Federung bei Schlägen unkomfortabel

VW ID.3 ID.3 (E1)

Beim ID.3 meiner Mutter ist das Fahrwerk gerade auf der Autobahn an der Hinterachse sehr unkomfortabel. Bei Bodenwellen ist der Wagen sehr hart gefedert und Schläge kommen gerade für hinten sitzende stark durch. Es hat sich auch nichts durch das Wechseln der Räder auf Sommerreifen (sowohl Winter- als auch Sommerreifen sind 18-Zollräder) geändert. Ist das bei euch auch so oder ist hier etwas Defekt? Bei den ganzen Tests, die ich über den ID.3 gelesen habe, wird das Fahrwerk als sehr komfortabel gelobt, oder gilt das nur für das DCC-Fahrwerk?

MfG

Hannes

12 Antworten

Nun, der ID.3 mit dem ganz normalen Schraubenfederfahrwerk, insbesondere dann noch mit 18Zoll Felgen, ist ein absolutes "Fahrkomfort Biest"!

So ein tolles Fahrwerk erwarten wohl die wenigsten, gerade bei knapp 2Tonnen Fahrgewicht.

Deshalb rate ich mal dringend zu nem Werkstatt Termin, um deine Auffälligkeiten abzuklären zu lassen.

DCC muss man mögen wollen. Kann im Komfort Modus für Ungewohnte äußerst unangenehm synthetisch wirken

Ich habe auch nur das Standardfahrwerk und 18² Räder. Ich finde es nicht sonderlich komfortabel, sondern eher hart im Vergleich mit den e2008, den ich vorher hatte. Allerdings habe ich es bisher noch nicht gehabt, dass Schläge ungefedert durchschlagen. Das halte ich für nicht normal.

Was der eine als komfortabel empfindet, empfindet der andere als sehr unkomfortabel.

Wenn du denkst, da stimmt was nicht, abklären lassen.
Eins fällt mir noch ein: Was macht er denn, wenn du dich auf die Kofferraumkante stützt und wippt? Federt das Auto in nem normalen Rahmen ein? Gibt es ungewöhnliche Geräusche?

Zitat:
@Ben_F schrieb am 26. Juli 2025 um 09:20:12 Uhr:

Eins fällt mir noch ein: Was macht er denn, wenn du dich auf die Kofferraumkante stützt und wippt? Federt das Auto in nem normalen Rahmen ein? Gibt es ungewöhnliche Geräusche?

Das ist alles normal, weder federt er nicht gleich ein bzw. macht auch keinerlei ungewöhnliche Geräusche. Ich weiss ja nicht ob ich von meinen anderen Fahrzeugen mit Luftfederung verwöhnt bin, aber ich empfinde der Wagen hüpft gerade bei schlechteren Autobahnen doch zu viel des Guten.

MfG

Hannes

Zitat:
@Ullibock schrieb am 28. Juli 2025 um 10:14:37 Uhr:
Akku volladen.
Dann liegt er besser auf der Straße 😉

🤣😁

Zitat:
@Hannes H. schrieb am 27. Juli 2025 um 19:13:50 Uhr:
Das ist alles normal, weder federt er nicht gleich ein bzw. macht auch keinerlei ungewöhnliche Geräusche. Ich weiss ja nicht ob ich von meinen anderen Fahrzeugen mit Luftfederung verwöhnt bin, aber ich empfinde der Wagen hüpft gerade bei schlechteren Autobahnen doch zu viel des Guten.
MfG
Hannes

Ich glaube mit diesen protzigen Audis (oder dem Touareg) kann n ID nie mithalten. :D

Daher, da ist deine Antwort.

Zitat:
@Hannes H. schrieb am 27. Juli 2025 um 19:13:50 Uhr:
Das ist alles normal,
……aber ich empfinde der Wagen hüpft gerade bei schlechteren Autobahnen doch zu viel des Guten.
MfG
Hannes

Also ich habe noch nie einen „hüpfenden“ ID.3 gesehen. Selten so einen Unsinn gelesen.🙄

Vielleicht solltest du deiner Mutter besser auch mal ein Fahrzeug mit Luftfederung spendieren, sonst hüpft sie dir noch irgendwann weg 😂

Zitat:
@ID.37 schrieb am 28. Juli 2025 um 21:22:11 Uhr:
Also ich habe noch nie einen „hüpfenden“ ID.3 gesehen. Selten so einen Unsinn gelesen.🙄
Vielleicht solltest du deiner Mutter besser auch mal ein Fahrzeug mit Luftfederung spendieren, sonst hüpft sie dir noch irgendwann weg 😂

Naja, so ein Unsinn ist das nicht, ich kann aber auch sagen, dass der 10 Jahre alte Golf Sportsvan, den meine Mutter vorher hatte das, trotz fehlender Luftfederung, nicht gemacht hat. Vielleicht ist ja auch jemand vom Sportsvan auf den ID.3 umgestiegen und kann dazu was sagen?

MfG

Hannes

Ich hatte viele Passat/Golf, oft mit DCC, hatte den e-tron und habe noch einen ID3 ohne DCC.

Der letzte halbe Kilometer bis nach Hause ist eine Straße 2ter Ordnung, deren Pflaster mal erneuert werden könnte: zahlreiche, kleinere Aufbrüche. Das macht der ID3 erstaunlich gut. Nicht einmal so viel schlechter als der e-tron mit famoser Luftfederung. Allerdings ist die ID3 Federung lauter, man hört, dass der Belag schlecht ist.

Der Volvo V60 II CC macht das schlechter. Der e-tron war nur minimal besser, trotz Luftfederung. Kleinere „Dellen”, die nur ein Rad „belasten” bügelt der ID gut weg. Besser als das alle Golf davor gemacht haben, wenn sie kein DCC hatten. Was er nicht kann sind Querfugen. Da gibt es jedes Mal ein freundliches Kopfnicken.

Brückenfugen gehen noch, die sind „trocken” spürbar. Größere Huckel werden aber mit einem Sprung quittiert. Das ist wirklich umkomfortabel. Dazu noch die Fahrwerksgeräusche der Federung und schon ist das ganze recht hart, spür- und hörbar.

In zwei Monaten kommt ein Cupra Born mit DCC, ich bin gespannt, wie der das macht?

Zitat:
@febrika3 schrieb am 29. Juli 2025 um 07:32:25 Uhr:
Was er nicht kann sind Querfugen. Da gibt es jedes Mal ein freundliches Kopfnicken.
Brückenfugen gehen noch, die sind „trocken” spürbar. Größere Huckel werden aber mit einem Sprung quittiert. Das ist wirklich umkomfortabel.

Danke für die Info, das klingt ähnlich wie bei unserem ID.3, denke dass es ohne DCC wohl noch schlimmer sein wird. Dann ist das wohl doch kein Einzelfall!

MfG

Hannes

Zitat:
@febrika3 schrieb am 29. Juli 2025 um 07:32:25 Uhr:
Brückenfugen gehen noch, die sind „trocken” spürbar. Größere Huckel werden aber mit einem Sprung quittiert.

Das liest sich mittlerweile wie ein Bericht zu einer Rallye Veranstaltung, dort springen die Autos auch über Hügel.

Erstaunlicherweise hat der ID.3 trotzdem eine Straßenzulassung bekommen 🙄

Viel Spaß damit weiterhin 😎

Haben Rally Autos auch!😎

Deine Antwort