Federbruch Türschloss
Hallo
Ich habe heute das Türschloss an meinem C220 CDI EZ. 12/02 austauschen lassen, da das "Zäpfchen" beim Abschließen wie ein Maschinengewehr 5-6 Mal auf und ab schnurrte. Der Meister in der Werkstatt sagte, das eine kleine Feder im Schloss abgebrochen sei. (Dieses Problem ist bei Mercedes und auch hier im Forum bekannt) Die Feder ist etwa so groß wie ein Streichholzkopf. Dafür aber das ganze Schloss auszutauschen ist ja wohl ´n Witz. (Kostet mit Einbau ca. 400 Mücken). Weiß vielleicht jemand woher man eine solche Feder beziehen kann??? Wäre eine echte Marktlücke, da viele dasselbe Problem haben.
Vielen Dank für eure Hilfe
Benzfred
Beste Antwort im Thema
Ich schreibe hier im Namen meines alten Herrn.
Er ist selbst Betroffener in Bezug auf gebrochene Federn in den Türschlössern seines W203. Bis jetzt hat es die Fahrertür sowie die hintere Tür der Fahrerseite getroffen.
Da er keine Lust auf den Neukauf eines kompletten Schlosses hat und ein wirklich kreativer Bastler ist, hat er sich eine kostengünstige Reparatur ausgedacht, die nunmehr seit über einem Jahr zuverlässig funktioniert.
Anstelle der Feder wird auf einem Zahnrad des Schlosses ein Loch gebohrt, in das eine M4-Schraube mit zwei passenden Sechskantmuttern gesetzt wird.
Mein alter Herr hat das ganze mit dem Fotoapperat dokumentiert. Ich habe eine kleine Skizze dazu angefertigt. Das ganze ist am Beispiel des Türschlosses eines W203 dokumentiert. Bei Schlössern der Beifahrerseite ist das ganze "wahrscheinlich" spiegelverkehrt durchzuführen.
Die Fotos zeigen ein Zahnrad mit zwei Bohrungen. Das eine Loch ist als Fehlversuch zu verstehen. Man hat also pro Schloss zwei Bohrversuche. 😉
Das Zahnrad muss vor den Bohren unbedingt mit Material (mein Vater hat eine Art selbstaushärtende Knetmasse verwendet) verstärkt werden.
Bei der Schraube handelt es sich um eine M4-Schraube, die nicht länger ist als die beiden vorhandenen Bolzen auf dem Zahnrad. Unbedingt eine Senkkopfschraube verwenden!
Die Muttern (es müssen zwei übereinander sein) so setzen, dass die gerade Seite der Mutter gegenüber dem vorhandene Bolzen auf dem Zahnrad sitzt.
Die Maße auf der Skizze, sind ca-Maße, genaueres Messen ist leider nicht möglich gewesen.
Ich kann auf für diese Lösung leider keine Garantie auf Erfolg geben.
Daher erfolgt ein Nachbau auf eigene Gefahr.
Viel Erfolg beim Basteln!
Wenn es bei euch klappt, lasst es mich wissen!
Bei weiteren Fragen PN an mich.
71 Antworten
Hier ein Bild vom Reparatur Kit ist zwar keine 22,50€ wert, aber wenns klappt...
werde mit der Feder (Warenwert vielleicht 50 ct) in den Fachhandel gehen und mir ein paar besorgen. Bei EBay kostet dann so´n Teil nochmal 10 € dann habe ich bei bedarf für die 2. Tür.
Die "Spezialzange" ist eine kankenhaus Tupferzange also zum feststellen.
Wie gesagt werde mich morgen mal dran machen und die Feder einbauen und wenn´s klappt bin ich zufreiden ca. 420 € gespart zu haben gegenüber dem "Freundlichem"
Zitat:
Original geschrieben von conny-r
Hoffentlich hast Du die Guten >Beitrag 14 😁
Ja, hab die guten. Bild ist eingestellt.
Zitat:
Original geschrieben von fusselhorst
Ich schreibe hier im Namen meines alten Herrn.Er ist selbst Betroffener in Bezug auf gebrochene Federn in den Türschlössern seines W203. Bis jetzt hat es die Fahrertür sowie die hintere Tür der Fahrerseite getroffen.
