Federungskomfort E-Klasse W212
Hollo liebe Forumsgemeinde ,
ich bin hier im Forum ganz neu , mein Name ist Guido und bitte Euch um Hilfe . Habe mir vor 1 Jahr einen Mercedes E 200CDI Blue Efficiency Limosine gekauft . Fahrwerk : Direct Control Komfortabel .
Leider bin ich mit dem Federungskomfort mehr als unzufrieden , er ist mir viel zu hart . Vielleicht empfinde ich es so da ich einen Bandscheibenvorfall habe und an den Wirbelgelenken Verschleiß . Bereifung : Michelin Primecy 205-60 R16 .
Mein vorheriges Fahrzeug war ein Citroen C5 II .
Frage : welche Möglichkeiten habe ich um eine weichere Federung zu erhalten , damit man z.B. bei Fahrten über Kanaldeckel nicht jedesmal einen Schlag ins Kreuz bekommt , ebenso diese vor allem an Ampeln zusammengefarenen Teerschichten (Wellen) so spürt .
Habe den Luftdruck bis auf 2 Bar reduziert , geht da noch mehr ? ; kann man eventuell durch andere Bereifung oder gar Stoßdämpfer eine für mich angenehmere Federung erreichen ?
wäre Euch für Antworten sehr sehr dankbar ,
Gruß Guido
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von wolplu234
Autotester halte ich zum Thema - guter Federungs/Dämpfungskomfort - sowieso für inkompetent.
Die sind entweder vom Marketinggelaber der Hersteller infiziert oder rennen von sich aus immer noch dem Sportlichkeitswahn hinterher, was immer zu Lasten des Komforts geht.
Aber genau wegen diesem Idiotenverein werden die Autos ja in den letzten Jahren gefühlt immer "härter" abgestimmt. Ich hasse das wie die Pest!
Ein Mercedes ist für die meisten immer noch der Inbegriff an Komfort und sehr guter Verarbeitungsqualität.
Wer "härter" und "tiefer" möchte, soll sich nen Golf oder BMW mit Gewindefahrwerk kaufen...
105 Antworten
Gemach, gemach ...
Der Dacia hat mich verblüfft, weil ich die Qualität von Antrieb und Federung so nicht erwartet hatte ... es fehlt natürlich ansonsten an einigem ... aber ... ein schlechtes Auto ist das nicht ... und nicht nur zur Not ginge es mit dem Ding ganz gut ...
Das wir MB fahren dürfen (Dienstwagenfahrer) oder können, ist ein Privileg, dessen wir uns sehr wohl bewusst sind. Viele haben lange darauf gewartet ... und sind etwas enttäuscht, wenn sie, statt in der erwarteten komfortorientierten Limousine reisen zu können, ein "dynamisches" Vehikel reiten müssen ...
Es ist Sache des Herstellers, dies zu berücksichtigen. Wenn er sich entscheidet, diese "klassische" Klientel nicht mehr zu bedienen, muss er mit Kritik leben ... solange, bis ein Äquivalent, welches diese Erwartungen erfüllt, am Markt ist. Das ist derzeit nicht der Fall, da alle Hersteller in die Gewichtsfalle geraten sind und nun mehr oder weniger unbeholfen versuchen, das Beste daraus zu machen.
Dieses "Beste" ist aber nicht gut genug, legt man die klassischen Massstäbe zugrunde ... Wenn dann einer der enttäuschten Kunden bekannt gibt, das er im Federungskomfort kaum einen Unterschied zum Niedrigpreis-Vehikel Duster sieht, sollte das zu denken geben, statt Emotionen zu schüren.
Dabei ist die Sache ganz einfach. Der Duster wiegt leer um 1100 Kilo, also eine halbe Tonne weniger als der E. Da ist natürlich eine andere -weichere- Federungsabstimmung möglich ... zumal es sich hier nicht um einen ernsthaften Geländewagen, wie beispielsweise den Lada Niva, handelt, sondern um ein Low Budget Life Style Gefährt ... .
Nichtsdestoweniger ist das ein Alarmsignal ... und sollte den Hersteller dazu bewegen, sich schleunigst Alternativen einfallen zu lassen, bevor ein Flächenbrand entsteht und der Kundenstamm erodiert ...
Wir sind gespannt ... wahrscheinlich wird es aber nur wieder ein 400 PS-A-Klasse-Derivat mit 21 Zoll Breitreifen ohne nennenswerte Federung mit den mittlerweile üblichen Zutaten bei 1600 Kilo Leergewicht ... das ist halt viel einfacher zu machen als etwas wirklich Neues ...
