Federbruch über Nacht

Mercedes E-Klasse W211

Hallo liebe Mitglieder 🙂

ich möchte euch über mein Ereignis gerne berichten.
Gestern habe ich meinen W211 320 CDI Elegance schön gewaschen und von innen sauber gemacht.
Heute am Morgen wollte ich zur Arbeit fahren, da fiel mir sofort auf das Auto ist vorne sehr tief.
Ich nahm den Wagenheber aus dem Kofferraum, Auto angehoben und siehe da die Feder ist gebrochen. Habe letzte Woche neues Pickerl/ neuen Tüv machen lassen - es wurden keine Mängel am Fahrzeug festgelegt.

Meine Frage:
Ist das normal, dass so eine Feder einfach über Nacht bricht? Handelt es sich heirbei vl um einen Materialfehler? Das Auto hat jetzt ca. 207.000 km auf dem Tacho und jeder Service wird nur
bei Mercedes direkt gemacht.

Habe mir heute freigenommen und den Wagen bei MB reparieren lassen, alles zusammen
mit Material, Arbeit und Steuer bekam ich eine Rechnung in Höhe von EUR 350,00.

Ich finde die Rechnung ok, der Meister meinte die hätten zwei Stunden für den Wechsel gebraucht.
Allerdings habe ich beide vorderen Federn tauschen lassen.

Mein Appell an euch liebe Mitglieder, schaut mal bei euren Federn nach ob alles in Takt ist, gott sei Dank ist das bei mir über Nacht auf dem Parkplatz passiert wo das Auto nicht gefahren wurde, nicht auszudenken falls das bei über 200 km/h auf der freien Bahn passiert wäre.

Ich wünsche euch einen schönen Donnerstagnachmittag.

Schöne Grüße
domic89

Beste Antwort im Thema

Ich sehe durch meine berufliche Tätigkeit pro Woche vllt 10-15 Federbrüche. Vom Kleinwagen bis zur Luxuslimousine. Von jung bis alt. Von guter Wartungszustand bis Scheiße. Ganz bestimmt ist mitentscheidend, wie man mit seinem Material umgeht. Es gibt Menschen, bei denen hält nichts und bei anderen ein "Auto"leben lang. Sicher ist das Material mit den Jahren nicht dicker geworden. Aber auch der 124er hatte Federbrüche so wie der 210er und eben der 211er.

Unsere Erwartungshaltungen jedoch sind deutlich gestiegen. Das ist einerseits in Ordnung, andererseits kann man, um es mal umgangssprachlich zu formulieren, auch mal die Kirche im Dorf lassen. Es ist eben Technik, und Technik KANN kaputt gehen/versagen. Mir wichtig ist dann, wie der Hersteller, in unserem Falle der 🙂 mit dem Thema umgeht. Ich habe bisher die ziemlich umfangreiche Kulanz bei Mercedes genossen. Welcher Hersteller gibt dir beispielsweise für ein 8 Jahre altes Auto mit ca. 180000km noch eine Volllackierung? Und ja, es ist ärgerlich. Aber viiiieeel mehr ärgern mich hohe Spritpreise, unfähige und sich die Taschen füllende Politiker, idiotische Sachbearbeiter auf dem Bauamt die sich aufführen als wären sie der Nabel der Welt usw.

Und noch eine Beobachtung: erstaunlicherweise brechen die Federn nicht bei 250 auf der Autobahn sondern wenn das Auto steht oder gerade mal so rollt. Und in den seltensten Fällen kommt es außer der gebrochenen Feder zu einem Sekundärschaden. Was nicht heißt, das es den nicht gibt. Habe ich auch schon gesehen. Aber seeeehr selten.

Kurzum: etwas weniger "Getöse" und wie wir hier sind mit norddeutscher Gelassenheit und alles läuft wesentlich entspannter. Und noch dazu: ich habe niemanden direkt angegriffen/angesprochen. Wenn ich das will, dann mache ich das. dto

57 weitere Antworten
57 Antworten

Die "Krankheit" gab's schon beim 124er und sogenannte Opferanoden zur Vorbeugung.....

... und die Opferanode nennt sich bei Mercedes auch Karosserie ... 😁

Zitat:

Original geschrieben von craze


... und die Opferanode nennt sich bei Mercedes auch Karosserie ... 😁

Sehr geil! You made my day! Danke! 😁

Servus,

vorab ist das grundsätzlich inakzeptabel und mangelnde Qualität.
Da wir jetzt aber mal mit diesen Federn bestmöglich leben müssen, meine ich daß es sich lohnt, gelegentlich nach eingeklemmten Steinchen an betreffender Stelle zu suchen und rauszupicken.
Für mich logisch, daß genau an dieser Stelle die Brüche auftreten; nur dort können die Steine sich festklemmen.
M.E. werden hier durch die Punktbelastung Brüche provoziert.
Mache das bei meinem Wagen spätestens bei jedem Radwechsel.

