Federn Hinten wechseln

VW Touran 1 (1T)

Hallo,

leider konnte mir bislang niemand helfen. Ich Bin heute mittag mit einem Bekannten verabredet welcher eine Kleine Werkstatt hat. Dort wollen wir die hinteren Federn an unserem Touran wechseln.

Federspanner etc. ist alles vorhanden.

Um etwas vorbereitet zu sein würde ich gerne wissen wollen, ob es ausreicht, die hintere linke Schraube welche quasi direkt hinter dem Reifen ist (siehe Foto) zu entfernen.

So wie es aussieht, sollte doch dann nachdem die Feder entsprechend gespannt wurde einfach nach lösen der Schraube der Querlenker nach unten wegklappbar werden können ? -oder?

Würd mich sehr freuen wenn mir jemand entsprechende Hilfe und Auskunft geben kann.

Vielen Dank im voraus!

BÄR

Beste Antwort im Thema

ein VW Mechaniker hat mir das so gezeigt. Das Fahrzeug auf einer Hebebühne aufbocken. Beide hinteren Räder abmontieren. Die Hinterachse bzw. die linke Achshälfte mit einem Getriebeheber sichern. Die Schraube am Stoßdämpfer unten sowie die Schrauben am Querlenker Außen lösen. Den Getriebeheber langsam entspannen, sodass die Achshälfte langsam nach unten bewegt und sich komplett entspannt. Dann die Feder herausnehmen, neue einsetzten und die Achshälfte wie hochdrücken bis die zwei Schrauben wieder rein passen. Dann die andere Seite. Fertig. Der Federspanne wird dabei nicht benötigt. Zeitaufwand ca. 30 min für beide Seiten.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Randyman251


100€ Arbeitslohn. Das ist der Lohn, ohne Material. Hat etwa 20min gedauert mit allem drum und dran.

:-) wobei 100 Euro für 20 min Arbeit auch ganz schön heftig ist... Wenn man das hoch rechnet für 2 Federn ggf. 60 min wären wir bei 300 Euro...

Ich sollte ja 450 Euro inkl. der Federn bezahlen... Das Material liegt so bei 100-120 Euro wurde mir gesagt...

Ist schon Wahnsinn was da so verlangt wird...

Normal waren wir mit der Werkstatt immer SUPER zufrieden... Beim letzten Service vor 2 Wochen
war Bremsflüssigkeit fällig... Ich habe gesagt Bremsen hinten neu , Bremsflüssigkeit neu und Bremsleitungen kontrollieren...

Letzte Woche beim Tüv erfahre ich dann dass eine Bremsleitung porös ist... Das Passiert ja auch nicht mal innerhalb von paar Tagen....

Da das Auto nun schon fast 190.000 KM hat haben wir beschlossen alles selbst zu machen was geht... Bis auf Bremsen und Flüssigkeit.

Ölwechsel etc. ist ja das kleinste Problem...

Zitat:

Original geschrieben von xxAzexx


Mit einem guten Federspanner werden gar keine Schrauben gelöst sondern nur die Feder entnommen.

genau so wird es übrigens auch im ELSA WIN von VW erklärt..
Dann hat man erst garnicht das Problem mit dem Drehmomenten..

dennoch natürlich auch eine Vorgehenweise dich nicht falsch sein muss ,-)

Gruss

Hallo xxAzexx!!!!

Es ging mir explizit darum, zu beschreiben wie man die HA-Federn auch OHNE Federspanner wechseln kann. Eventuell weißt du auch, wieviel so ein guter Federspanner kostet ?!
Hast du etwa einen in deiner heimischen "Werkstatt" ???

Zitat:

Original geschrieben von bingoman2000



Zitat:

Original geschrieben von xxAzexx


Mit einem guten Federspanner werden gar keine Schrauben gelöst sondern nur die Feder entnommen.

genau so wird es übrigens auch im ELSA WIN von VW erklärt..
Dann hat man erst garnicht das Problem mit dem Drehmomenten..

dennoch natürlich auch eine Vorgehenweise dich nicht falsch sein muss ,-)

Gruss

Hallo xxAzexx!!!!