Gruß
T.O.
Danke zum 3. 🙂
Wofür ? für die sachliche diskussion ... super .. so kann ich dich voll verstehen !
Eins kann ich aber nicht mitgehen - der Duster wird nicht annähernd bei 170
seine Spur ziehen wie eine E Klasse (bei mir mit dem Avantgarde FW)
Gerade das hat mir bei det E Klasse imponiert.
M.E. Nach ist das wirklich traurige, dass seit der Entwicklung von ABS und ESP nichts wirklich neues entwickelt wurde, was 10 Jahre alte Autos richtig alt aussehen lässt. Da Dacia diese alte robuste Technik verwendet, kommt man wirklich ins grübeln, was die fast dreimal so teuren Autos der Premium-Hersteller wirklich besser können (außer bei 170 satt zu liegen)! Bis voriges Jahr fuhr ich zur Ueberbrueckung für ein Jahr einen 5er BMW von 1999 und außer Navi fehlte nichts in diesem Auto! Dank ESP u. ASR und optimaler Gewichtsverteilung ging der durch Schnee wie ein 4x4! Auch wenn es niemand glaubt, der lag bei 170 auch satt und war schön weich in der Feder/ Dämpfer-Abstimmung!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kutjub
Das ist nicht richtig.Zitat:
Original geschrieben von blende22
...Bei MB sagte man mir das die Linie Avantgard sowieso härter eingestellt wäre wie die Linie Eleganz e...
Entweder falsche Aussage oder Du hast da was missverstanden.Früher war Avantgarde härter als Classic oder Elegance.
Du kannst beim 212er in allen Serien das Komfortfahrwerk ordern.
Und ja, an merkt auch einen Unterschied von 225 / 16 / 55 (bei mir WR) auf 245 /17 / 45 (SR bei mir).
Der Unterschied ist nicht gross aber spürbar.Grüße
Also ich bin W211 Vormopf, Classic, gefahren, dann S211, Elegance, und nun S212, Avangard. Alle mit Serienfahrwerk. Da ist der Avangard aber viel härter als die beiden Vorgänger. Er liegt zwar bei hoher Geschwindigkeit besser, schüttelt einen aber bei schlechten Strassen ganz schon durch.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von H.Lunke
Cali -Danke
besser kann man es nicht formulieren. Stellt man hier im direkten Vergleich seine Enttäuschung über eine E 220 im direktem Vergleich zu eimem E 300
vor wird es rasend schnell unsachlich und persönlich.
Geht man ein paar Freds weiter wird das Fahrwerk mit einem Dacia bei 170 verglichen .
Sorry... warum fahrt ihr die Dinger wenn ihr nur unzufrieden seid ?
Unzufriedenheit kann sich in verschiedenen Facetten ausdrücken , entweder mit dem Gesamtprodukt oder aber mit Teilkomponenten die zum Gesamtprodukt dazu gehören , und soweit ich mich entsinne habe ich nur einzig und alleine die Federung oder Dämpfung des MB 212 kritisiert . Ob nun dieser - und so wie ich feststelle bin ich nicht der einzige - unangenehme Effekt dem Fahrwerk oder den Sitzen zu zu schreiben ist , vermag ich zur Zeit noch nicht zu beantworten . Ich habe bisher in meinem Leben ca. 20 Autos (nur Neuwagen) mein Eigen nennen können , keine von einer Firma zur Verfügung gestellten Fahrzeuge , und kann mir bez. des Federungskomfort schon ein Urteil erlauben , der schlechteste in dieser Kategorie ist leider der MB E200 W212 , im Gesamtpaket dagegen ist er bisher der Beste .
Man sollte auch die Fairness besitzen , anderer Leute Meinung gelten zu lassen , und wenn jemand an einem anderen Auto etwas gut findet heist das doch nicht im Umkehrschluß das er es auch gleich kaufen würde . Etwas mehr Toleranz würde uns in vielen Situationen des täglichen Lebens weiter helfen .
Gruß Guido
Zitat:
Original geschrieben von blende22
Danke allen für die Informationen und Anteilnahme , ich muß jetzt allerdings um keine weiteren Mißverständnisse aufkommen zu lassen mal einiges womöglich falsch Verstandenes korigieren .
