Federungskomfort 5er GT
Ich bräuchte mal die Hilfe der GT Fahrer.
Der Federungskomfort enttäuscht mich beim GT immer mehr 🙁
Die kleinsten Querrillen und Unebenheiten schlagen voll bis ins Innere durch und Fahrkomfort bei diesem Riesenfahrzeug mit durchaus ansehnlichem Radstand ist eigentlich so gut wie nicht vorhanden. So macht der GT auf jedenfall wenig "Freude"
Das Gerumpel und Gepumpel nervt zusehends immer mehr.
Leider hatten wir bei diesem Fahrzeug übersehen, dass am Fahrwerksschalter nur "Standard" - " Sport" - "Sport+" möglich ist.
Die Comfort Einstellung wie im F10 fehlt leider. Warum dies so ist, haben wir bis heute nicht genau definieren können.
Angeblich soll der GT serienmäßig über eine Luftfederung an der Hinterachse verfügen. Kann das jemand bestätigen ?
Das komplette Fahrzeug poltert dermaßen unangenehm, sodass ich langsam die Vermutung hege, dass an dem Fahrwerk oder deren Einstellmöglichkeiten etwas defekt ist.
Sport und Sport + verwenden wir erst gar nicht, da würde vermutlich die Wirbelsäule draufgehen.
So macht der GT, trotz seines Volumens, sehr sehr wenig "Freude".
Gibt es zu diesem Thema eventuell ähnliche Erfahrungen? Gibt es jemanden, der diesbezüglich schon mal in der Werkstatt war?
Wäre über diverse Hinweise vor einem Werkstattbesuch sehr dankbar.
Beste Antwort im Thema
Also ich würde den Wagen mal checken lassen. Für mich klingt das wie ein Problem mit dem Fahrwerk. Ich habe auch den GT mit Standardfahrwerk, die normalen Serienreifen (runflat) und Komfortsitze. Ich hatte noch nie ein komfortableres Auto und werde mir im April meinen neuen GT bestellen.
Rumpeln und Poltern kenne ich nur von meinem alten X5 (E53) mit Sportfahrwerk, den dicksten Reifen die draufgingen (ohne RFT) und den Sportsitzen. Das war mir zu hart und poltrig - mein GT ist genau das Gegenteil. Das Fahrwerk entspricht ja auch weitestgehend dem 7er-Fahrwerk. Nur fliegen ist schöner ...
LG
MF
36 Antworten
Mechanisches Problem ist möglich, aber wenn - wie "paulianlage" schreibt - dies auch bei einem anderen GT hier im Forum so empfunden wird, ist die Sache doch schwieriger.
Das Komfortempfinden ist sowieso eine sehr individuelle Sache.
Vor einigen Jahren hatte ich einen E39 mit M-Fahrwerk. Der Wagen war für mich hier im Ruhrgebiet und auch auf unserer Haupt-Langstrecke nach Krakau einfach unfahrbar. Der Wagen hat nur gehoppelt wie ein Hase. Danach hatten wir einen E60 mit M-Fahrwerk und Komfortsitzen, und auch wenn dieser sicherlich keine Sänfte war, empfanden wir ihn alle als sehr harmonisch. Das M-Fahrwerk im E92 fand ich persönlich von all diesen drei Autos am besten, meiner Frau meinte aber, der Wagen wäre unkomfortabler gewesen, als der E60. Ich empfand das anders, weil mir das E92-Fahrwerk wesentlich harmonischer erschien, als das des E60. Bei einer Testfahrt mit X6 mit Adaptive Drive empfanden wir (meine Frau und ich) dessen Fahrwerk als "poltrig" im Sinne dieses Threads. Dagegen war der GT, den wir zu Probe hatten, ebenfalls mit dem Adaptive Drive ausgestattet, sehr komfortabel. Das erste Empfinden dieses Wagens war so, dass ich nicht im Komfortmodus fahren wollte - das Auto war mir schlicht zu weich. Jetzt fahren wir aber hier durch die Gegend fast ausschließlich im Komfortmodus.
Ich bin auch der festen Überzeugung, dass die Reifenwahl beim GT einen sehr starken Einfluss auf den Komfort haben wird. Kürzlich habe ich die Winterreifen (245/45R19 rundum, RFT) durch die Sommerräder (245/40R20 und 275/35R20, ebenfalls RFT) ersetzt. Bei der Fahrt vom Reifenhändler nach Hause (wir wohnen im Norden, der Händler ist im Westen, etwa 10 km entfernt) spürte ich einen gewaltigen Unterschied im Abrollverhalten. Jetzt muss ich noch den Luftdruck kontrollieren, gewöhnlich wird aber dort auf die Herstellerangaben für unbeladenes Auto aufgepumpt. Als wir das Auto aber letztes Jahr mit denselben Sommerrädern geholt haben, kam es mir nie unkomforabel vor - und Querfugen empfand ich nicht als kritisch. Jetzt spüre ich die Querfugen doch schon stärker - habe in den letzten Tagen eben verstärkt darauf geachtet.
Daher befürchte ich, dass du dich wohl mit diesem "Makel" abfinden wirst müssen...
Zitat:
Original geschrieben von paulianlage
Zu hart ist es nicht, es stören nur die Querrillen und extrem ist es bei schlechten Straßen und langsamer (unter 50 kmh) Fahrt da hört man sogar das Rumpeln.
