Federn oder Gewindefahrwerk?
Was würdet ihr eurer Meinung nach empfehlen? Federn oder Gewindefahrwerk? Hab vom Werk aus AMG Paket aber mit 19 Zoll Felgen ist das Auto immernoch zu hoch. Es ist ein c350 Coupé.
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Gegenüber deinem AMG Fahrwerk erzielt das B12 Pro-Kit Fahrwerk eine Tieferlegung von weiteren -15mm (gegenüber Standard Fahrwerk sind es -30mm) und lässt sich bei langesamer Geschwindigkeit komfortable und bei schnellerer Geschwindigkeit sportlich nutzen, dabei ist das Fahrwerk alltagstauglich sportlich abgestimmt. Das Fahrwerk wird ohne elektrische Steuerung angeboten und kann mit einem Stilllegungssatz verwendet werden.
Die Erläuterung, dass ein Gewindefahrwerk mit -50mm Tieferlegung komfortabler als das Seriensportfahrwerk arbeitet, der glaubt auch das RedBull flügel verleiht.
Grundlage Fahrwerkstechnik: Desto tiefer ein Fahrwerk genutzt werden kann, umso höher ist die Federrate und die Stoßdämpferkennung, welches den Komfort einschränkt. Mit der EDC kann man geringfügig die Dämpferkennung variieren, nur die Federrate bleibt unverändert und hier wird es entscheident.
Was im Motorsport ein muss ist, ist im Alltag bei den heutigen Staßenverhältnissen nicht empfehlenswert.
Preis/Leistung kostet dich das Fahrwerk wahrscheinlich auch nur die hälfte.
Ähnliche Themen
78 Antworten
Zitat:
@Nikki2212 schrieb am 7. Juli 2018 um 09:10:19 Uhr:
es gibt auch das variante 1 für fahrzeuge mit elektronischer dämpferverstellung, das bedeutet aber einfach nur dass das system still gelegt wird ohne fehlermeldungen, was ich nicht schlimm finde, da es sowieso von haus aus sowohl komfortabler als auch sportlicher ist als das originalfahrwerk. und die spreizung der elektronischen dämpferverstellung beim 204 sowieso nicht wirklich groß war zwiachen comfort und sport.. kostet halt statt 1250 oder was das normale V1 kostet kostet das 200-300 euro mehr. also irgendwas zwischen 1400 und 1500 euro. je nach händler.
Und es gibt von kw eine plgund and play lösung (DDC plug and play) das heisst da muss nichts still gelegt werden und man kann die elektronische dämpferverstellung nach wie vor nutzen... die stecker vom kw gewindefahrwerk passen plug and play
Diese plug and play Lösung finde ich nur als Street Perfomance Fahrwerk, wenn ich bei kw für mein Auto suche.
https://www.kwsuspensions.de/produkte/gewindefahrwerke/ddc
Was meinst du genau?
Die hab ich auch gesehen. Gehe ich zum Shop und geb mein Fahrzeug ein ( 1313 /BMT ) zeigt er mir nur noch
https://www.kwsuspensions.de/.../35225058
Schade dann gibts die plug and play version nicht. Schreib mal eine email an kw... manchmal hat man Glück und die suchen nich ein auto zur „Entwicklung“ und man bekommt einen soezialpreis...
Servus, ich hatte das Bilstein b12 Gewindefahrwerk mit 30er Federn verbaut hielt 295tsd km ohne Probleme.
Solte bei meinen neuen das Serien sportfahrwerk platt werden kommt auch wieder ein Billstein oder kw rein.
Ich halte Persöhnlich nichts von der Firma Sachs.
Entwieder zu hart oder zu schlechtes Fahrgefühl.
Das geht mit Bilstein oder Kw deutlich besser.
Ohne Werbung zu machen gibt kw 5 Jahre Hersteller Garantie.
Billstein nur 2 Jahre
Kein Wunder das die Konkurrenz ein ticken sportlicher ist. Als Mb.
Mfg.
Bei Bilstein kann ich iwie das Fahrzeug gar nicht angeben. Gibt's das B12 denn für das elektrisch verstellbare Fahrwerk? Und wie hart ist das im Vergleich zum originalen Sportfahrwerk?
Streiche b12 habe mich verschrieben meinte das b14 Gewindefahrwerk.