Ich bin Gott sei Dank noch nicht am Rücken operiert worden , mein Rücken ist nur im unteren Bereich auf Grund meiner Tätigkeit als Radio Fernsehtechniker durch die Schlepperei der schweren früheren Farbfernsehgeräte verschlissen , Bandscheibenvorfall L4/L5 sowie Arthrose in den unteren Facettgelenken . Zur Zeit habe ich beim Fahren im W212 keine Schmerzen , nur muß ich nach ca.2Std. aus dem Wagen raus und mir etwas die Füße vertreten sonst fängt mein Rücken an Probleme zu machen . Die Stöße die aufgrund meines Empfindens durch kommen bis zu den Sitzen empfinde ich als sehr unangenehm und die möchte ich meinem Rücken zu Liebe abmildern .
Die heutigen C5 sind tatsächlich härter als in früheren Zeiten , aber einen Ticken besser wie die Federung im W212 .
Leider konnte ich die Airmatic nur auf 18" Felgen und 45 Reifen testen . Würde das mal gerne mit R16/205/60 er Reifen probieren .
Der Einstieg ist beim E200 auch garnicht so schlecht , die Sitze sehr hoch gestellt ,das klappt besser wie in anderen Fahrzeugen .
Bei MB sagte man mir das die Linie Avantgard sowieso härter eingestellt wäre wie die Linie Eleganz . Wenn dem so wäre , glaube ich könnte der E200 Eleganz mit dem Multi oder sogar dem Aktiv Multikontursitz Paket sowie der Airmatic und den Reifen R16-60-205 eine gangbare Alternative sein . Jetzt am Freitag werde ich wenn alles klappt mal den C5 und C6 Probe fahren . Werde auch mal den Vorschlag wahrnehmen und mich bei Volvo umschauen . Bez. der Vorschläge über Sitzaufpolsterung schon in Spezialwerkstatt gewesen und Tests durchgeführt , aber ohne Erfolg . Ich glaube das was man mir dort gesagt hat wird des Pudels Kern sein,in früheren Sitzen waren unter der Polsterung richtige Sprungfedern die viel von den Stößen die ein Fahrwerk durchließ , abfingen , aber sowas gibt es leider heute nicht mehr .
Zitat: " Leider konnte ich die Airmatic nur mit 18"Felgen....."
Dann laß´doch an den Mercedes mit Airmatic usw.
für Deine Probefahrten
> D e i n e 205/60R16 Räder
einmal die Sommer-
einmal die Winter-Reifen
montieren.
Und dann probier´s nochmal 😉
Viel Erfolg, gute Besserung und viel Fahrgnügen 🙂
Also mein 11 Jahre alter V70 ist auch nach wie vor einiges bequemer als der Benz und die Sitze sind phantastisch.
Ich finde sogar, er liegt bei über 200km/h besser auf der Strasse trotz der niedlichen 205er Reifen, das hat mich überrascht.
Ansonsten ist der Benz natürlich trotzdem traumhaft auf der Autobahn zu fahren, ein Genuss.
Mein E46 Cabrio liegt auch noch satter auf der Straße als der Benz. Hat aber Sportfahrwerk und 18 Zoll Mischbereifung.
Der W212 jetzt mit Avantgarde-Serienfahrwerk ist sicher auf schlechter Straße etwas stuckerig, würde ich mal sagen. Die Niederquerschnittsreifen merkt man schon. Mein E60 mit Sereinfahrwerk war bei langsamer Fahrt auf schlechter Strecke besser.
Auf der Autobahn liegt aber der 212 besser.
Insgesamt ich denke schon, dass man den 212 für seinen Komfortanspruch ausstatten kann. Ein 16 Zöller mit Komfortfahrwerk sollte eigentlich komfortabel genug sein. Ich werde das bei den Winterreifen testen.
Manche reden hier wirklich wie "Prinzessin auf der Erbse". Ist scheinbar eben doch ein Auto für die "Graumelierten".😉
Zitat:
[Manche reden hier wirklich wie "Prinzessin auf der Erbse". Ist scheinbar eben doch ein Auto für die "Graumelierten".😉
Stimmt, man kommt sich ein bischen vor, wie auf der Homepage der Rheumaliga. 😛
Ich mochte meine Erfahrungen schildern, ich habe auch Rückenprobleme und
habe deshalb ein E220 Elegance w212 bj.2013 gekauft.
Drauf waren Werks reifen 245/45 R17 99H Pirelli W210 Sottozero 2,
die habe ich verkauft weil zu teuer und zu breit.
