings noch nichts zu tun ... AB geht wegend der fehlenden Schlaglöcher, aber Stadt und Land ... nicht wirklich erfreulich ...
Ich warte dringend darauf, dass die BE-Reifen endlich runter sind ... um mich dann nach Komfortreifen umsehen zu können ...
Eine Aufpolsterung des viel zu flachen und harten Sitzes allein reicht wohl nicht; dass habe ich bei einem CLK versucht. Die Rückenlehne wird dann zu "kurz", der Rücken liegt nicht mehr dort an, wo er hingehört. Trotzdem werde ich das mal versuchen, wahrscheinlich wird nur ein Kissen (welches sicherlich aus knallhartem Filz bestehen wird) eingeschoben, so dass das jederzeit wieder rückgängig gemacht werden kann?
Dieser idiotische Sportlichkeitswahn ist m. E. nur vorgeschoben, da diese bleischweren Kisten mit weicheren Federungen bei den Wahnsinnsmotorisierungen einfach nicht sicher auf der Strasse zu halten sind ...
Wie man hört, schreien die Chinesen neuerdings nach weicheren Sitzen und Federungen - vielleicht tut sich dann ja doch etwas ... die europäischen Märkte sind eh uninteressant, die Herren schauen wie hypnotisiert auf Asien ...
Die Rechnung wird aber präsentiert werden. Ich bin neulich aus reinem Jux einen Dacia Duster probegefahren. Vierradantrieb, mickrig aussehender Sitz, Dieselmotor mit 110 PS ... und war gefühlsmäßig keineswegs schlechter unterwegs ... und bei 170 lag das Ding wie ein Brett ...
Gruß
T.O.
wenn ich wüßte welche Reifen da besser wären und die Gewissheit hätte es würde was bringen , ich würde sofort wechseln .
Mit der Aufpolsterung hat man mir in einer Autopolsterei ein Sitzkissen (Keilform) mitgegeben welches dann bei Erfolg ein gearbeitet würde , hat garnichts gebracht . Habe orthopädisch verordnete Sitzkissen aus Viskoseschaum probiert , bringt nichts ,ich bin der Meinung nur mit einer Unterfederung kann man da was ändern .
Zitat:
Original geschrieben von blende22
Auch ich freue mich nicht alleine zu sein mit meinen Empfindungen . selbst die Fahrt auf AB finde ich nicht überragend , denn dort stören die kleinen kurzen Querfugen , die gehen durch und da sitze ich richtig angespannt im Sitz ,Zitat:
wenn ich wüßte welche Reifen da besser wären und die Gewissheit hätte es würde was bringen , ich würde sofort wechseln .
Mit der Aufpolsterung hat man mir in einer Autopolsterei ein Sitzkissen (Keilform) mitgegeben welches dann bei Erfolg ein gearbeitet würde , hat garnichts gebracht . Habe orthopädisch verordnete Sitzkissen aus Viskoseschaum probiert , bringt nichts ,ich bin der Meinung nur mit einer Unterfederung kann man da was ändern .
So ist es, das habe wir alles hinter uns.
Zusatz-Sitzkissen brachte leichte Verbesserung aber völlig unzureichend bei der Vielzahl der unterschiedlichsten Stöße (dafür ist ein Kissen ja auch nicht gemacht)
Airmatic in E + S-Klasse ausprobiert ( bei E-Klasse mit 16 Zoll-Bereifung), da merkt man erst, wie anspruchslos andere Autofahrer offensichtlich sind, wenn es um Federungs/Dämpfungskomfort geht, denn ich konnte auch in der angeblich weichsten Stufe kein gutes Ansprechverhalten feststellen.
Erst mit dem luftgefederten Sitz kann man entspannt sitzen und muß nicht mehr wie ein Motorradfahrer ständig die Fahrbahn "lesen", um möglichst vor dem nächsten größeren Stoß vorbereitet zu sein.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von tulliusomnibus
Dacia Duster probegefahren. Vierradantrieb, mickrig aussehender Sitz, Dieselmotor mit 110 PS ... und war gefühlsmäßig keineswegs schlechter unterwegs ...
Na ja, mag sein aber, solange der optisch aussieht wie... *entschuldigt*... wie rausgesch!ssen, käme sowas komisches für mich niemals auch nur in Betrachtung 😁😉
Mit der Fahrbahn lesen spricht Du mir aus der Seele , so fahre ich z.Zt. Auto , egal ob Landstraßen oder Autobahnen . Mit dem Luftgepolsterten Sitz meinst Du damit die Multikontursitze ?Zitat:
Original geschrieben von wolplu234
So ist es, das habe wir alles hinter uns.Zitat:
Original geschrieben von blende22
Auch ich freue mich nicht alleine zu sein mit meinen Empfindungen . selbst die Fahrt auf AB finde ich nicht überragend , denn dort stören die kleinen kurzen Querfugen , die gehen durch und da sitze ich richtig angespannt im Sitz ,
wenn ich wüßte welche Reifen da besser wären und die Gewissheit hätte es würde was bringen , ich würde sofort wechseln .
