Federungskomfort E-Klasse W212

Mercedes E-Klasse W212

Hollo liebe Forumsgemeinde ,
ich bin hier im Forum ganz neu , mein Name ist Guido und bitte Euch um Hilfe . Habe mir vor 1 Jahr einen Mercedes E 200CDI Blue Efficiency Limosine gekauft . Fahrwerk : Direct Control Komfortabel .
Leider bin ich mit dem Federungskomfort mehr als unzufrieden , er ist mir viel zu hart . Vielleicht empfinde ich es so da ich einen Bandscheibenvorfall habe und an den Wirbelgelenken Verschleiß . Bereifung : Michelin Primecy 205-60 R16 .
Mein vorheriges Fahrzeug war ein Citroen C5 II .
Frage : welche Möglichkeiten habe ich um eine weichere Federung zu erhalten , damit man z.B. bei Fahrten über Kanaldeckel nicht jedesmal einen Schlag ins Kreuz bekommt , ebenso diese vor allem an Ampeln zusammengefarenen Teerschichten (Wellen) so spürt .
Habe den Luftdruck bis auf 2 Bar reduziert , geht da noch mehr ? ; kann man eventuell durch andere Bereifung oder gar Stoßdämpfer eine für mich angenehmere Federung erreichen ?
wäre Euch für Antworten sehr sehr dankbar ,
Gruß Guido

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von wolplu234


Autotester halte ich zum Thema - guter Federungs/Dämpfungskomfort - sowieso für inkompetent.
Die sind entweder vom Marketinggelaber der Hersteller infiziert oder rennen von sich aus immer noch dem Sportlichkeitswahn hinterher, was immer zu Lasten des Komforts geht.

Aber genau wegen diesem Idiotenverein werden die Autos ja in den letzten Jahren gefühlt immer "härter" abgestimmt. Ich hasse das wie die Pest!

Ein Mercedes ist für die meisten immer noch der Inbegriff an Komfort und sehr guter Verarbeitungsqualität.

Wer "härter" und "tiefer" möchte, soll sich nen Golf oder BMW mit Gewindefahrwerk kaufen...

105 weitere Antworten
105 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von parthenon


Servus "C5-Vergleicher",

ich selbst fahre einen W212 mit Avantgarde und Sportpaket Exterieur mit 18 Zöllern und bin vom Federungskomfort restlos überzeugt, denn

- die neue E Klasse ist gegen 30% steifer wie die Vorgängerversion W211
- spurgenau, denn die E Klasse ist v.a. für die Autobahn und schnelle Kurvenfahrten gebaut
- und zu guter Letzt:

Man schwimmt nicht auf der Strasse wie bei den "Franzosen", sondern bleibt Kapitän auf der Brücke!

P.S.
Test diesbezüglich kürzlich bestens bestanden: 1'200 km mit zwei Damen "über 80" auf der Rückbank in der Lombardei (IT): keine Reklamationen irgendwelcher Art, was Federungskomfort betrifft;-))

Entschuldigung Euer Ehren das ich dem nicht ganz zu stimmen kann , vielleicht denkst Du in einigen Jahren - sollten dich deine Bandscheiben plagen mal an diesen Tread zurück . Selbstverständlich ist der W212 ein klasse Auto wo das Fahrverhalten im Bezug auf Dämpfung sehr gut gelungen ist , aber für meine ganz pers. Verhältnisse suche ich halt Alternativen . Und wie es bis jetzt aussieht , werde ich wahrscheinlich wieder in den Armen der schwimmenden Franzosen aufgefangen , es sei denn die Probefahrt eines E220 mit Airmatic am Wochende überzeugt mich restlos . Ich bin bisher in meinem 46 jährigen Autoleben trotz Vielfahrer französicher Automobile immer " Kapitän " auf der Brücke geblieben .

Zitat:

Original geschrieben von dirk483



Zitat:

Original geschrieben von SaintALfonzo


Ich habe heute meinen S212 220 CDI (Avantgarde) abgeholt. Ich bin mit dem Federungskomfort zufrieden. Die Mischung aus Straffheit und Komfort geht in Ordnung. In Kurven möchte ich es nicht weicher haben.
ja saint...
aber dir drücken auch nicht bei jedem SCHRITT die bandscheiben-protrusionen auf die nervenbahnen und lösen SCHMERZEN aus.

--> in der situation wünscht man sich einfach nur, man könnte SCHWEBEN 😉

Schade das ich den Danke Knopf nur einmal drücken kann , verdient hättest Du mehrere gleichzeitig !!!!

