Federungskomfort 5er GT

BMW 5er F10

Ich bräuchte mal die Hilfe der GT Fahrer.

Der Federungskomfort enttäuscht mich beim GT immer mehr 🙁
Die kleinsten Querrillen und Unebenheiten schlagen voll bis ins Innere durch und Fahrkomfort bei diesem Riesenfahrzeug mit durchaus ansehnlichem Radstand ist eigentlich so gut wie nicht vorhanden. So macht der GT auf jedenfall wenig "Freude"
Das Gerumpel und Gepumpel nervt zusehends immer mehr.

Leider hatten wir bei diesem Fahrzeug übersehen, dass am Fahrwerksschalter nur "Standard" - " Sport" - "Sport+" möglich ist.
Die Comfort Einstellung wie im F10 fehlt leider. Warum dies so ist, haben wir bis heute nicht genau definieren können.
Angeblich soll der GT serienmäßig über eine Luftfederung an der Hinterachse verfügen. Kann das jemand bestätigen ?

Das komplette Fahrzeug poltert dermaßen unangenehm, sodass ich langsam die Vermutung hege, dass an dem Fahrwerk oder deren Einstellmöglichkeiten etwas defekt ist.
Sport und Sport + verwenden wir erst gar nicht, da würde vermutlich die Wirbelsäule draufgehen.
So macht der GT, trotz seines Volumens, sehr sehr wenig "Freude".

Gibt es zu diesem Thema eventuell ähnliche Erfahrungen? Gibt es jemanden, der diesbezüglich schon mal in der Werkstatt war?

Wäre über diverse Hinweise vor einem Werkstattbesuch sehr dankbar.

Beste Antwort im Thema

Also ich würde den Wagen mal checken lassen. Für mich klingt das wie ein Problem mit dem Fahrwerk. Ich habe auch den GT mit Standardfahrwerk, die normalen Serienreifen (runflat) und Komfortsitze. Ich hatte noch nie ein komfortableres Auto und werde mir im April meinen neuen GT bestellen.
Rumpeln und Poltern kenne ich nur von meinem alten X5 (E53) mit Sportfahrwerk, den dicksten Reifen die draufgingen (ohne RFT) und den Sportsitzen. Das war mir zu hart und poltrig - mein GT ist genau das Gegenteil. Das Fahrwerk entspricht ja auch weitestgehend dem 7er-Fahrwerk. Nur fliegen ist schöner ...

LG
MF

36 weitere Antworten
36 Antworten

War ein Vorführer. Von daher "musste" ich ihn mit sämtlichen Extras (außer Active Drive) nehmen :-)

Zum damaligen Zeitpunkt war das ein Quantensprung in Sachen Fahrkomfort. Ich hatte vorher einen E60 Touring (vor Facelift) mit 18Zoll RunFlat....

Zitat:

Original geschrieben von Pommy1310


ich gebe natürlich dir recht, das AD fahrwerk macht einen riesen unterschied. allerdings wäre das neben xenon, rückfahrkamera und leder auch das erste was ich ins auto packen würde 😉
die aufpreisliste ist lang, sehr lang. aber einige dinge machen das auto eigentlich erst zu dem, was es sein sollte.

wir hatten 3 x den e61, einmal mit M, mit AD und mit allradfahrwerk. in jedem fall stellt der GT da einen quantensprung dar.
meiner war auch ein vorführer der dafür aber alles drin hat ausser AHK und sitzlüftung 😉 einiges würde ich mir neu sicher nicht kaufen, aber unsere autos haben alle eh fast VA. so gesehen.... 😉

aber auch so ist der GT ein spitzenwagen selbst wenn er der optik wegen polarisiert... nachdem ich etliche kleine änderungen vorgenommen habe, sieht er echt heisse aus 😉

... wobei ich sagen muss, dass ich mit dem Standardfahrwerk mit RFT und Komfortsitzen ebenfalls mega-zufrieden bin. Ich lease meinen Erstwagen ja nur jeweils für ein Jahr und im April wird mein neuer GT bestellt. Genau so, wie ich ihn habe, diesmal nur mit einer anderen Interieur-Leiste und weißen Sitzen, anstatt des bisherigen schwarz mit silbernen Leisten. Durch das 7er-Fahrwerk ist selbst das GT-Serienfahrwerk schon sehr komfortabel. Allerdings fahre ich auch keine 10.000 km im Jahr damit. Wenn ich mein Geld auf der Autobahn verdienen würde, würde ich vll. auch AD nehmen. So reicht mir das Auto voll und ganz auch ohne aus. Und in schwarz mit chrom-line finde ich ihn nach wie vor auch äußerlich ein Prachtstück - wobei man ja über Geschmack ohnehin nie streiten sollte. Ist mir dabei auch egal, was andere von dem Teil halten; für uns ist es der schönste und beste BMW seit langem - naja, außer dem 6er.

