Federbruch über Nacht
Hallo liebe Mitglieder 🙂
ich möchte euch über mein Ereignis gerne berichten.
Gestern habe ich meinen W211 320 CDI Elegance schön gewaschen und von innen sauber gemacht.
Heute am Morgen wollte ich zur Arbeit fahren, da fiel mir sofort auf das Auto ist vorne sehr tief.
Ich nahm den Wagenheber aus dem Kofferraum, Auto angehoben und siehe da die Feder ist gebrochen. Habe letzte Woche neues Pickerl/ neuen Tüv machen lassen - es wurden keine Mängel am Fahrzeug festgelegt.
Meine Frage:
Ist das normal, dass so eine Feder einfach über Nacht bricht? Handelt es sich heirbei vl um einen Materialfehler? Das Auto hat jetzt ca. 207.000 km auf dem Tacho und jeder Service wird nur
bei Mercedes direkt gemacht.
Habe mir heute freigenommen und den Wagen bei MB reparieren lassen, alles zusammen
mit Material, Arbeit und Steuer bekam ich eine Rechnung in Höhe von EUR 350,00.
Ich finde die Rechnung ok, der Meister meinte die hätten zwei Stunden für den Wechsel gebraucht.
Allerdings habe ich beide vorderen Federn tauschen lassen.
Mein Appell an euch liebe Mitglieder, schaut mal bei euren Federn nach ob alles in Takt ist, gott sei Dank ist das bei mir über Nacht auf dem Parkplatz passiert wo das Auto nicht gefahren wurde, nicht auszudenken falls das bei über 200 km/h auf der freien Bahn passiert wäre.
Ich wünsche euch einen schönen Donnerstagnachmittag.
Schöne Grüße
domic89
Beste Antwort im Thema
Ich sehe durch meine berufliche Tätigkeit pro Woche vllt 10-15 Federbrüche. Vom Kleinwagen bis zur Luxuslimousine. Von jung bis alt. Von guter Wartungszustand bis Scheiße. Ganz bestimmt ist mitentscheidend, wie man mit seinem Material umgeht. Es gibt Menschen, bei denen hält nichts und bei anderen ein "Auto"leben lang. Sicher ist das Material mit den Jahren nicht dicker geworden. Aber auch der 124er hatte Federbrüche so wie der 210er und eben der 211er.
Unsere Erwartungshaltungen jedoch sind deutlich gestiegen. Das ist einerseits in Ordnung, andererseits kann man, um es mal umgangssprachlich zu formulieren, auch mal die Kirche im Dorf lassen. Es ist eben Technik, und Technik KANN kaputt gehen/versagen. Mir wichtig ist dann, wie der Hersteller, in unserem Falle der 🙂 mit dem Thema umgeht. Ich habe bisher die ziemlich umfangreiche Kulanz bei Mercedes genossen. Welcher Hersteller gibt dir beispielsweise für ein 8 Jahre altes Auto mit ca. 180000km noch eine Volllackierung? Und ja, es ist ärgerlich. Aber viiiieeel mehr ärgern mich hohe Spritpreise, unfähige und sich die Taschen füllende Politiker, idiotische Sachbearbeiter auf dem Bauamt die sich aufführen als wären sie der Nabel der Welt usw.
Und noch eine Beobachtung: erstaunlicherweise brechen die Federn nicht bei 250 auf der Autobahn sondern wenn das Auto steht oder gerade mal so rollt. Und in den seltensten Fällen kommt es außer der gebrochenen Feder zu einem Sekundärschaden. Was nicht heißt, das es den nicht gibt. Habe ich auch schon gesehen. Aber seeeehr selten.
Kurzum: etwas weniger "Getöse" und wie wir hier sind mit norddeutscher Gelassenheit und alles läuft wesentlich entspannter. Und noch dazu: ich habe niemanden direkt angegriffen/angesprochen. Wenn ich das will, dann mache ich das. dto
57 Antworten
Mein Z4 hatte das auch an der Hinterachse bei 70' km. Bekanntes Problem in Foren, "absoluter Einzellfall" in der Werkstatt ... 😁
BMW war aber kulant, haben nach über vier Jahren noch 50 % übernommen.