Zitat:

Original geschrieben von dirk483



Zitat:

Original geschrieben von SaintALfonzo


Ich habe heute meinen S212 220 CDI (Avantgarde) abgeholt. Ich bin mit dem Federungskomfort zufrieden. Die Mischung aus Straffheit und Komfort geht in Ordnung. In Kurven möchte ich es nicht weicher haben.
ja saint...
aber dir drücken auch nicht bei jedem SCHRITT die bandscheiben-protrusionen auf die nervenbahnen und lösen SCHMERZEN aus.

--> in der situation wünscht man sich einfach nur, man könnte SCHWEBEN 😉

Ich habe keine größere Erfahrung mit den großen Citroens , bin jedoch vor 40 Jahren einmal mit einer DS 2 h mit 170 über die Autobahn gefahren - es war irre ! Als ob man schwebt ! Der Federungskomfort war einfach unvergleichlich - dazu die fantastischen Sitze ! Ich fuhr damals einen VW 1600 Variant , der war eigentlich auch nicht schlecht gefedert , kam mir nach

dem Umsteigen aber wie eine Pferdekutsche vor . Seither kann mir niemand mehr erzählen , daß ein Autobahn - geeignetes Fahrzeug hart gefedert sein muss !

Wie schon geschrieben, wir fahren den ganz normalen E 200 Elegance, ganz normales Fahrwerk, der ist mit seinen 225´er Michelin top. Probier mal so einen.
Ansonsten beantwortest du doch dein Anliegen selbst, nimm halt wieder einen Citroen.
Jedem sein Geschmack, ich wolle niemals gegen einen Citroen tauschen (kenne den C5 und C6).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Wie schon geschrieben, wir fahren den ganz normalen E 200 Elegance, ganz normales Fahrwerk, der ist mit seinen 225´er Michelin top. Probier mal so einen.
Ansonsten beantwortest du doch dein Anliegen selbst, nimm halt wieder einen Citroen.
Jedem sein Geschmack, ich wolle niemals gegen einen Citroen tauschen (kenne den C5 und C6).

ich würde auch gerne meinen Rücken gegen Deinen tauschen , vielleicht würdest Du dann auch gerne Deinen E200 gegen einen der genannten Citroens tauschen . Frage : nur kennen oder auch beide mal einen Tag gefahren , C5 und C6 ?

meine Eingangsfrage bezog sich ja darauf , ob es Möglichkeiten gibt meinen jetzigen E200 vom Fahrkomfort weicher zu bekommen , und wenn ich die Resonanz des Thread's richtig deute , bin ich nicht der einzige der die Abstimmung der W212 Serie als nicht gerade komfortabel empfindet !!!

ich könnt mich ja irgendwie totlachen... 😁
diese diskussion geht DERART AM THEMA VORBEI !

es geht nicht darum, ob eine e-klasse... in welcher konfiguration auch immer... "zumutbar federt" oder nicht.
oder ob man allen ernstes von einem "mercedes" (mit blattgold-heiligenschein) auf so eine "französische elends-drecks-karre wie einen citroen" ABSTEIGEN kann...

das THEMA lautet :

"if ANY car-ride HURTS LIKE HELL... ... what can i do to minimize PAIN ?"

guido...
ich hatte damals einen W140 und einen golf 4.

BEIDE waren für mich UNFAHRBAR.

allein schon, weil ich 1,90 m bin... mein rücken nach der OP steif wie ein stahl-T-träger war... sich anfühlte, als ob er jederzeit in der mitte durchbrechen könnte... UND ICH MICH GAR NICHT KRUMM GENUG MACHEN konnte, um überhaupt in den mercedes oder den golf EINZUSTEIGEN.
schmerzfrei sitzen konnte ich den beiden ebenfalls nicht.

ich bin damals viel in einem URALTEN, völlig ausgelutschten VW T4 (ohne klima und airbags !) rumgefahren.
der war HOCH genug. ich konnte also mit steifem, geradem rücken einsteigen... mich am halte-griff da reinziehen.
und er war von den sitzen und vom fahrwerk derart MATSCHIG, dass ich den von allen mir zur verfügung stehenden optionen immer noch als das ANGENEHMSTE ... weil schmerz-minimierendste... fortbewegungsmittel empfunden hab.

fazit :

versprich dir vom airmatic-mercedes nichts.
wenn der standard-E mit kleinen felgen dir nichts bringt... wird´s die airmatic-version auch nicht tun.

so ein bandscheiben-vorfall samt seinen auswirkungen ist nun einmal eine sehr individuelle sache.
von den schmerzen her.
von der dauer her.