Grüße

Sternengleiter

Ähnliche Themen

Wenn ich hier so einige Kommentare lese, frage ich mich schon, was das
soll. Wieviel E-Klassen fallen mit Federproblemen auf ?
Für Einige von Euch muß ja MB die Gammelmarke sein. Eine Feder ist und bleibt ein Verschleißteil in das Niemand reinschauen kann.
Laßt mal beim Passat für 350 € beide Federn wechseln.
Langsam wirds mir hier echt zu bunt. Wenn Euch die Marke nicht passt,
der Markt ist riesig.
Nichts für ungut, aber manchmal muß man halt mal Luft ablassen.

Zitat:

Original geschrieben von Vulcanb


Wenn ich hier so einige Kommentare lese, frage ich mich schon, was das
soll. Wieviel E-Klassen fallen mit Federproblemen auf ?
Für Einige von Euch muß ja MB die Gammelmarke sein. Eine Feder ist und bleibt ein Verschleißteil in das Niemand reinschauen kann.
Laßt mal beim Passat für 350 € beide Federn wechseln.
Langsam wirds mir hier echt zu bunt. Wenn Euch die Marke nicht passt,
der Markt ist riesig.
Nichts für ungut, aber manchmal muß man halt mal Luft ablassen.

Guten Morgen,

wer hat gesagt, dass "mir" die Marke nicht passt ??
Ich habe lediglich nur darauf hingewiesen, dass mir so etwas passiert ist!!!!!!!
Den Preis habe ich angegeben, falls es jemanden interessiert was das kosten würde!!!
Also ich wäre Ihnen sehr verbunden, wenn Sie in Zukunft keine besseren Vor- oder Ratschläge haben, Ihre Kommentare besser zu unterlassen.
Sorry, aber hier provozieren lassen brauch ich mich nicht.

Schönen Tag noch!!

Das Problem ist beim W211 bekannt. Damit Daimler mehr Gewinn machen kann, werden die Anforderungen ans Material auf das untere Niveau abgesenkt. Bei mir war es mit 130.000 km soweit. Gefährlich ist das nicht. Aber sehr ärgerlich für eine Premiumklasse. Laut meiner Werkstatt, die viele MB reparieren, kommt das nur noch bei Renault vor. Das sagt alles.

Zitat:

Original geschrieben von Benzi24


Gefährlich ist das nicht. Aber sehr ärgerlich für eine Premiumklasse. Laut meiner Werkstatt, die viele MB reparieren, kommt das nur noch bei Renault vor. Das sagt alles.

Gefährlich ist das schon, wenn Dir während der Fahrt die Feder bricht und den Reifen aufschlitzt.

Beim Opel Vectra brechen die Federn auch quasi serienmäßig. Das Problem ist also nicht auf MB und Renault beschränkt.

Gruß
Achim

@general,

Benzi hat sich doch nur angemeldet um hier irgendeinen Motz-Erstbeitrag einzustellen. 😉

Das ein Fahrzeughersteller wissentlich oder aus Kostengründen ein so wichtiges Bauteil ab Werk nicht ausreichend dimensioniert verbaut ist einfach nur absurd.
Federbrüche gehen durch die Bank durch alle Hersteller, und je nachdem wie der Fahrer seinen Wagen rangenommen hat kann das halt mal passieren.
Wie viele Fälle gibt es tatsächlich im 211er-Forum?

Wer meint bei einem anderen Hersteller besser aufgehoben zu sein darf ja gerne wechseln ...

H.

Hallo zusammen, bei meinem 280 cdi Bj 07 ist auch hinten links die feder gebrochen,hatte seit wochen den verdacht das dass Auto hinten links niedriger steht und habe es kontrollieren lassen, siehe da die erste Windung ist gebrochen ? Das Auto hat 139 000 km , und Garantie ist auch letzte Monat abgelaufen 🙁.
Es mag sein das es passieren kanndas Federn brechen aber ich finde das das w211 einfach nicht zuverlaessig genug ist . Hatte immer Mercedes a zwei Jahre lang und wie mit dem jetzigen hab ich nicht so oft probleme gehabt . Aergerlich da wir sehr viel geld fuer diese Autos ausgeben !!!

Muss ich Spurvermessung machen lassen wenn ich beide Federn gewechselt habe ?

