Federungskomfort E-Klasse W212
Hollo liebe Forumsgemeinde ,
ich bin hier im Forum ganz neu , mein Name ist Guido und bitte Euch um Hilfe . Habe mir vor 1 Jahr einen Mercedes E 200CDI Blue Efficiency Limosine gekauft . Fahrwerk : Direct Control Komfortabel .
Leider bin ich mit dem Federungskomfort mehr als unzufrieden , er ist mir viel zu hart . Vielleicht empfinde ich es so da ich einen Bandscheibenvorfall habe und an den Wirbelgelenken Verschleiß . Bereifung : Michelin Primecy 205-60 R16 .
Mein vorheriges Fahrzeug war ein Citroen C5 II .
Frage : welche Möglichkeiten habe ich um eine weichere Federung zu erhalten , damit man z.B. bei Fahrten über Kanaldeckel nicht jedesmal einen Schlag ins Kreuz bekommt , ebenso diese vor allem an Ampeln zusammengefarenen Teerschichten (Wellen) so spürt .
Habe den Luftdruck bis auf 2 Bar reduziert , geht da noch mehr ? ; kann man eventuell durch andere Bereifung oder gar Stoßdämpfer eine für mich angenehmere Federung erreichen ?
wäre Euch für Antworten sehr sehr dankbar ,
Gruß Guido
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von wolplu234
Autotester halte ich zum Thema - guter Federungs/Dämpfungskomfort - sowieso für inkompetent.
Die sind entweder vom Marketinggelaber der Hersteller infiziert oder rennen von sich aus immer noch dem Sportlichkeitswahn hinterher, was immer zu Lasten des Komforts geht.
Aber genau wegen diesem Idiotenverein werden die Autos ja in den letzten Jahren gefühlt immer "härter" abgestimmt. Ich hasse das wie die Pest!
Ein Mercedes ist für die meisten immer noch der Inbegriff an Komfort und sehr guter Verarbeitungsqualität.
Wer "härter" und "tiefer" möchte, soll sich nen Golf oder BMW mit Gewindefahrwerk kaufen...
105 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von blende22
Frage an Euch Spezialisten : kann es sein , das der Federungskomfort ab ca.22000km steigt odert anders ausgedrückt : das mit höher werdender Kilometer Laufleistung die Dämpfung weicher wird ? Kann das möglich sein aus tech. Sicht ????
Würde mich über Infos sehr freuen .
nein.
selbst mit
EINHUNDERT-22.000 km könntest du da noch "pech" haben.
solange die dämpfer nicht undicht werden, ändert sich die dämpfungsrate im verlauf des alterungsprozesses nur derart marginal, dass kein "wirklich spürbarer" unterschied dabei herumkommt.
Nun, was sollen wir hier noch raten/machen.
Wenn du so Rückenprobleme hast, ist es schlimm und da will auch keiner tauschen. Aber es kann auch hier niemand etwas für deinen Rücken, die meisten können nur aus ihrer Sicht berichten.
Wenn es wirklich so schlimm ist, dann würde ich aber auch keinen tiefen C5 nehmen, sondern einen Van. Der Meriva B hat erstklassige Sitze, die Federung müsstest du probieren, wahrscheinlich auch eher zu straff.
Der Golf Plus ist auch bockig gefedert.
Schwierig, ich würde dann aber auch eher ein Auto mit höherem Einstieg nehmen.
Die B-Klasse mal probiert (mit 205´er Reifen)?
An den TE,
Du kannst noch so viel hoffen.
Der 212er ist für Dich wohl zu hart.
Auch mit Airmatic oder Standard Federung ohne Sportfahrwerk.
Schau dich mal bei den Zitterdröhns um.
Ob Du damit glücklicher wirstß
Hoffentlich bekommst Du Deine Schmerzen in den Griff.
Grüße
DIe Auto werden über die Kilo9meter kaum weicher, nur ausgelutschter bei 100tkm }
Einfach C5 kaufen und nen Recaro einbauen lassen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Nun, was sollen wir hier noch raten/machen.
Wenn du so Rückenprobleme hast, ist es schlimm und da will auch keiner tauschen. Aber es kann auch hier niemand etwas für deinen Rücken, die meisten können nur aus ihrer Sicht berichten.
Wenn es wirklich so schlimm ist, dann würde ich aber auch keinen tiefen C5 nehmen, sondern einen Van. Der Meriva B hat erstklassige Sitze, die Federung müsstest du probieren, wahrscheinlich auch eher zu straff.
Der Golf Plus ist auch bockig gefedert.
Schwierig, ich würde dann aber auch eher ein Auto mit höherem Einstieg nehmen.
Die B-Klasse mal probiert (mit 205´er Reifen)?