Jetzt habe ich:
-225/55 R16 95W Continental contiPremiumContact 5(neu)
-205/60 R16 96H Continental WinterContact TS830p(2 jagre alt)
Und ich wurde sagen die komfortabelsten reifen sind:
1. 225/55 R16 95W Continental contiPremiumContact 5
2. 245/45 R17 99H Pirelli W210 sottozero 2
3. 205/60 R16 96H Continental WinterContact TS830p
Ich habe eigentlich erwartet das 205/60 R16 96H Continental WinterContact TS830p
die komfortabelsten sind...
Also ich kann nur sagen die 225/55 R16 95W Continental contiPremiumContact 5
sind TOP im komfort...
Als komfortabelster Reifen gilt derzeit wohl der Michelin, aber auch die Conti sind da nicht weit weg. LT. BA (bitte vorher nochmals nachsehen) ist eine Luftdruckabsenkung aus Komfortgründen bis 2.3 bar zulässig, bei abgesenkter Höchstgeschwindigkeit. Bei der Modellpflege wurde der Avantgarde entschärft, das "Komfort"Fahrwerk leider nicht.
Aber 205er 16" sind sicher die beste Wahl.
Mir ist schleierhaft, warum der Hersteller hier nicht eine Fahrwerksnachrüstung anbietet. Immerhin gibt es ja auch verschämt verbesserte "Nachrüst"-Scheinwerferbirnen für die H7-Funzeln, die an eine 6-Volt-Anlage erinnern. Er lernt halt nur sehr zögerlich. Immerhin wird die kommende überarbeitete A-Klassse endlich "gefedert", nachdem man eingesehen hat, das man hier des harten zuviel getan hat.
"Willkommen in der Dynamik" - wenn sie noch keinen Bandscheibenvorfall haben, wir machen das schon ... .
Zum Heulen, wenn es nicht lächerlich wäre.
Gruß
T.O.
Die aktuellen Modelle werden leider immer sportlicher.
Mein S211 320 CDI war um einiges komfortabler trotz normalem Avantgarde Fahrwerk im Vergleich zu meinem aktuellem S212 mit AIRMATIC !!
Finde es zwar toll, dass ich das Auto anheben kann um mehr Bodenfreiheit zu bekommen, vermisse aber den Komfort vom 211. Erst dachte ich das liegt an den 19" AMG-Sommerreifen, aber mit den 17" Winterreifen hat sich kaum etwas gebessert.
Bin enttäuscht von der Airmatic, habe mir davon mehr Komfort erhofft.
Wollte mal wieder etwas neues haben, deswegen habe ich den 211 in Zahlung gegeben und mir den 212 gekauft.
Der 211 war aber eindeutig das bessere Auto
Nachdem mein Airmatic-Gewusel an der Hinterachse ja zum Glück ein Ende gefunden hat, bin ich doch recht angetan wie er sich so anfühlt. Insofern würde ich mich über den aktuellen Federungskomfort nicht beschweren wollen.
Der 211er war zwar "weicher" aber auch schwammiger, was bei hohen Geschwindigkeiten auf BAB-Kurven unangenehmes Wanken zur Folge hatte.
Andy
EDIT: Ich bleibe aber bei meinen 17 Zöllern. Härter sollte es nicht werden.
Zitat:
@Mercedes-Camper schrieb am 26. Oktober 2015 um 11:41:32 Uhr:
Die aktuellen Modelle werden leider immer sportlicher.
Mein S211 320 CDI war um einiges komfortabler trotz normalem Avantgarde Fahrwerk im Vergleich zu meinem aktuellem S212 mit AIRMATIC !!
Finde es zwar toll, dass ich das Auto anheben kann um mehr Bodenfreiheit zu bekommen, vermisse aber den Komfort vom 211. Erst dachte ich das liegt an den 19" AMG-Sommerreifen, aber mit den 17" Winterreifen hat sich kaum etwas gebessert.
Bin enttäuscht von der Airmatic, habe mir davon mehr Komfort erhofft.
Wollte mal wieder etwas neues haben, deswegen habe ich den 211 in Zahlung gegeben und mir den 212 gekauft.
Der 211 war aber eindeutig das bessere Auto
Ja, das ist auch nach meinem Empfinden so, dass der 211 Avantgarde deutlich komfortabler federt als der 212 Elegance mit "Komfortfederung". Da bauen sie ein Retroauto mit Hüftschwung a la Ponton und mit "Grundig Zauberklang" Radioanzeige ... und dann Lastwagenfederung ... .
Da fehlen einem die Worte ... .
Gruß
T.O.