Gruss in die Runde

Zitat:

Original geschrieben von Kamensi


Das Auto hat 139 000 km... Es mag sein das es passieren kanndas Federn brechen aber ich finde das das w211 einfach nicht zuverlaessig genug ist .

1) Eine Feder besteht u.a. aus Federstahl (nicht Mercedesstahl 🙄) und wird extern eingekauft -> was hat das mit W211 und zuverlässig zu tun?

2) Gibt Fahrzeuge anderer Hersteller, der bei 139tsd. Motor/Getriebe auseinanderfallen!

3) W211'er Verkaufen und Markenwechseln ist in einem demokratischen Land problemlos möglich 😉

Hatte letzten Donnerstag das Problem, dass mein W211 in extremer Keilform stand. ( Deshalb bin ich nicht auf das W211-Treffen) Vorne links die Feder war gebrochen. Da ich in Eile war und man das nicht auf den ersten Blick in der engen Garage erkennen konnte bin ich erstmal losgefahren, aber nur bis auf die Straße. Dort hab ich dann gemerkt, dass was nicht passt. Musste dann los und hab meinen Vater den Service rufen lassen. Die haben den Wagen abgeholt (dabei die Stoßstange noch etwas bearbeitet) und alles repariert.

Hab für die zwei Federn mit Einbau 411 EURO gezahlt. Etwas gewundert hat ein Posten auf der Rechnung von 3 AW für die Aktivierung oder deaktivierung der SBC-Einheit.
Da ich 61 EURO mehr bezahlt als der TE geh ich mal davon aus, dass die Preise etwas schwanken oder der Abschleppservice teilweise im Preis "versteckt" wurde.

Allgemein fand ich den Preis ok. Hab mit einem guten Bekannten gesprochen, der bei VW Golf 4 V5 also 5 Zylinder auch etwas über 200Euro für eine Feder gezahlt hat.
Hab jetzt aber auch schon gehört, dass man in dem Atemzug gleich die Stoßdämpfer mit machen lassen soll...hab ich jetzt natürlich nicht, aber bin mir auch nicht sicher ob das bei 142tkm schon sein muss. Hätte die so bei 200tkm frühstens einsortiert.

Hallo,

dann berichte ich auch mal. Ich habe überraschenderweiser keinen TÜV gekriegt, weil die Feder hinten links kaputt war meinte der Prüfer.

Die letzte untere Windung war wohl gebrochen, deswegen hat man es wohl nicht so gemerkt. Prüfer hats auch nur mit Spiegel gesehen.
Daraufhin hat ein Bekannter von mir gemeint, dass bei seinem Taxi auch die Feder (wie beim Threadstarter auf dem Parkplatz ) gebrochen ist. Er meinte bei ihm war es nicht zu übersehen. Das Auto war komplett schief.

Hatte ich auch, hinten links. Allerdings dreimal gebrochen, einmal oben das letzte Stück, einmal unten an gleicher Stelle. Beide Bruchflächen waren verrostet, also schon älter.
Der dritte Bruch war wieder unten in der vorletzten Windung, dann stand das Auto auch schief.
Rechts hinten sah die Feder noch aus wie neu.
Habe nur links gewechselt. Fahrzeug ist wieder exakt gerade.

Zitat:

Original geschrieben von tigu


1) Eine Feder besteht u.a. aus Federstahl (nicht Mercedesstahl 🙄) und wird extern eingekauft -> was hat das mit W211 und zuverlässig zu tun?

Da machst Du Dir die Sache jetzt aber wirklich etwas einfach. Im Endeffekt ist Mercedes für die Qualität des verkauften Autos insgesamt verantwortlich. Also muss Mercedes auch die Qualität der zugelieferten Teile entsprechend der Anforderungen/Erwartung des Kunden bestellen und kontrollieren. Es ist klar, daß es immer Einzelteile geben kann, die qualitativ durch das Raster fallen, oder einfach unterdimensioniert sind. Dann sollte sich eine Marke wie Mercedes aber kulant zeigen und die Kosten übernehmen.

Um es auf einen einfachen Punkt zu bringen: Wenn ich mir ein Auto für 72.000 Euro Listenpreis kaufe, erwarte ich, daß die Federn deutlich länger als 140.000 km halten. Kaufe ich einen (Achtung Polemik!) Opel Vectra C für die Hälfte des Geldes darf das imho mal passieren. Wo "versenkt" Mercedes eigentlich den Differenzbetrag? Scheinbar nicht in Teilequalität.

Gruß
Achim

Deine Antwort
Ähnliche Themen