Federbruch über Nacht
Hallo liebe Mitglieder 🙂
ich möchte euch über mein Ereignis gerne berichten.
Gestern habe ich meinen W211 320 CDI Elegance schön gewaschen und von innen sauber gemacht.
Heute am Morgen wollte ich zur Arbeit fahren, da fiel mir sofort auf das Auto ist vorne sehr tief.
Ich nahm den Wagenheber aus dem Kofferraum, Auto angehoben und siehe da die Feder ist gebrochen. Habe letzte Woche neues Pickerl/ neuen Tüv machen lassen - es wurden keine Mängel am Fahrzeug festgelegt.
Meine Frage:
Ist das normal, dass so eine Feder einfach über Nacht bricht? Handelt es sich heirbei vl um einen Materialfehler? Das Auto hat jetzt ca. 207.000 km auf dem Tacho und jeder Service wird nur
bei Mercedes direkt gemacht.
Habe mir heute freigenommen und den Wagen bei MB reparieren lassen, alles zusammen
mit Material, Arbeit und Steuer bekam ich eine Rechnung in Höhe von EUR 350,00.
Ich finde die Rechnung ok, der Meister meinte die hätten zwei Stunden für den Wechsel gebraucht.
Allerdings habe ich beide vorderen Federn tauschen lassen.
Mein Appell an euch liebe Mitglieder, schaut mal bei euren Federn nach ob alles in Takt ist, gott sei Dank ist das bei mir über Nacht auf dem Parkplatz passiert wo das Auto nicht gefahren wurde, nicht auszudenken falls das bei über 200 km/h auf der freien Bahn passiert wäre.
Ich wünsche euch einen schönen Donnerstagnachmittag.
Schöne Grüße
domic89
Beste Antwort im Thema
Ich sehe durch meine berufliche Tätigkeit pro Woche vllt 10-15 Federbrüche. Vom Kleinwagen bis zur Luxuslimousine. Von jung bis alt. Von guter Wartungszustand bis Scheiße. Ganz bestimmt ist mitentscheidend, wie man mit seinem Material umgeht. Es gibt Menschen, bei denen hält nichts und bei anderen ein "Auto"leben lang. Sicher ist das Material mit den Jahren nicht dicker geworden. Aber auch der 124er hatte Federbrüche so wie der 210er und eben der 211er.
Unsere Erwartungshaltungen jedoch sind deutlich gestiegen. Das ist einerseits in Ordnung, andererseits kann man, um es mal umgangssprachlich zu formulieren, auch mal die Kirche im Dorf lassen. Es ist eben Technik, und Technik KANN kaputt gehen/versagen. Mir wichtig ist dann, wie der Hersteller, in unserem Falle der 🙂 mit dem Thema umgeht. Ich habe bisher die ziemlich umfangreiche Kulanz bei Mercedes genossen. Welcher Hersteller gibt dir beispielsweise für ein 8 Jahre altes Auto mit ca. 180000km noch eine Volllackierung? Und ja, es ist ärgerlich. Aber viiiieeel mehr ärgern mich hohe Spritpreise, unfähige und sich die Taschen füllende Politiker, idiotische Sachbearbeiter auf dem Bauamt die sich aufführen als wären sie der Nabel der Welt usw.
Und noch eine Beobachtung: erstaunlicherweise brechen die Federn nicht bei 250 auf der Autobahn sondern wenn das Auto steht oder gerade mal so rollt. Und in den seltensten Fällen kommt es außer der gebrochenen Feder zu einem Sekundärschaden. Was nicht heißt, das es den nicht gibt. Habe ich auch schon gesehen. Aber seeeehr selten.
Kurzum: etwas weniger "Getöse" und wie wir hier sind mit norddeutscher Gelassenheit und alles läuft wesentlich entspannter. Und noch dazu: ich habe niemanden direkt angegriffen/angesprochen. Wenn ich das will, dann mache ich das. dto
57 Antworten
Bedenkt bitte immer, dass Mercedes schon lange nicht mehr AUtos für die Zweit- und Drittbesitzer, sondern für die Leasingkunden und "gesetzten" Privatkunden verkauft. Der Kunde, der ein Auto in wenigen Jahren auf 200.000 km rauffährt hat selten Probleme, ebenso ein Privater, der in 8 Jahren die 100.000 km gerade knackt und gerade über den Fahrzeugwechsel nachdenkt. Und der Rest spielt statistisch keine Rolle, da ist die Rendite der Daimler-Aktie wichtiger.
Ich sag nur H&R Federn an der Vorderachse... 2 Stück 96 € 😁 ... zum Glück hatte ich die Idee BEVOR die MB Federn gebrochen sind!
Astro-Diesel hat es aus Firmensicht gut gesagt.
An den vielen "Nasen" hier im Forum verdient Daimler eh nichts - die haben ein Auto aus dritter Hand, tlw. schlecht/gar nicht gepflegt, teilweise verfrickelt und hart rangenommen .... nach 8 Jahren Kulanz zu fordern finde ich etwas vermessen.
