Federspanner VA
Hi Leute!
Han langsam genug, immer wieder in die Werkstatt rennen zu müssen, nur weil ich nen stoßdämpfer, oder eine feder tauschen möchte...
Meint ihr, dieser Spanner würde passen?
Das federbein vom 203 ist ja echt nicht einfach konstruiert und kann nicht von jedem federspanner gespannt werden...
58 Antworten
Ich würde dir ja gerne Recht geben, aber ich habe da ewig herumgefummelt bis ich dann so weit außen die Feder gegriffen habe das der sich verbiegende Spanner so eben in der Lage war es weit genug zusammen zu bringen.
Diesen 2 Spannersatz habe ich vorsorglich zur Befreiung des MC Person gekauft.
Mit so einem Adapter der aussen greift würde es gehen, aber das war nicht dabei.
https://www.hesselink24.de/.../a-118?...
Oder man löst einfach die Halteschrauben an den Aufnahmen der Federteller und schiebt die Gewindespindel zu Seite raus, natürlich erst nachdem die Sicherungsmutter auf der Kolbenstange ist und der Spanner soweit entlastet ist wie es geht, danach kann man Federteller einfach aus der Feder ziehen.
Auch wenn du es nicht verstehen möchtest ist der Bauraum zwischen oberen Federteller und dem Unteren so klein bei meiner Bude, dass das Spannen nur direkt an den äußeren Windungen bei dem laberigen MC Spanner wirklich nur so eben zum Erfolg führte. Wenn das bei dir anders ist, Glückwunsch zu deinem Spanner, meiner ist einfach zu schwach ´, comprende !?
Heselink ist wohl stabiler und besitzt diesen geschlossenen Spannring.
Zitat:
@klausram schrieb am 26. Januar 2022 um 20:37:59 Uhr:
Das Problem war bei mir nicht das die Kolbenstange nicht weit genug aus dem Gasdämpfer heraus gekommen ist, vielmehr war der Spanner erst nach dem einhängen oben unter dem Teller und sehr weit unten erst so eben in der Lage die Feder so weit zusammenzudrücken das ich oben die Mutter drauf gebraucht habe. Nach dem Entspannen war der Spanner daher oben verklemmt und musste mit einem Montagehebel herausgewürgt werden.
Deswegen zieht man den Stoßdämpfer und klemmt ihn dann. Dadurch kann man dann die Feder weiter innen spannen und kann die Feder ganz entspannt einbauen.
Ähnliche Themen
Echt krass, wieviel Diskussion diese mercedes federbeine verursachen… wer hätte gedacht, dass so ein Brot und Butter Auto so viel Ärger verursachen kann…
Hab mir jetzt mal das hesselink Werkzeug bestellt. Teure Anschaffung, aber ich denke, ich werde es öfters brauchen.
Zitat:
@Crsin schrieb am 26. Januar 2022 um 22:31:31 Uhr:
Zitat:
@klausram schrieb am 26. Januar 2022 um 20:37:59 Uhr:
Das Problem war bei mir nicht das die Kolbenstange nicht weit genug aus dem Gasdämpfer heraus gekommen ist, vielmehr war der Spanner erst nach dem einhängen oben unter dem Teller und sehr weit unten erst so eben in der Lage die Feder so weit zusammenzudrücken das ich oben die Mutter drauf gebraucht habe. Nach dem Entspannen war der Spanner daher oben verklemmt und musste mit einem Montagehebel herausgewürgt werden.Deswegen zieht man den Stoßdämpfer und klemmt ihn dann. Dadurch kann man dann die Feder weiter innen spannen und kann die Feder ganz entspannt einbauen.
Was meinst du mit ziehen?
Ich hatte keine zusätzlichen helfenden Hände also konnte ich falls das gemeint ist auch nicht ziehen.
Zitat:
@ColaMix schrieb am 26. Januar 2022 um 22:56:54 Uhr:
Hab mir jetzt mal das hesselink Werkzeug bestellt. Teure Anschaffung, aber ich denke, ich werde es öfters brauchen.
Dieser Federspanner macht einen ordentlichen Eindruck. Ist wohl der Nachbau des einfacheren Modells von Klann (KL-2000).
Zitat:
@klausram schrieb am 27. Januar 2022 um 07:04:24 Uhr:
Zitat:
@Crsin schrieb am 26. Januar 2022 um 22:31:31 Uhr:
Deswegen zieht man den Stoßdämpfer und klemmt ihn dann. Dadurch kann man dann die Feder weiter innen spannen und kann die Feder ganz entspannt einbauen.
Was meinst du mit ziehen?
Ich hatte keine zusätzlichen helfenden Hände also konnte ich falls das gemeint ist auch nicht ziehen.
Bevor du anfängst die Feder einzubauen, musst du den Stoßdämpfer Kolben herausziehen mit einem Werkzeug, und dann mit dem klemmwerkzeug fixieren. Somit muss man die Feder nicht so stark komprimieren
Der Stoßdämpfer am c kommt bis zum Ende raus.
Da munix fixiert werden.
Zitat:
@rentner wagen schrieb am 27. Januar 2022 um 08:20:54 Uhr:
Der Stoßdämpfer am c kommt bis zum Ende raus.
Da munix fixiert werden.
Zubehör vielleicht. Die originalen Dämpfer bleiben ca. 5 cm drin.
Zitat:
@rentner wagen schrieb am 27. Januar 2022 um 08:20:54 Uhr:
Der Stoßdämpfer am c kommt bis zum Ende raus.
Da munix fixiert werden.
Vielen Dank!
Irgendwie lustig, meine Stange fuhr ganz raus, mein Spanner war der gleiche wie im Video, also die billig Version und es funktionierte ganz genauso, auch mit der langen Feder. Man musste natürlich das Domlager mit der Hand etwas drücken bis man die kleine Mutter drauf bekam.
Gibt wohl diverse Bauformen des Federbeins, möglich wäre eine unterschiedliche Länge der Dämpferstange, 2 cm kürzer und ich hätte die Feder nicht drauf bekommen.
Die originalen und die Zubehör-Dämpfer von Sachs haben einen hydraulischen Ausfederanschlag. Der sorgt dafür, dass die Kolbenstange von allein ca. 5 cm einfährt. Zur Montage gibt es eine Zugvorrichtung, mit der man sie herauszieht. Anschließend verhindern zwei Kunststoffbacken, dass sie wieder einfährt. Erst dann kann der Federspanner angesetzt werden.
Okay, beim nächsten mal kann ich mit dem 2 Spanner entlasten.
Ich habe bereits mehrere Federn der Vorderachse beim 203 und 204 getauscht.Jedesmal hatte ich größte Sorge, dass mir alles um die Ohren fliegt.
Ich verwende einen baugleichen Federspanner hierzu..
https://www.ebay.de/.../202509184982?...
Es gibt wohl kaum eine andere Arbeit am Kfz, welche größeres Gefahrpotenzial in sich bürgt. ..zumindest für mich.