Genau so ist auch mein/unser Empfinden. Perfekt beschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von JCzopik
Daher befürchte ich, dass du dich wohl mit diesem "Makel" abfinden wirst müssen...
Danke für Deinen ausführlichen Bericht, bin durchaus Deiner Meinung. Wenn beim nächsten Termin vom 🙂 nichts gefunden wird, dann werden wir es wohl akzeptieren müssen. Ist ja nicht so, dass der GT nicht fahrbar wäre, es trübt halt ein wenig den ansonsten komfortablen Fahrgenuß.
Zitat:
Original geschrieben von GCW1
Daß der Luftdruck eine Rolle spielt, kann ich auch nur bestätigen. Damit der zwischen warmen und kalten Reifen nichtzu sehr variiert, empfiehlt sich Gasfüllung - ebenso +0,1 bar zu den Angaben in der Tür.
Alle Gase verhalten sich gleich. Bei gleichem Druck und gleicher Temperatur hat jedes Gas das gleiche Volumen. Es ist völlig egal, ob der Reifen mit Helium, Sauerstoff oder Stickstoff gefüllt ist. Zwischen kalten und warmen Reifen variieren alle Gase völlig identisch. Deswegen kann man getrost auf teure Gasprodukte verzichten.
Zitat:
Original geschrieben von paulianlage
Hallo.
Ich bin ja irgendwie froh, dass ich nicht alleine bin. Meiner fährt sich genauso "holprig". Leider hab ich das schon überprüfen lassen und es wurde für normal befunden. Ist für mich auch der einzige, neben dem etwas kleinen Kofferaum, Minuspunkt.
Mit den Reifen hat das sicher nichts zu tun. Bei mir ist es mit Sommer und WR gleich. Habe aber auch nur das normale Fahrwerk.
Zu hart ist es nicht, es stören nur die Querrillen und extrem ist es bei schlechten Straßen und langsamer (unter 50 kmh) Fahrt da hört man sogar das Rumpeln.
Muß mich wohl damit abfinden. Nachricht wenn man etwas findet wäre super.
Hallo,
ich stimme diesem Befund zum Fahrverhalten - und auch dem von Mephisto-f10 - ohne Einschränkung zu! Ich habe die gleichen Probleme bei einem Standardfahrwerk mit xDrive. Inzwischen ärgere ich mich täglich, dass ich keine Adaptive-Drive genommen habe, davon hatte man mir wegen des xDrive abgeraten. Völliger Blödsinn! Hinzu kam anfänglich ein extremes schlechtes Fahrverhalten bei Spurrillen (so ein Nachlaufen hatte ich noch nie erlebt!). Das Auto hat deshalb einige Werkstattaufenthalte hinter sich. Das "Spurrillenproblem" ist mittlerweile durch einen Reifenwechsel (und vielleicht noch andere, mir aber nicht bekannte Maßnahmen) fast vollständig gelöst, mit den bei der Auslieferung aufgezogenen Continental Contact 3 war der Wagen nach meinem Empfinden unfahrbar - fast schon gefährlich bei hohen Geschwindigkeiten, jetzt sind Dunlop SP Sport Maxx GT 245/50 R 18 aufgezogen die insgesamt wesentlich besser zu diesem Auto passen (sehr laufruhig, toller Grip in schneller Kurven). Noch besser in Bezug auf die Spurtreue sind nach meinem Empfinden die Winterreifen, ebenfalls Dunlop! Gerade hinsichtlich der Reifenproblematik hat sich BMW sehr bemüht, auch das sollte man hier einmal lobend erwähnen.
Aber das "gepoltere" geht leider weiter, genau so wie von Mephisto und pauliganlage treffend beschrieben. BMW findet das normal, und weist das Problem schlicht den Runflat zu. Ich sehe insofern keine weitere Diskussionsgrundlage mehr. Also werde ich - Garantie hin oder her und auch wenn es ein paar Euronen kosten wird - meinen GT irgendwann in den nächsten Woche in Köln zu einem "Fahrgestell-Guru" bringen, der angeblich schon viele Fahrzeuge, insbesondere BMW´s, perfekt eingestellt haben soll. Also, schau´n wir mal, wie unser Kaiser zu sagen pflegt.
Ähnliche Themen
Hatte ich fast vergessen zu posten. Unser Besuch in der Werkstatt vor ein paar Wochen hat keinen technischen Defekt ergeben. Aussage des 🙂.....ist für den F07 ganz normal.
Na dann, erfreuen wir uns an den anderen Details bis zum nächsten Fahrzeugwechsel 😉
Ich mag den GT sehr, muss aber dem TS rechtgeben, dass er bezüglich Fahrkomfort enttäuscht.
Mein GT hat Adaptive Drive mit Comfort Einstellung, wobei der Unterschied zu Normal eher gering ausfällt.
Mein vorheriger 7er E61 war dem GT hier gefühlt, auch vom Fahrwerksgeräusch überlegen, der Komfort für meine Wahrnehmung besser, hier finde ich auch den neuen 7er (bekannt als Werkstattersatz) harmonischer als den GT.
Das wir auf hohem Niveau klagen ist keine Frage, gegen meinen Smart ist auch der GT eine Sänfte 🙂
Ich fahre auch ab und zu mit den Mini meiner Frau und dann ist der Federungskomfort im GT nacher, sensationell.😉