Schöne Grüße
MF

Zitat:

Original geschrieben von somansch


War ein Vorführer. Von daher "musste" ich ihn mit sämtlichen Extras (außer Active Drive) nehmen :-)

Auch bei unserem handelt es sich um einen Vorführer und zu dieser Zeit wussten wir noch nicht, was so an SA wichtig oder unwichtig wäre.

Durch die Feststellung, dass der GT Luftfederung hat und wir mit dieser beim Phaeton sehr guten Komfort erfahren durften, waren wir davon überzeugt, dass es sich damit im GT ebenfalls komfortabel fahren lässt. Die Probefahrt war leider zuwenig.

Da BMW grundsätzlich etwas straffere Fahrwerke anbietet, haben wir anfängliches Poltern darauf zurückgeführt. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Pommy1310


ich gebe natürlich dir recht, das AD fahrwerk macht einen riesen unterschied.

Nachdem der F10 "mit Komfortmodus" fast zur gleichen Zeit angeschafft wurde, haben wir leider zu spät den Riesenunterschied gemerkt.

Sobald beim GT die Sommerreifen dran kommen, werden bei der Gelegenheit auch das Fahrwerk kontrollieren lassen.
Sicher ist sicher, solange die Werksgarantie läuft. Also ein wenig werden wir uns noch gedulden müssen und verstärkt den komfortableren F10 bemühen.🙂

Ähnliche Themen

Ich fahre seit 2010 einen F11 mit Standardfahrwerk und 18 Zoll RFT (Sommer) und 17 Zoll non RFT (Winter).

Den Fahrkomfort meines Autos würde ich genauso beschreiben, wie Du den Deines F07. Ich bin damit äußerst unzufrieden. Die Federung macht Ihren Job einfach nicht ordentlich. Mit 17 Zoll ohne RFT ist es etwas besser, aber auch nicht wirklich gut.

Auf dem Weg zur Abholung meines F11 in der BMW Welt hatte ich übrigens einen Sixt F07 mit adaptivem Fahrwerk. Das war ein traumhafter Komfort...nach 700km am Stück bin ich wunderbar entspannt ausgestiegen.

Fazit: Die adaptiven Dämpfer sind für komfortbewusste Fahrer beim F07/10/11 dringend zu empfehlen!

Übrigens ist mir bewusst, dass durchaus einige den Fahrkomfort des Standardfahrwerks für gut halten. Subjektives Empfinden und die Qualität der meistgefahrenen Strecken spielen dabei sicherlich eine große Rolle.

Zu Vergleichstests schickt BMW den F10/11 im Übrigen praktisch ausschließlich mit 17 Zöllern und adaptiven Dämpfern...deswegen bekommt der 5er in den Tests auch immer überragende Komfortwerte...die Ursache wird durch die Journalisten meist leider nicht auf den Punkt gebracht.

Fand die Standard-Federung im F11 auch nicht gerade sehr, oder aussergewöhnlich komfortabel.

Erst durch die Komfrt taste wird er zum Schmuser

ich dürft nicht vergessen, auch das M-fwk finden einige immer noch komfortabel.... gelle 😉 😁

Habe ja bereits eingangs geschrieben, dass mir das normale Sportfahrwerk (nicht M) im X5 E53 mit den dicksten Serienschluffen und den Sportsitzen zu hart war. Bin also kein M-Fwk-Masochist.
Fahre seit dem im X5 E70 und GT Serienfahrwerke mit Konfortsitzen und den Standard-RFT und bin absolut zufrieden. War letzten September mit unserem GT in Meck-Pomm unterwegs (stamme aus Hessen) und habe in wenigen Tagen mehrere tausend km mit 4 Personen und vollem Kofferraum "gefressen". Alles Bestens, um nicht zu sagen sehr gut. Wie hier zuhause auch: kein Poltern, kein Rumpeln, entspanntes Fahren und komfortables Reisen, was mir auch den Mitfahrern immer wieder bestätigt wird.
Da der F11 meines wissens auch die Luftfederung hinten drin hat, sollten vll. die wenigen unzufriedenen F11-Fahrer auch mal ihr Fahrwerk oder die Reifen überprüfen lassen. Ich kann die hier beschriebenen Fwks-Probleme im F07 definitiv nicht teilen. Das ist absolut top und super-bequem, auch ohne AD mit Komforttaste.