Kein Fahrzeughersteller baut heute Autos für die Ewigkeit - ich finde die Anzahl der Federbrüche beim 211er nicht ungewöhnlich hoch.
H.
Zitat:
Original geschrieben von Hyperbel
Astro-Diesel hat es aus Firmensicht gut gesagt.An den vielen "Nasen" hier im Forum verdient Daimler eh nichts - die haben ein Auto aus dritter Hand, tlw. schlecht/gar nicht gepflegt, teilweise verfrickelt und hart rangenommen .... nach 8 Jahren Kulanz zu fordern finde ich etwas vermessen.
Kein Fahrzeughersteller baut heute Autos für die Ewigkeit - ich finde die Anzahl der Federbrüche beim 211er nicht ungewöhnlich hoch.
H.
Naja, meiner ist noch erste Hand und trotzdem bin ich nicht auf die Idee gekommen Kulanz zu fordern. Wenn es sich jetzt um einen Produktionsfehler, wie die Geschichte mit dem Rost, handeln würde, dann hätte ich das vielleicht eingefordert, aber so.... Ich sehe das so:
Die Lebensdauer ist wohl nach der Gaußschen Normalverteilung zu zeichnen und ich war wohl am kürzeren Ende. Ich glaub auch nicht, dass es sich dabei um ein Mercedesproblem handelt. Andere Premiumhersteller kaufen wahrscheinlich bei den selben Zulieferern ein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fini
Naja, meiner ist noch erste Hand und trotzdem bin ich nicht auf die Idee gekommen Kulanz zu fordern. Wenn es sich jetzt um einen Produktionsfehler, wie die Geschichte mit dem Rost, handeln würde, dann hätte ich das vielleicht eingefordert, aber so.... Ich sehe das so:Zitat:
Original geschrieben von Hyperbel
Astro-Diesel hat es aus Firmensicht gut gesagt.An den vielen "Nasen" hier im Forum verdient Daimler eh nichts - die haben ein Auto aus dritter Hand, tlw. schlecht/gar nicht gepflegt, teilweise verfrickelt und hart rangenommen .... nach 8 Jahren Kulanz zu fordern finde ich etwas vermessen.
Kein Fahrzeughersteller baut heute Autos für die Ewigkeit - ich finde die Anzahl der Federbrüche beim 211er nicht ungewöhnlich hoch.
H.
Die Lebensdauer ist wohl nach der Gaußschen Normalverteilung zu zeichnen und ich war wohl am kürzeren Ende. Ich glaub auch nicht, dass es sich dabei um ein Mercedesproblem handelt. Andere Premiumhersteller kaufen wahrscheinlich bei den selben Zulieferern ein.
Ich hatte Dich nicht persönlich ansprechen wollen. 🙂
Weißt Du noch wo die Normalverteilung am häufigsten vorzufinden war?
Lösung: auf dem 10-Mark-Schein. 😁
Gruß
Hyperbel
1) Eine Feder besteht u.a. aus Federstahl (nicht Mercedesstahl 🙄) und wird extern eingekauft -> was hat das mit W211 und zuverlässig zu tun?
2) Gibt Fahrzeuge anderer Hersteller, der bei 139tsd. Motor/Getriebe auseinanderfallen!
3) W211'er Verkaufen und Markenwechseln ist in einem demokratischen Land problemlos möglich 😉@Tigu 🙂 ich weiss das man automarke wechseln kann aber trotzdem sind die fehlern beim 211 häufiger als beim vorgängern . Das hat wohl mit dem qualität zu tun , nicht nur schönheit zählt 😉
Ich fahre meine trotz allem sehr gern !
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Gefährlich ist das schon, wenn Dir während der Fahrt die Feder bricht und den Reifen aufschlitzt.Zitat:
Original geschrieben von Benzi24
Gefährlich ist das nicht. Aber sehr ärgerlich für eine Premiumklasse. Laut meiner Werkstatt, die viele MB reparieren, kommt das nur noch bei Renault vor. Das sagt alles.Beim Opel Vectra brechen die Federn auch quasi serienmäßig. Das Problem ist also nicht auf MB und Renault beschränkt.
Gruß
Achim
Zitat:
Original geschrieben von domic89
Hallo liebe Mitglieder 🙂ich möchte euch über mein Ereignis gerne berichten.
Gestern habe ich meinen W211 320 CDI Elegance schön gewaschen und von innen sauber gemacht.
Heute am Morgen wollte ich zur Arbeit fahren, da fiel mir sofort auf das Auto ist vorne sehr tief.
Ich nahm den Wagenheber aus dem Kofferraum, Auto angehoben und siehe da die Feder ist gebrochen. Habe letzte Woche neues Pickerl/ neuen Tüv machen lassen - es wurden keine Mängel am Fahrzeug festgelegt.Meine Frage:
Ist das normal, dass so eine Feder einfach über Nacht bricht? Handelt es sich heirbei vl um einen Materialfehler? Das Auto hat jetzt ca. 207.000 km auf dem Tacho und jeder Service wird nur
bei Mercedes direkt gemacht.Habe mir heute freigenommen und den Wagen bei MB reparieren lassen, alles zusammen
mit Material, Arbeit und Steuer bekam ich eine Rechnung in Höhe von EUR 350,00.Ich finde die Rechnung ok, der Meister meinte die hätten zwei Stunden für den Wechsel gebraucht.