Da er keine Lust auf den Neukauf eines kompletten Schlosses hat und ein wirklich kreativer Bastler ist, hat er sich eine kostengünstige Reparatur ausgedacht, die nunmehr seit über einem Jahr zuverlässig funktioniert.
Anstelle der Feder wird auf einem Zahnrad des Schlosses ein Loch gebohrt, in das eine M4-Schraube mit zwei passenden Sechskantmuttern gesetzt wird.
Mein alter Herr hat das ganze mit dem Fotoapperat dokumentiert. Ich habe eine kleine Skizze dazu angefertigt. Das ganze ist am Beispiel des Türschlosses eines W203 dokumentiert. Bei Schlössern der Beifahrerseite ist das ganze "wahrscheinlich" spiegelverkehrt durchzuführen.
Die Fotos zeigen ein Zahnrad mit zwei Bohrungen. Das eine Loch ist als Fehlversuch zu verstehen. Man hat also pro Schloss zwei Bohrversuche. 😉
Das Zahnrad muss vor den Bohren unbedingt mit Material (mein Vater hat eine Art selbstaushärtende Knetmasse verwendet) verstärkt werden.
Bei der Schraube handelt es sich um eine M4-Schraube, die nicht länger ist als die beiden vorhandenen Bolzen auf dem Zahnrad. Unbedingt eine Senkkopfschraube verwenden!
Die Muttern (es müssen zwei übereinander sein) so setzen, dass die gerade Seite der Mutter gegenüber dem vorhandene Bolzen auf dem Zahnrad sitzt.Die Maße auf der Skizze, sind ca-Maße, genaueres Messen ist leider nicht möglich gewesen.
Ich kann auf für diese Lösung leider keine Garantie auf Erfolg geben.
Daher erfolgt ein Nachbau auf eigene Gefahr.
Viel Erfolg beim Basteln!Wenn es bei euch klappt, lasst es mich wissen!
Bei weiteren Fragen PN an mich.
Zitat:
Original geschrieben von georg esslingen
Zitat:
Original geschrieben von fusselhorst
Ich schreibe hier im Namen meines alten Herrn.Er ist selbst Betroffener in Bezug auf gebrochene Federn in den Türschlössern seines W203. Bis jetzt hat es die Fahrertür sowie die hintere Tür der Fahrerseite getroffen.
Da er keine Lust auf den Neukauf eines kompletten Schlosses hat und ein wirklich kreativer Bastler ist, hat er sich eine kostengünstige Reparatur ausgedacht, die nunmehr seit über einem Jahr zuverlässig funktioniert.
Anstelle der Feder wird auf einem Zahnrad des Schlosses ein Loch gebohrt, in das eine M4-Schraube mit zwei passenden Sechskantmuttern gesetzt wird.
Mein alter Herr hat das ganze mit dem Fotoapperat dokumentiert. Ich habe eine kleine Skizze dazu angefertigt. Das ganze ist am Beispiel des Türschlosses eines W203 dokumentiert. Bei Schlössern der Beifahrerseite ist das ganze "wahrscheinlich" spiegelverkehrt durchzuführen.
Die Fotos zeigen ein Zahnrad mit zwei Bohrungen. Das eine Loch ist als Fehlversuch zu verstehen. Man hat also pro Schloss zwei Bohrversuche. 😉
Das Zahnrad muss vor den Bohren unbedingt mit Material (mein Vater hat eine Art selbstaushärtende Knetmasse verwendet) verstärkt werden.
Bei der Schraube handelt es sich um eine M4-Schraube, die nicht länger ist als die beiden vorhandenen Bolzen auf dem Zahnrad. Unbedingt eine Senkkopfschraube verwenden!
Die Muttern (es müssen zwei übereinander sein) so setzen, dass die gerade Seite der Mutter gegenüber dem vorhandene Bolzen auf dem Zahnrad sitzt.Die Maße auf der Skizze, sind ca-Maße, genaueres Messen ist leider nicht möglich gewesen.
Ich kann auf für diese Lösung leider keine Garantie auf Erfolg geben.
Daher erfolgt ein Nachbau auf eigene Gefahr.
Viel Erfolg beim Basteln!Wenn es bei euch klappt, lasst es mich wissen!
Bei weiteren Fragen PN an mich.