MF

Das ist ein fairer Hinweis.

Leider liegt bei meinem Auto kein spezielles Problem vor, wie ich auch jüngst bei einer Mitfahrt in einem anderen F10 feststellen musste.

Ich glaube einfach, dass es Personen gibt, die die Unruhe der BMW Standardfahrwerke auf kurzen Bodenunebenheiten mehr stört als Andere.

Mir fällt dies übrigens immer dann auf, wenn ich zwischendrin andere, harmonischer abgestimmte Autos gefahren bin (was durchaus auch Sportwagen sein können).

Meine Einschätzung hat vor einigen Monaten Chris Harris, einer der bedeutendsten Britischen Sportwagenjournalisten, in einer Kolumne bestätigt. Auch er kritisiert die zu straffe Abstimmung vieler aktueller Standardfahrwerke, insbesondere auch von BMW. Als positive Fahrwerksreferenz nennt er übrigens den E39...ich hätte ihm für diese Bemerkung um den Hals fallen können...ich trauere meinem immer noch hinterher.

P.S.: Wer den Verdacht hat, Chris Harris könne möglicherweise ein "Weichei" sein: Privat fährt er 911 GT3 RS.

dann fahr mal einen audi... de fwk sind fast alle deutlich straffer
auch ein AMG ist klar härter als ein M usw....

ich würd eher mal sagen, wer das fahrwerk des GT als zu hart einstuft, kauft das nächste mal einfach einen benz 😉

Mir ist klar, dass straffe Fahrwerke generell nach wie vor im Trend sind.

Glücklicherwiese bietet BMW alternativ sehr gute adaptive Fahrwerke an.

Mir ist nur wichtig hier meine Meinung publik zu machen, damit Menschen, die wie ich auf guten Abrollkomfort Wert legen, nicht vergessen vor der Bestellung Probefahrten mit den in Frage kommenden Fahrwerksalternativen machen. Die Unterschiede sind enorm.

das sind sie absolut....

wer aber ein 80-120t euro auto ohne probefahrt kauft, gehört eben auch schon mal bestraft 😁
ok, vorführer oder werkswagen kann man bei super preis sicher schon mal drüber wegsehen 😉 aber so 100% glücklich wird man nicht werden vermute ich, guter preis hin und her

Hallo.
Ich bin ja irgendwie froh, dass ich nicht alleine bin. Meiner fährt sich genauso "holprig". Leider hab ich das schon überprüfen lassen und es wurde für normal befunden. Ist für mich auch der einzige, neben dem etwas kleinen Kofferaum, Minuspunkt.
Mit den Reifen hat das sicher nichts zu tun. Bei mir ist es mit Sommer und WR gleich. Habe aber auch nur das normale Fahrwerk.
Zu hart ist es nicht, es stören nur die Querrillen und extrem ist es bei schlechten Straßen und langsamer (unter 50 kmh) Fahrt da hört man sogar das Rumpeln.
Muß mich wohl damit abfinden. Nachricht wenn man etwas findet wäre super.

Zitat:

Original geschrieben von Pommy1310


dann fahr mal einen audi... de fwk sind fast alle deutlich straffer
auch ein AMG ist klar härter als ein M usw....

ich würd eher mal sagen, wer das fahrwerk des GT als zu hart einstuft, kauft das nächste mal einfach einen benz 😉

Eine etwas unqualifizierte und wenig hilfreiche Feststellung zum eigentlichen Thema

Komfortunterschiede im F07 GT

Es interessiert hier überhaupt nicht, ob andere Fahrzeuge ein härteres oder weicheres Fahrwerk haben, sondern einzig und alleine, ob es sich um ein mechanisches Problem handeln kann.

ich finde es nicht unqualifiziert sondern lustig... wer keinen spass versteht: bitte im kühlschrank einsperren und eis essen 😉

allemal, da wir das thema nun schon 2x rauf und runter gekaut haben. mit AD perfekt, ohne holperig. kann ich bestätigen, bin 4 GT vorher probegefahren, einer mit serie war auch so. die anderen drei hatten AD und man freut sich.
ich habe 20" RFT auf dem wagen und vermisse nichts. aber auch gar nichts. das serien FWK ist sogar ohne RFT bei langsamer fahrt ein wenig stuckerig, besonders absätze usw und auch querfugen mag der wagen dann nicht so 100%

Deine Antwort
Ähnliche Themen