Allerdings habe ich beide vorderen Federn tauschen lassen.Mein Appell an euch liebe Mitglieder, schaut mal bei euren Federn nach ob alles in Takt ist, gott sei Dank ist das bei mir über Nacht auf dem Parkplatz passiert wo das Auto nicht gefahren wurde, nicht auszudenken falls das bei über 200 km/h auf der freien Bahn passiert wäre.
Ich wünsche euch einen schönen Donnerstagnachmittag.
Schöne Grüße
domic89
Also mein w211 ist 6 Jahre und hat 60 Tkm. Das Auto hat 2 Tage gestanden und bei Nacht ist die Feder gekracht.
Das ist sicher nicht normal und ein Hersteller (auch Teile-Zukäufer) sollte froh sein wenn sowas ohne Personenschaden abgeht und mindestens unter Berücksichtigung der Fahrleistung Kulanz üben. Diese wurde jedoch abgelehnt. Das hat man davon wenn man die jammernde deutsche Autoindustrie unterstützt. Darüber nachzudenken, warum fernöstliche Hersteller teilweise 6 oder 7 Jahre Garantie geben ist da schon legitim.
Hallo,
Das ist ja 'n Ding. Ich dachte, Federbrüche gäb's nur beim 210er. Hatte ich auch bisher bei keinem anderen Auto. Nach meiner Info liegt das (zumindest beim 210er) daran, dass sich in den Federtellern unten Wasser ansammelt und nicht abfließen kann, und damit die Korrosion beschleunigt. Also doch eher ein Konstruktionsfehler (?).
Gruß
Patrick
Zitat:
Original geschrieben von phux2000
Hallo,
Das ist ja 'n Ding. Ich dachte, Federbrüche gäb's nur beim 210er. Hatte ich auch bisher bei keinem anderen Auto. Nach meiner Info liegt das (zumindest beim 210er) daran, dass sich in den Federtellern unten Wasser ansammelt und nicht abfließen kann, und damit die Korrosion beschleunigt. Also doch eher ein Konstruktionsfehler (?).Gruß
Patrick
Bereits mehrfach geschrieben: Federn sind Verschleißteile! Auch bei Premiumherstellern. Und bei allen Anderen auch! Ob VW oder Opel oder Citroen oder Toyota oder Fiat oder Chrysler oder oder oder. Alle haben mehr oder weniger Federbrüche. Das ist normal und sehr davon abhängig, wie und wo man sein Fahrzeug nutzt.
Und noch etwas: niemand muß die jammernde deutsche Autoindustrie unterstützen und sein Geld irgendwelchen Finanzhaien in den gierigen Rachen werfen. Wenn die anderen Anbieter so super Autos mit fast unendlicher Garantie haben: WECHSELN. Und nicht immer wieder mit der alten Leier von wegen "Premium, mein schönes Geld bla bla bla" rumnerven. Technische Probleme sachlich schildern oder sachliche Lösungsvorschläge! Ansonsten: Get out of my way! 😎
Zitat:
Original geschrieben von tüv-onkel
... Und nicht immer wieder mit der alten Leier von wegen "Premium, mein schönes Geld bla bla bla" rumnerven.
hab ich das?
Eigentlich hab ich mich lediglich gewundert und versucht, ne Erklärung abzugeben. Bis vor einem Jahr wusste ich gar nicht, dass es Federbrüche bei Autos überhaupt gibt, Tschuldigung.
Pfff...
Zitat:
Original geschrieben von phux2000
hab ich das?Zitat:
Original geschrieben von tüv-onkel
... Und nicht immer wieder mit der alten Leier von wegen "Premium, mein schönes Geld bla bla bla" rumnerven.Eigentlich hab ich mich lediglich gewundert und versucht, ne Erklärung abzugeben. Bis vor einem Jahr wusste ich gar nicht, dass es Federbrüche bei Autos überhaupt gibt, Tschuldigung.
Pfff...
Kann ich nur zustimmen 😉
Ich kenne Federbrüche auch nur aus Foren bzw vom Hörensagen ... ZUM GLÜCK?
Ich habe von Golf2 über Audi 80 / 100 / 200 A3 / S3 A6 / S6 / S8 UND UND UND schon so ziemlich alle deutschen Marken rauf und runter gefahren... und bei 45 - 50 Autos die ich MEIN Eigen nennen durfte hatte ich NIE einen Federbruch 😁
Vll hatte ich einfach Glück ... oder liegt es daran das ich meist auf STRASSEN unterwegs bin? 😁
Ich stelle es mir jedenfalls ziemlich scheisse vor wenn auf der BAB bei 200 - 250 Km/h sowas passiert ?!
Gruss aus Hannover und ein schönes WE