--> was immer dir da als fortbewegungsmittel am besten hilft... kauf´s einfach... und erleichter dir damit das leben.

völlig egal, ob das nun ein hydropneumatic-citroen... oder ein 1976er tatra ist.

und all denen, die jetzt kieferstarre vor entsetzen kriegen...
denen können wir ja mal so einen bandscheiben-vorfall samt den widerlichen schmerzen an den hals wünschen.
nur mal so für... 5 minuten... ... zwecks einsicht in die materie 😁 😁 😁

Tja, dann bleibt wohl nur noch das Papamobil. 😛

(Sorry, ich weiss, wie sich eine Discushernie anfühlt, nicht lustig 🙁)

Als Ex-S210er- und aktuell S211er-Besitzer hatte ich gestern das Vergnügen, mit einem W212-Taxi ("erste Produktgeneration"😉 in die Wiener Innenstadt zu fahren.

Über den auf der Rückbank erlebten Fahrkomfort kann ich nichts schlechtes sagen, über Kanaldeckel, Asphaltflickwerk und 30-km/h-"Sprungschanzen" ging es erstaunlich komfortabel und ziemlich polterfrei (!) drüber. Kann sein, dass es mir kommod vorkam, weil ich selber nur Kombis fahre ... sind die straffer auf der Hinterachse?

Was mir mit dem Wagen (220 CDI, 5G-Aut., Taxiausführung, Laufstrecke angeblich ehrliche 147.000 km) mehr zu denken gäbe, war nach Erzählungen des Fahrers:

4x Injektoren gewechselt
1x HD-Pumpe gewechselt
2x Spannrollen gewechselt (was meinte der Fahrer damit? Die vom Riemen?)
1x Automatik defekt
1x Wasserpumpe defekt
Steuerkette mehrfach wegen seltsamer Geräusche beim Start geprüft, für okay befunden, Spanner vorbeugend gewechselt
Plötzlich starke Rasselgeräusche -- schwerer Schaden an der Steuerkette
1x Federbruch vorne

Der Wagen sah gepflegt aus und der Besitzer ebenso. Also keine heruntergenudelte Gurke.

Wer sich als Privater so ein Auto kauft, der kann sich den Lauf ansetzen.

Hallo Austro-Diesel,

na ja - es gibt sicher ab un an Ausreisser oder leider "Montagsautos" aber ich denke, dass die ueberwaeltigende Mehrheit der 212 - Fahrer zufrieden ist.
Ich fuer meinen Teil kann nur sagen: nach 149.000 km nichts gewesen ausser Tanken und alle 25T zur Inspektion. Und das, um beim Thema zu bleiben, bei fuer meine Begriffe, hervorragendem Langsteckenkonfort (Elegance, 245/17).

Gruss,
Norbert

Ich hätte noch eine letzte Idee. Wenn die E-Klasse in die USA geht, ist diese dann auch so "hart" gefedert? Oder haben die Schlitten für die USA eine weichere Abstimmung? So könnte man eventuell an eine "weichere" Kombination kommen. Leider habe ich überhaupt keine Ahnung wie man das herausfinden könnte. Vielleicht hier im Forum ein Thema neu aufmachen, weil ja nicht jeder hier im Thema liest. Vielleicht ist ja ein "Amerikaner" mit im Forum und man könnte ihn fragen.

SG LEjockel

@ lejockel

selbst WENN das US-modell flauschig-weich abgestimmt sein sollte...
... was würde das nutzen ?!?

mercedes verkauft ihm sicher KEIN US-modell.
und schon gar nicht zu US-preisen 😁
(der deutsche nacktschnecken-E-250 ist ja so teuer wie der fully-loaded-US-E-550)

@ austro

wir haben hier doch noch einen taxi-kollegen... SERDAG... mit vergleichbarer mängel-historie.

--> zeigt nur wieder : nix aus dem ersten modelljahr kaufen. erst kinderkrankheiten abwarten

Zitat:

Original geschrieben von lejockel


Ich hätte noch eine letzte Idee. Wenn die E-Klasse in die USA geht, ist diese dann auch so "hart" gefedert? Oder haben die Schlitten für die USA eine weichere Abstimmung? So könnte man eventuell an eine "weichere" Kombination kommen. Leider habe ich überhaupt keine Ahnung wie man das herausfinden könnte. Vielleicht hier im Forum ein Thema neu aufmachen, weil ja nicht jeder hier im Thema liest. Vielleicht ist ja ein "Amerikaner" mit im Forum und man könnte ihn fragen.

SG LEjockel

Den Gedanken hatte ich damals auch. Ich hatte herausgefunden, daß die Firma Boge für die E-Klasse sowohl Dämpfer für Deutschland als auch die USA liefert.