Ich sehe durch meine berufliche Tätigkeit pro Woche vllt 10-15 Federbrüche. Vom Kleinwagen bis zur Luxuslimousine. Von jung bis alt. Von guter Wartungszustand bis Scheiße. Ganz bestimmt ist mitentscheidend, wie man mit seinem Material umgeht. Es gibt Menschen, bei denen hält nichts und bei anderen ein "Auto"leben lang. Sicher ist das Material mit den Jahren nicht dicker geworden. Aber auch der 124er hatte Federbrüche so wie der 210er und eben der 211er.
Unsere Erwartungshaltungen jedoch sind deutlich gestiegen. Das ist einerseits in Ordnung, andererseits kann man, um es mal umgangssprachlich zu formulieren, auch mal die Kirche im Dorf lassen. Es ist eben Technik, und Technik KANN kaputt gehen/versagen. Mir wichtig ist dann, wie der Hersteller, in unserem Falle der 🙂 mit dem Thema umgeht. Ich habe bisher die ziemlich umfangreiche Kulanz bei Mercedes genossen. Welcher Hersteller gibt dir beispielsweise für ein 8 Jahre altes Auto mit ca. 180000km noch eine Volllackierung? Und ja, es ist ärgerlich. Aber viiiieeel mehr ärgern mich hohe Spritpreise, unfähige und sich die Taschen füllende Politiker, idiotische Sachbearbeiter auf dem Bauamt die sich aufführen als wären sie der Nabel der Welt usw.
Und noch eine Beobachtung: erstaunlicherweise brechen die Federn nicht bei 250 auf der Autobahn sondern wenn das Auto steht oder gerade mal so rollt. Und in den seltensten Fällen kommt es außer der gebrochenen Feder zu einem Sekundärschaden. Was nicht heißt, das es den nicht gibt. Habe ich auch schon gesehen. Aber seeeehr selten.
Kurzum: etwas weniger "Getöse" und wie wir hier sind mit norddeutscher Gelassenheit und alles läuft wesentlich entspannter. Und noch dazu: ich habe niemanden direkt angegriffen/angesprochen. Wenn ich das will, dann mache ich das. dto
Die geringsten Laufleistungen für gebrochene Federn in unserem Forum waren 35 000 und 65 000 km . Federn brechen fast immer in der untersten Windung . Voraussetzung ist immer : Rost an der betreffenden Stelle . Meistens sieht und hört man nichts vom Bruch , aber es gibt auch einzelne Berichte über kritische Situationen . Die meisten Brüche treten zwischen 150 000 und 250 000 km auf . Ich habe meine Federn nach 322 000 km alle
prophylaktisch wechseln lassen - keine war gebrochen , alle aber angerostet . Ich wollte es in Kenntnis der Sachlage nicht darauf ankommen lassen , daß sie in einer Situation brechen , die für mich und Andere sehr unangenehm sein kann . An dieser Stelle auch noch einmal Dank an A - D , der mich in dieser Auffassung bestärkt hat ! Verbaut wurden selbstverständlich Original - Federn .
Habe bei meinem 320 cdi bj.03 auch einen federweich vorne links gehabt! Allerdings bei 180kmh auf der Bahn! Ich brauchte alle drei Spuren um ihn im Tiefflug zu landen! Ja, es ist ein bekanntes Problem der großen Motoren! Meistens unterste Windung die bricht. Die vorspannend ist enorm hoch bei dem Auto, da ermüden die gerne schnell! Hatte 127 000km runter!
Ähnliche Themen
Und Rost ist keine Vorraussetzung, meine Federn hatten nicht mal flugrost! Aber wohl einen angeschlagenen Querlenker (Oben) auf der Seite! Buckelpisten Einsatz! Da sinkt die Lebenserwartung!
