Federn oder Gewindefahrwerk?
Was würdet ihr eurer Meinung nach empfehlen? Federn oder Gewindefahrwerk? Hab vom Werk aus AMG Paket aber mit 19 Zoll Felgen ist das Auto immernoch zu hoch. Es ist ein c350 Coupé.
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Gegenüber deinem AMG Fahrwerk erzielt das B12 Pro-Kit Fahrwerk eine Tieferlegung von weiteren -15mm (gegenüber Standard Fahrwerk sind es -30mm) und lässt sich bei langesamer Geschwindigkeit komfortable und bei schnellerer Geschwindigkeit sportlich nutzen, dabei ist das Fahrwerk alltagstauglich sportlich abgestimmt. Das Fahrwerk wird ohne elektrische Steuerung angeboten und kann mit einem Stilllegungssatz verwendet werden.
Die Erläuterung, dass ein Gewindefahrwerk mit -50mm Tieferlegung komfortabler als das Seriensportfahrwerk arbeitet, der glaubt auch das RedBull flügel verleiht.
Grundlage Fahrwerkstechnik: Desto tiefer ein Fahrwerk genutzt werden kann, umso höher ist die Federrate und die Stoßdämpferkennung, welches den Komfort einschränkt. Mit der EDC kann man geringfügig die Dämpferkennung variieren, nur die Federrate bleibt unverändert und hier wird es entscheident.
Was im Motorsport ein muss ist, ist im Alltag bei den heutigen Staßenverhältnissen nicht empfehlenswert.
Preis/Leistung kostet dich das Fahrwerk wahrscheinlich auch nur die hälfte.
78 Antworten
Ne meinte mein Umfeld damit.
Gewindefedern von Eibach oder KW habe ich bis jetzt nur positives gehört/gelesen. Mein bester Spezi fährt die KW Federn im E63s und ist sehr zufrieden. Meistens werden die Federn jedoch in Fahrzeugen mit elektronischer Dämpferverstellung verbaut, damit man die Höhe individuell einstellen kann und trotzdem die Dämpferverstellung im Innenraum noch funktioniert.
Bei nem konventionellen Fahrwerk geht m.e. nichts über ein gutes und gut abgestimmtes Gewindefahrwerk. Das ist der beste Kompromiss aus Komfort und Fahrdynamik. Der Einbau-Aufwand ist ja auch nicht gerade gering, auch wirtschaftlich betrachtet.
Spare lieber bis die Kollekte für ein ordentliches Gewindefahrwerk reicht und schlage dann zu. Das ist mein Tipp 😁 Nicht gerade populäre, aber meine Überzeugung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mainhattan Olli schrieb am 6. Juli 2018 um 08:15:41 Uhr:
Bei nem konventionellen Fahrwerk geht m.e. nichts über ein gutes und gut abgestimmtes Gewindefahrwerk. Das ist der beste Kompromiss aus Komfort und Fahrdynamik. Der Einbau-Aufwand ist ja auch nicht gerade gering, auch wirtschaftlich betrachtet.
Spare lieber bis die Kollekte für ein ordentliches Gewindefahrwerk reicht und schlage dann zu. Das ist mein Tipp 😁 Nicht gerade populäre, aber meine Überzeugung.
Sehe ich auch so. Der umbauaufwand(umbaukosten) ist der selbe wie bei einem gewindefahrwerk.
Du hast aber mehr von einem gewindefahrwerk (Abstimmung, neue Dämpfer und federn, etc).
Vor 3 Monate stand ich genau vor der selben Entscheidung mit 125tkm. Habe mich dann für das gewindefahrwerk entschieden.
Lieber etwas was abgestimmt ist statt 1000 Euro für ein halbes Fahrwerk ausgeben, was einen dann doch evtl nicht passt... mfg
Ich empfehle das B12 Pro-Kit für dein Fahrzeug, dass ist die Kombination der B8 Stoßdämpfer mit den Eibach Pro-Kit Federn und erzielt eine dezente Tieferlegung von 30mm, Fahrperformance bei perfektem Komfort.