Bez. der B Klasse , einen Tag gefahren wo meiner in Inspektion war , wie MB für so ein Auto soviel Geld verlangen kann bleibt mir ein Rätsel , ohne jeden Schick im Inneren ,unbequem da gibts bei der Konkurenz für weniger Geld mehr .
Bez. des höheren Einstiegs , das ist ja auch bei den Ctroens mit Hydropneumatic der besondere Klou : den kann man beim Parken oder abends beim Abstellen zwei Stufen höher stellen , somit fällt das Aussteigen und das Einsteigen leichter , ein Zwischending zwischen PKW und Van in etwa wie der Golf Plus , das ist schon irre sowas kann MB mit der Airmatic nicht bieten .Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
DIe Auto werden über die Kilo9meter kaum weicher, nur ausgelutschter bei 100tkm }Einfach C5 kaufen und nen Recaro einbauen lassen?
bei dem brauchst du keinen Recaro mehr , noch besser wäre C6 zumindest was die Dämpfung angeht .
Hallo Zusammen,
stellt mal den Sitz in die höchstmögliche Position, ich meine bei einem S 212, dann kann man da auch schon sehr gut ein und aussteigen.
Gruß
Ja dann, ab zu Citroen und die C´s probefahren.
Wenn du meinst, bei MB nichts richtiges zu finden...
Auch wenn du den Citroen C5 höher stellst, mit einem Van ist er vom Einstieg nicht vergleichbar, aber das musst du wissen.
Dass du, wenn du so ein junges Auto in Zahlung gibst bzw. eines, welches du noch nicht lange fährst, einen deutlichen Verlust machst, ist doch klar. Bei allen Herstellern sind Märkte der Jungen bis 3 jährigen Autos überschwemmt (Mietwagen- Leasingrückläufer und der Händler hat auch noch Kosten bzw. will etwas verdienen).
Zitat:
Original geschrieben von blende22
bei dem brauchst du keinen Recaro mehr ,Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
DIe Auto werden über die Kilo9meter kaum weicher, nur ausgelutschter bei 100tkm }Einfach C5 kaufen und nen Recaro einbauen lassen?
Evt. schon,
eine weiche Dämpfung ersetzt keinen guten (meist straffen) orthopädischen Sitz....
Zitat:
Original geschrieben von blende22
Bez. der B Klasse , einen Tag gefahren wo meiner in Inspektion war , wie MB für so ein Auto soviel Geld verlangen kann bleibt mir ein Rätsel , ohne jeden Schick im Inneren ,unbequem da gibts bei der Konkurenz für weniger Geld mehr .Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Nun, was sollen wir hier noch raten/machen.
Wenn du so Rückenprobleme hast, ist es schlimm und da will auch keiner tauschen. Aber es kann auch hier niemand etwas für deinen Rücken, die meisten können nur aus ihrer Sicht berichten.
Wenn es wirklich so schlimm ist, dann würde ich aber auch keinen tiefen C5 nehmen, sondern einen Van. Der Meriva B hat erstklassige Sitze, die Federung müsstest du probieren, wahrscheinlich auch eher zu straff.
Der Golf Plus ist auch bockig gefedert.
Schwierig, ich würde dann aber auch eher ein Auto mit höherem Einstieg nehmen.
Die B-Klasse mal probiert (mit 205´er Reifen)?
Bez. des höheren Einstiegs , das ist ja auch bei den Ctroens mit Hydropneumatic der besondere Klou : den kann man beim Parken oder abends beim Abstellen zwei Stufen höher stellen , somit fällt das Aussteigen und das Einsteigen leichter , ein Zwischending zwischen PKW und Van in etwa wie der Golf Plus , das ist schon irre sowas kann MB mit der Airmatic nicht bieten .
Unsere E-Klasse mit Airmatic kann man ziemlich hoch einstellen (4-Matic). Ist schon Klasse.
Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
Evt. schon,Zitat:
Original geschrieben von blende22
bei dem brauchst du keinen Recaro mehr ,
eine weiche Dämpfung ersetzt keinen guten (meist straffen) orthopädischen Sitz....
Ich glaube mittlerweile, kein einziger von euch kennt einen wirklich guten orthopädischen Sitz, der evtl. dem TE gerecht werden könnte.
Ich hatte einige Autos ausprobiert von denen immer wieder behauptet wurde, sie hätten einen guten Federungskomfort. Kein einziger war wirklich gut, auch nicht die hochgelobte S-Klasse.
betr. Citroen:
Leute laßt uns auf dem Teppich bleiben.
Ein heutiger Citroen - C5 - ist immer noch weit entfernt von einem excellenten Federungs/Dämpfungskomfort. Er kann sicher den Wagenkörper etwas besser in der Balance halten, aber das reicht nicht.