Hallo ,
mich hatte es letzte woche erwischt,mein Auto hatte sich über Nacht tiefer gelegt;-)
Es war auch die letzte Windung,die abgebrochen ist.
Habe dann gleich beide Federn vorne tauschen lassen und beim anschauen der beiden Federn viel mir auf,das an der ersten Windung,wo der Übergang ist von dem geraden Ende,welches in der Ferderaufnahme liegt,in die Windung über geht,sich an beiden Feder Rost gebildet hatte.Circa 3 cm lang.An der Stelle ist dann die eine Feder gebrochen.
Ich würde nicht gleich von einer Fehlkonstruktion sprechen,aber es ist mindestens eine Schwachstelle.
Na ja,nach 210000 km sei es ihm verziehen,-)
Ach ja,mein Fahrzeig ist ein 220 cdi Bj,2003
Gruß und noch einen schönen Sonntag
Meinen Dicken hat es jetzt auch erwischt.
Beide Federn hinten gebrochen. Bei beiden die unterste Windung.
Die Bruchstellen waren schon sehr angegammelt. Und auch an der obersten Windung
war bei beiden Federn eine STelle die Gammelt.
Wie lange die jetzt schon gebrochen sind weiß ich nicht. Beim Montieren der
Winterräder waren sie jedenfalls noch ganz (glaub ich zumindest).
Auch hatte das Fahrzeug im Dezember Tüv ohne Mängel.
Aber den Federbruch an der Stelle zu sehen ohne abmontieren der Räder dürfte schwer werden.
So beim fahren bemerke ich keinen Unterschied es klappert auch nichts und der Wagen
hängt hinten auch nicht durch.
Das einzige wenn ich ne Kuppe überfahre bin ich der Meinung das die ESP Leuchte schneller angeht.
Aber das werd ich erst am Donnerstag testen können wenn neue Federn drin sind.
Also mein Tipp: Beim Räderwechseln einfach mal genauer hinschauen nicht das man mit
kaputten Federn umher fährt und merkt nix.
Edit: Meiner ist eine Limo Avantgarde mit 71000km auf der Uhr.
Hallo bei mir auf der Hinterachse ist nicht die Feder gebrochen,der Wagen hängt auf der linken Seite 1cm tiefer (links ca33cm rechts ca34cm) vom Kotflügel zur Radmitte normale höhe müsste ca 35CM sein.Die Federn sind im 8-2013 Bei ca 240Tkm eingebaut worden, jetzt ca. 280Tkm.Was könnte die ursache sein?
gruss
Federbruch über Nacht vorne links bei 218000 km. Die Feder ist an der untersten Windung gebrochen, wo sich der Federdurchmesser verjüngt. Die Folge ist, dass sich die gesamte Feder entspannt und über den Stoßdämpfer nach unten rutscht. Da federt dann nichts mehr. Meine Feder hatte an der Bruchstelle übrigens keinen Rostfraß.
Servus zusammen,
ich halte es für sehr wahrscheinlich, daß die Federbrüche durch die Punktbelastung bei eingeklemmten (spitzen) Steinchen entstehen (und die können sich nur dort halten).
Daher beim Radwechsel regelmäßig die letzte Windung kontrollieren.
Grüße
Sternengleiter
Ich glaub es sind nicht nur spitze Steinchen.
Bei mir war/ist auf einer Seite jede Menge Sand/Dreck drin. Und die Federn sind beide fast an der selben Stelle gebrochen und an den stellen stark korrodiert. Also eher unwahrscheinlich das sich da zwei Steinchen an der gleichen Stelle gesammelt haben.
Oben sind die beiden Federn auch jeweils an der gleichen Stelle korrodiert auch die letzte Windung.
Und wieder sind 2 Fahrzeuge (w211 vor Mopf) aus meinem Bekanntenkreis Opfer des Federteufels geworden! Mir stellt sich nicht mehr die Frage ob die Federn brechen, sondern wann!