Mfg.
Vom Vergleich sportfahrwerk Sachs vs Billstein.
Sachs/Mb sport fahrwerk ist Entwieder zu hart und Federt nicht richtig zumindest meine Erfahrung.
Auch leidet in meinem Augen der Komfort mit 18zoll amg Felgen.
Billstein: Federt sehr gut und haut einen nicht so in den sitz.
Der Wagen schwimmt nicht rum.
Und Mann merkt auch kaum rückstöße der Fahrbahn beschaffenheiten.
An sich fand ich es auch nicht teuer bei firststop das b14 zuordern für 1200euro.(2014)
http://web1.carparts-cat.com/default.aspx?...
Mfg.
Zitat:
@Xiren schrieb am 7. Juli 2018 um 19:59:54 Uhr:
Bei Bilstein kann ich iwie das Fahrzeug gar nicht angeben. Gibt's das B12 denn für das elektrisch verstellbare Fahrwerk? Und wie hart ist das im Vergleich zum originalen Sportfahrwerk?
Bei elektronisch verstellbaren Fahrwerken empfehlen sich die Gewindefedern zur Tieferlegung, wenn die Dämpfer noch in Ordnung sind. Die meisten Zubehörfahrwerke sind konventionelle Fahrwerke ohne elektronische Verstellung.
Ich glaube, gerade an den Dämpfern haperts. Die haben jetzt 135tkm runter und das Fahrzeug fährt sich langsam schwammig.
Bei den elektronisch verstellbaren Dämpfern wirst du nicht viele Optionen haben. Es gab im letzten halben Jahr mal ein Thread hier, da wurden die elektr. verstellbaren Dämpfer gegen welche aus dem Zubehör getauscht, es waren Sachs Dämpfer hab ich in Erinnerung. Das halt wohl echt gut funktioniert. Die Alternative wäre die elektr. Verstellung zu deaktivieren, wenn das möglich ist und ein konventionelles Fahrwerk zu verbauen.
Hab einen Thread gefunden, wo dann welche von Monroe gekauft wurden. Die gibt's wohl nicht mehr. Bisher hab ich nichts gefunden, was inklusive der elektrischen Einstellung passen würde. Denke ich werd hier mal ein paar Tuningbuden aufsuchen und mal schauen ob die Rat haben. Es soll halt nicht unkomfortabler werden, aber gegen etwas Tiefer wäre nichts einzuwenden. Aber 1000€ pro Dämpfer Zahl ich sicher nicht.
Genau, ist doch etwas länger her mit den Monroe Dämpfern:
https://www.motor-talk.de/.../...vorne-komplett-2500-t6103791.html?...
Aber Monroe? Puh, da würde ich mich schwer tun die freiwillig einzubauen... Schon vor 30 Jahren hatten sie den Beinamen "Schwachmatic"
MB verbaut(e) für das adaptive Fahrwerk ab Werk ebenfalls Monroe. Nur das Beste. ;-)
Gruß
Gegenüber deinem AMG Fahrwerk erzielt das B12 Pro-Kit Fahrwerk eine Tieferlegung von weiteren -15mm (gegenüber Standard Fahrwerk sind es -30mm) und lässt sich bei langesamer Geschwindigkeit komfortable und bei schnellerer Geschwindigkeit sportlich nutzen, dabei ist das Fahrwerk alltagstauglich sportlich abgestimmt. Das Fahrwerk wird ohne elektrische Steuerung angeboten und kann mit einem Stilllegungssatz verwendet werden.
Die Erläuterung, dass ein Gewindefahrwerk mit -50mm Tieferlegung komfortabler als das Seriensportfahrwerk arbeitet, der glaubt auch das RedBull flügel verleiht.
Grundlage Fahrwerkstechnik: Desto tiefer ein Fahrwerk genutzt werden kann, umso höher ist die Federrate und die Stoßdämpferkennung, welches den Komfort einschränkt. Mit der EDC kann man geringfügig die Dämpferkennung variieren, nur die Federrate bleibt unverändert und hier wird es entscheident.
Was im Motorsport ein muss ist, ist im Alltag bei den heutigen Staßenverhältnissen nicht empfehlenswert.
Preis/Leistung kostet dich das Fahrwerk wahrscheinlich auch nur die hälfte.