Ich hatte mit einem "Entwickler?" oder ähnlichem bei Boge über die unterschiedlichen Druck- und Zugstufen gesprochen. Nach dem Datenblatt war die Amerika-Version deutlich weicher.
Daraufhin habe ich diese Version gekauft und........... voll ins Klo gegriffen. Diese Dinger sind in der Praxis keinen Deut komfortabler.

Daraufhin habe ich mir den Spezialsitz einbauen lassen.

Aufgrund der Nichtresonanz in diesem Thread hierzu merke ich, daß das Bewußtsein bezüglich Spezialsitze noch nicht vorhanden ist, weil bereits schlechte Erfahrungen mit teuren Schicki-Micki-Sitzen gemacht wurden oder etwas ganz sonderbar Seltsames dahinter vermutet wird.

Meine Erfahrung ist eindeutig.
Nichtbetroffene haben verständlicherweise keine Ahnung von diesem Thema, woher auch, sie können ja nur die Schwarz-Weiß-Sprüche der breiten Masse nachbeten, weil sie nicht verstehen können wie sich jemand fühlt, der fast jeden Stoß als Schmerzimpuls im Rücken spürt.

Darum sind in einer solchen Situation auch Dinge wie Airmatic oder Citroen C5 - C6 untaugliche Dinge, weil hier nichts aber auch garnichts auf diese Situation abgestimmt ist.

Sowohl Mercedes als auch Citroen sind seit langem dem Sportlichkeitswahn verfallen, teilweise forciert, teilweise dem Trend gehorchend. Was die Hydraulik-Fahrwerke - teilweise - besser können als Standardfahrwerke ist, den Fahrzeugkörper in einer etwas besseren Balance zu halten, sodaß insbesondere unterschiedliche Unebenheiten pro Fahrzeugseite nicht so übermäßig stark in den Innenraum übertragen wird (sofern so ausgelegt) Viele mögen dies schon als "schweben " mißverstehen.
Das Problem der schlechten Stoßaufnahme bei höheren Bewegungsfrequenzen wie den vielen kurzen Unebenheiten lösen sie schlecht.

Ich war froh, als ich im Sauerland eine Firma gefunden hatte, die mir einen Sitz einbaut, der dem Rücken gerecht wird und nicht dem üblichen Werbegeplärre.

Gruß

@ wolplu

das "problem" dieser spezialsitze ist halt...
sie sehen nicht ORIGINAL aus...
n bisschen wie ein FREMDKÖRPER.

und wer möchte so ein "optisch-ATU-nachrüstteil" schon in einer teuren, edlen E-klasse haben ? 🙄

würd ich nicht wollen.

"müsste" ich so einen sitz haben...
um schmerzfreier auto-fahren zu können...
ich würd ne alte firmen-kaschemme aussortieren, mir den sitz DA reinbauen lassen, und DEN dann die "paar" monate fahren, bis ich die rückenprobleme wieder los wäre.

Zitat:

Original geschrieben von dirk483


@ wolplu

das "problem" dieser spezialsitze ist halt...
sie sehen nicht ORIGINAL aus...
n bisschen wie ein FREMDKÖRPER.

und wer möchte so ein "optisch-ATU-nachrüstteil" schon in einer teuren, edlen E-klasse haben ? 🙄

würd ich nicht wollen.

"müsste" ich so einen sitz haben...
um schmerzfreier auto-fahren zu können...
ich würd ne alte firmen-kaschemme aussortieren, mir den sitz DA reinbauen lassen, und DEN dann die "paar" monate fahren, bis ich die rückenprobleme wieder los wäre.

Danke für Deine Meinung.

Ich hatte schon fast eine ähnliche Befürchtung vermutet.

Das ist zum Glück (nicht mehr?) der Fall. Es werden Recaro-Sitze eingebaut, die du bei Recaro aber nicht kaufen kannst. Sie werden auf Luftfederung umgebaut.

Klar, sie sehen anders aus als der Originalsitz. Wenn das aber die Sorge eines Betroffenen ist, dann wird er keine wirklichen Probleme haben oder aber er hat nur ein vorübergehendes Problem und versucht dies "auszusitzen"

Ich habe dies "Problem" durch 2 Sitzfelle erledigt.

Gruß

Komfortvergleich Citroen C6 gegen Stahlfahrwerk - bildlich gemacht:
http://www.dailymotion.com/.../...citroen-c6-bmw-serie-5-top-gear_auto

"This is unbelievably smooth"

Deine Antwort
Ähnliche Themen