Selbst die sportvernarrten Autotester bemängeln immer mal wieder das schlechte Ansprechverhalten der Dämpfer auf kurzen Unebenheiten.
Dieses ständige angebliche "schweben"....................... ich glaube, man kann sich auch was einreden.
Gruß
Hallo,
ich glaube wir haben fast alle eine falsche Vorstellung. Der TE hat nach einer Rücken OP Schmerzen. Ein weich gedämpftes Fahrwerk löst nicht das Problem, das Stöße und Schwankungen einfach weh tun. Das hängt m. E. nach zu 90% am Sitz. Citroen ist da ggf. nicht die richtige Richtung. Klasse Fahrwerk, aber die Sitze sind es nicht so ganz.
Richtig ist, eine aufrechte Sitzposition und ein leichter Einstieg ohne viel Bücken, wie in einem Van, sind da sicher hilfreich! Dann kommt der Sitz: Je mehr der in sich federt desto mehr kann er den Schmerz mildern.
An den TE: Versuch mal einen Volvo VC60 oder V70 mit Komfortfahrwerk. Die Sitze sind in sich gefedert wie Busfahrersitze und schlagen alles was ich von Merzedes, Audi und BMW (Standard) kenne um Längen. In allen Tests übrigens auch. Alternativ schau mal bei BMW, die haben einen Superkomfortsitz im Angebot. Ein Kollege mit demselben Rückenproblem hatte in der Zeit einen BMW X3 (wegen des Einstieges) und eben diese Sitze. Ansonsten nach einem Spezialhersteller wie Recaro suchen.
Gruß ForgetPassat
Vielleicht kannst du dir bei Mercedes auch den Sitz weicher polstern lassen?
Zumindest gibt es auf der Homepage Infos darüber:
MB Sitzanpassungen
@TE
da ich breits auf der Suche nach einen neuen Wagen bin und der Sitz Prio 1 hat, kann ich dir mal meine Erfahungen schildern.
- Mercedes Multikontursitz--> ist ok, aber die Sitzfläche läßt sich für große Leute nicht entsp. verlängern. Die 2-3 cm sind ein Witz. Dafür sind die Luftkissen für die LWS gut.
- Opel AGR Sitz--> Optimal, wobei man dann eher den Zafira/ Meriva nehmen sollte, da hier ein "Stuhlähnliches" Sitzen den Rücken entlastet
- BMW Komfortsitze--> TOP
Prinipiell muß man sagen, das "Stuhlähnliches" Sitzen am besten ist, was auch gerade bei älteren Mitbürgern die hohe SUV Dichte bzw Minivan erklärt.
Fazit: die normalen Standardsitze bei allen Herstellern sind eigentl. eine Frechheit und meistens ist die LWS noch nicht einmal höhenverstellbar.
Wenn du nun z.B. einen orthopäd. Sitz nachrüsten willst, wirds schwer.
Ich hatte beim TÜV mal nachgefragt was zu beachten ist, bei einer Umrüstung und da hieß es:
Es ist keine Deaktivierung von Airbags mehr zulässig.
Bisher liefert angeblich nur Recaro Sitze mit entspr. Airbags aus und der Recaro Orthopäd sitzt sich nicht übel.
Weiterhin kam hinzu, das inzw. einige Hersteller die Presafefunktion (aufrichten des Sitzes vor dem Aufprall) serienmäßg verbauen. Hier soll es angeblich bisher keine Nachrüstsitze geben.
Ich hab mich mal bei der älteren Generation umgehört welche Lösungen diese Herrschaften nutzen, da ja hier einige das Problem haben.
Manche schwören auf Lammfell (angenehme Dämmung)oder auf Sitzkissen. Das sind kleine Kissen vom Sattler die passen genäht werden.
..ich denke ja auch, dass die Stösse exakt dem Rücken die Schmerzen bereiten und daher muss das PACKAGE AUS FAHRWERK UND SITZ zusammenpassen. Das Fahrwerk dämpft ja auch Stösse, der Sitz tut sein übriges...
Also "Rückenpatient" kann ich nur sagen, ja der BMW-Komfortsitz ist ganz nett, ich habe im alten 5er E61 mit Komfortsitz nie die richtige Sitzposition gefunden und das BMW-Fahrwerk ist ne Katastrophe für jeden Rücken-geplagten, Dank RFT etc lässt es jeden Stoss durch bis in die Wirbelsäule, da kann der beste Sitz nicht helfen.... Für meinen Geschmack (und am Ende ist es auch ein persönliches Empfinden) ist der s212 mit Multikontur und Airmatic dem BMW 5er mit Komfortsitz MEILENWEIT überlegen, mag sein, dass sich der X3 ein wenig unterscheidet, als Komfortsänfte ist er aber nicht gerade bekannt geworden...