Gerade wenn dein Fahrzeug heine Laufleistung ab 80.000km hat, macht es kein Sinn die Seriendämpfer mit Federn zu kombinieren. Das Fahrwerk kostet um die 800€.
Sind die B8 denn härter als die Serien Sportfahrwerk Dämpfer? Hab nen S204 mit AMG Paket und brauch, so wie es aussieht bald was neues. Hätte es ungern härter aber nichts gegen 30mm tiefer 😁
Zitat:
@Xiren schrieb am 6. Juli 2018 um 17:59:23 Uhr:
Sind die B8 denn härter als die Serien Sportfahrwerk Dämpfer? Hab nen S204 mit AMG Paket und brauch, so wie es aussieht bald was neues. Hätte es ungern härter aber nichts gegen 30mm tiefer 😁
Kw street comfort...
Zitat:
@krampus10 schrieb am 6. Juli 2018 um 21:22:12 Uhr:
Zitat:
@Xiren schrieb am 6. Juli 2018 um 17:59:23 Uhr:
Sind die B8 denn härter als die Serien Sportfahrwerk Dämpfer? Hab nen S204 mit AMG Paket und brauch, so wie es aussieht bald was neues. Hätte es ungern härter aber nichts gegen 30mm tiefer 😁Kw street comfort...
Ich bin das Street Comfort noch nie gefahren, aber das Variante 1 ist deutlich günstiger und ohne restgewinde und 19 zöllern immernoch comfortabler als das originalfahrwerk mit 18 zoll. Wenn du also nur 3 cm runter willst, und eventuell auf original bereifung fährst, wird es eine sänfte sein. du verlierst also keinen comfort du gewinnst sigar welchen.
Fahre 19zöller im Sommer. Dadurch ist das ganze Fahrzeug trotz AMG Paket hoch wie nen Bus. Halb so wild, aber die Dämpfer lassen langsam aber sicher nach. Ich hab auch das elektrisch verstellbare Fahrwerk. Ist das beim Neukauf relevant ? Hab da kaum Ahnung von.
Zitat:
@Xiren schrieb am 7. Juli 2018 um 08:28:00 Uhr:
Fahre 19zöller im Sommer. Dadurch ist das ganze Fahrzeug trotz AMG Paket hoch wie nen Bus. Halb so wild, aber die Dämpfer lassen langsam aber sicher nach. Ich hab auch das elektrisch verstellbare Fahrwerk. Ist das beim Neukauf relevant ? Hab da kaum Ahnung von.
Ja ist sogar sehr relevant, weil du eine elektrische steckverbindung am dämpfer hast, und einfach abziehen heisst mäusekino, ergo brauchst du ein fahrwerk mit stillegungssatz dabei. die elektrische dämpferkennlinienverstellung war doch damals sonder-sonder austattung beim 204 haha.
Erklärt einiges. 😁 Das macht die Fahrwerkwahl aber nicht gerade einfach, oder ? Hab bis jetzt nur das kw Variante 3 gefunden, wo dabei steht dass die elektrisch verstellbar ist. Da liegen wir aber schon bei 2200€. Ist ja nicht gerade ein Schnäppchen. Könnte ich nicht einfach die Dämpfer von Mercedes mit z.b. Eibach Federn nehmen? So kommt das Fahrzeug ja auch etwas runter. Würde das ganze aber auch ne Ecke härter machen, oder?
es gibt auch das variante 1 für fahrzeuge mit elektronischer dämpferverstellung, das bedeutet aber einfach nur dass das system still gelegt wird ohne fehlermeldungen, was ich nicht schlimm finde, da es sowieso von haus aus sowohl komfortabler als auch sportlicher ist als das originalfahrwerk. und die spreizung der elektronischen dämpferverstellung beim 204 sowieso nicht wirklich groß war zwiachen comfort und sport.. kostet halt statt 1250 oder was das normale V1 kostet kostet das 200-300 euro mehr. also irgendwas zwischen 1400 und 1500 euro. je nach händler.
Hört sich gut an. Und ja die Spreizung ist vom Werk aus eh nur gering. Das heißt in S verändert sich alles wie gewohnt, außer dem Fahrwerk? Hast du evtl nen Link zu nem passenden kw v1 für mich? Finde nur die normalen.