Mit der Aufpolsterung hat man mir in einer Autopolsterei ein Sitzkissen (Keilform) mitgegeben welches dann bei Erfolg ein gearbeitet würde , hat garnichts gebracht . Habe orthopädisch verordnete Sitzkissen aus Viskoseschaum probiert , bringt nichts ,ich bin der Meinung nur mit einer Unterfederung kann man da was ändern .Zusatz-Sitzkissen brachte leichte Verbesserung aber völlig unzureichend bei der Vielzahl der unterschiedlichsten Stöße (dafür ist ein Kissen ja auch nicht gemacht)
Airmatic in E + S-Klasse ausprobiert ( bei E-Klasse mit 16 Zoll-Bereifung), da merkt man erst, wie anspruchslos andere Autofahrer offensichtlich sind, wenn es um Federungs/Dämpfungskomfort geht, denn ich konnte auch in der angeblich weichsten Stufe kein gutes Ansprechverhalten feststellen.
Erst mit dem luftgefederten Sitz kann man entspannt sitzen und muß nicht mehr wie ein Motorradfahrer ständig die Fahrbahn "lesen", um möglichst vor dem nächsten größeren Stoß vorbereitet zu sein.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von tigu
Na ja, mag sein aber, solange der optisch aussieht wie... *entschuldigt*... wie rausgesch!ssen, käme sowas komisches für mich niemals auch nur in Betrachtung 😁😉Zitat:
Original geschrieben von tulliusomnibus
Dacia Duster probegefahren. Vierradantrieb, mickrig aussehender Sitz, Dieselmotor mit 110 PS ... und war gefühlsmäßig keineswegs schlechter unterwegs ...
Das Aussehen ist ja nun eine reine Geschmackssache , MB sieht ja auch nicht immer berauschend aus . Schon mal in dem Duster gefahren ? Wenn nicht sollte man mit Vorurteilen sehr dezent umgehen , denn es gibt viele Fahrzeuge die teurer sind und dabei auch noch schlechter . Bei einer Probefahrt mit meiner Partnerin war ich als Beifahrer pos. überrascht !
Dann kauft die Dinger doch. Robuste Technik der 90-er zu einem sehr guten Preis ist ja auch für viele Zwecke ein attraktives Angebot. Ohne Zweifel.
Wer aber Assi-Systeme, 7G-tronic, gute Sitze und und und und Image haben will, greift eben gern woanders zu.
Ich finde die Dacia-Werbung immer lustig. Mein Anspruch an ein Auto wird damit aber eben nicht erfüllt.
Cali -
Danke
besser kann man es nicht formulieren. Stellt man hier im direkten Vergleich seine Enttäuschung über eine E 220 im direktem Vergleich zu eimem E 300
vor wird es rasend schnell unsachlich und persönlich.
Geht man ein paar Freds weiter wird das Fahrwerk mit einem Dacia bei 170 verglichen .
Sorry... warum fahrt ihr die Dinger wenn ihr nur unzufrieden seid ?
Zitat:
Original geschrieben von H.Lunke
Sorry... warum fahrt ihr die Dinger wenn ihr nur unzufrieden seid ?
Sind sie ja eigentlich gar nicht. Sonst hätten sie schon längst verkauft und säßen in einem butterweichen Dacia Duster, wo sie gleich einem fliegenden Teppich über Unebenheiten aller Art schweben würden. Und dazu noch eine Menge Geld und vielleicht Techniktrouble sparen würden.
Aber da sie das nicht tun, muss man einzig und alleine festhalten, dass meckern und über dieses und jenes Detail klagen halt einfach nur viel,viel einfacher geht, als ein Lob auszusprechen.
Und jetzt mal ehrlich, liebe Komfortfetischisten.
Aus den dramatischen Schilderungen mancher ergibt sich ein Bild, als stolpere der E in seiner aktuellen Generation wie ein brettharter Supersportwagen über Unebenheiten, Querfugen und Verwerfungen.
Wer dieses Bild zeichnet, den sollte man doch bitten, sich hier nicht in der allgemeinen Zeterlaune in Rage zu schreiben. Denn es entspricht sehr, sehr deutlich nicht der Wahrheit. Das muss hier auch mal gesagt sein, subjektive Meinung und Empfindung hin oder her.