Es ging mir explizit darum, zu beschreiben wie man die HA-Federn auch OHNE Federspanner wechseln kann. Eventuell weißt du auch, wieviel so ein guter Federspanner kostet ?!
Hast du etwa einen in deiner heimischen "Werkstatt" ???

Huhu

das sollte auch kein Angriff gegen dich sein ..;-)

Nein solch Federspanner hab ich nicht allerdings könnte ich mir den von meiner Werkstatt leihen übers Wochenende..

Gruss Aze

Alles klar 😉

Ähnliche Themen

2 Federn (Original Sachs) 70.- EUR mit Versand, Arbeitslohn 68.- bei meiner 1a Hauswerkstatt.
VW Cross Touran 1,4 TSI BJ 2008

Gruß Klaus

Habe eine Frage dazu,
ich war gestern in einer VW Werkstatt beide hinteren Federn wechseln, und als ich das erstemal am Abend bei Dunkelheit fuhr, bemerkte ich sofort das mein Xenonlicht viel zu hoch eingestellt ist.
Wenn ich aufblende leuchtet der Scheinwerferkegel in den Himmel. Kann das mit der Reperatur zusammenhängen oder ist das purer Zufall, da ja vorher noch alles ok war.
Vielleicht weis jemand um Antwort, danke im voraus Günter

Na klar kann das damit zusammenhängen. Das sollte eine Werkstatt eigentlich wissen.

Ist es nicht eher so, das wenn die die Federn hinten gewechselt werden das der Arsch hoch kommt und dadurch das Licht vorne tiefer steht.
Zumal Xenon sich selbst kalibriert.

Hat der Touri hinten auch einen Höhensensor für das Xenon? Wenn ja haben die den evtl nicht wieder montiert/ falsch montiert oder kaputt gemacht....

Danke vorerst einmal für die Tips, muss wohl morgen Montag wieder mit meinem Tiguan zur Werkstatt, da es sich bis dato nicht von selber wieder normalisiert hat.
Ja soviel ich weiß hat der hinten für das Xenon einen Sensor.

Hallo melde mich noch einmal, da ich mir die Mühe gemacht habe, dass linke hintere Rad zu demontieren, damit ich eine bessere Sicht auf den Sensor habe.
Ja viele von Euch Profis haben recht gehabt, die haben mir doch tatsächlich den Sensor beschädigt. Und das in einer VW Werkstatt, bin gespannt was die sagen wenn ich morgen komme.
Ich hoffe Sie machen keine Mucken... anbei Fotos.

Da hat dann auch noch die Endkontrolle versagt. 🙁

Hallo ich war gestern in meiner VW Werkstatt und habe denen von dem viel zu hohen Licht nachdem die Federn hinten getauscht wurden erzählt, und den Kundendienstberater gefragt ob es da klingelt.
Der hat sich unwissend gestellt und als ich sagte "Sensor beschädigt" lies er den Wagen auf einer Hebebühne aufheben und nachzusehen.
Ich habe das in einer Entfernung von 5 m beobachtet und gesehen wie er dem Lehrling etwas zuflüsterte, der ging zu einem Schraubenkasten und kam mit einem kleinen Blechtreibschrauberl daher und fummelte am Sensorhebel herum.
Ich fragte was er da macht, der sagte er schraubt das gleich mit einen Schrauberl zusammen. Da ging zufällig der Werkstättenleiter vorbei und den fasste ich mir gleich zur Brust.
Dem erzählte ich was vorgefallen ist und bestand darauf das mir ein orginal Sensor eingebaut wird, und nichts zusammengepfuschtes kaputtes Teil das ihr mir von Euch zerstört wurde.
Naja die bauten dann einen neuen Sensor ein, und der war sogar lagernde...ist ja auch schon ein Wunder.
Wünsche noch einen schönen Tag.
LG Günter

Deine Antwort
Ähnliche Themen