Ähnliche Themen
Ich habe es mit papier Figuren konstruiert.Das mit der Schraube ist ok, aber der hub zu klein.Beim
stromlosen Motor labil.Ich habe eine Idee.Die schwarze Lasche oben und unten, dort wo der Stift
die glatte Flaeche trifft,einbuchten im Durchmesser des stiftes einrichten,so wuerde der Stift darin
festgehalten.Ich habe leider kein defektes Schloss, um es auszuprobieren. gruss Georg
Mich hat es auch erwischt...
Ich habe sofort die Idee mit dem Zahnstocher ausprobiert. Hat anfangs super funktioniert. Nach einigen Wochen ist dann der Zahstocher in den Schlitz gerutscht, was mir jetzt mehrmals passiert ist. Die Pin-Buchse hat sich etwas aufgerieben. Auch dickere Zahnstocher halten bei mir nun nicht mehr... :-(
Dann habe ich den Pin rausgeschraubt und schwarzes Klebeband (25mm breit) etwa 4 mal rundherum gewickelt/geklebt. Dadurch habe ich es geschafft, die gleiche "Reibung" zwischen Pin und Pin-Buchse aufzubringen, wie der Zahnstocher... Bei mir hat's gleich beim 1. Versuch geklappt. Es könnte Glück gewesen sein; möglicherweise müsst ihr's häufiger versuchen, bis die ideale "Kleberdicke" erreicht ist.
Nun möchte ich es aber gerne noch ein bisschen professioneller machen, und habe die Idee, den originalen Pin durch einen Pin zu ersetzen, der etwa 2 mm mehr Durchmesser hat. Der würde ja auch die selbe "Reibung" erzeugen...
Kennt jemand von euch so einen Pin? (natürlich auch von Mercedes, damit man ihn identisch einschrauben kann).
Vielen Dank für eure Anregungen!
...Mich würde außerdem brennend interessieren, ob für folgende hier vorgeschlagegenen "alternativen Reparaturen" das Schloss ausgebaut werden muss, oder ob auch der Ausbau der Türverkleidung reicht. (wobei mich das bei meiner Fahrertür ehrlichgesagt auch schon beängstigt, wg. dem Airbag...)
- M4-Schraube mit Sechskantmuttern auf Zahnrad
- Ersatz-Feder von ebay
Zitat:
Original geschrieben von 9000000
Mich hat es auch erwischt...
Ich habe sofort die Idee mit dem Zahnstocher ausprobiert. Hat anfangs super funktioniert. Nach einigen Wochen ist dann der Zahstocher in den Schlitz gerutscht, was mir jetzt mehrmals passiert ist. Die Pin-Buchse hat sich etwas aufgerieben. Auch dickere Zahnstocher halten bei mir nun nicht mehr... :-(
Dann habe ich den Pin rausgeschraubt und schwarzes Klebeband (25mm breit) etwa 4 mal rundherum gewickelt/geklebt. Dadurch habe ich es geschafft, die gleiche "Reibung" zwischen Pin und Pin-Buchse aufzubringen, wie der Zahnstocher... Bei mir hat's gleich beim 1. Versuch geklappt.Es könnte Glück gewesen sein; möglicherweise müsst ihr's häufiger versuchen, bis die ideale "Kleberdicke" erreicht ist.
Nun möchte ich es aber gerne noch ein bisschen professioneller machen, und habe die Idee, den originalen Pin durch einen Pin zu ersetzen, der etwa 2 mm mehr Durchmesser hat. Der würde ja auch die selbe "Reibung" erzeugen...
Kennt jemand von euch so einen Pin? (natürlich auch von Mercedes, damit man ihn identisch einschrauben kann).Vielen Dank für eure Anregungen!
.
Noch professioneller.😁
Zitat:
Original geschrieben von conny-r
.Zitat:
Original geschrieben von 9000000
Mich hat es auch erwischt...
Ich habe sofort die Idee mit dem Zahnstocher ausprobiert. Hat anfangs super funktioniert. Nach einigen Wochen ist dann der Zahstocher in den Schlitz gerutscht, was mir jetzt mehrmals passiert ist. Die Pin-Buchse hat sich etwas aufgerieben. Auch dickere Zahnstocher halten bei mir nun nicht mehr... :-(
Dann habe ich den Pin rausgeschraubt und schwarzes Klebeband (25mm breit) etwa 4 mal rundherum gewickelt/geklebt. Dadurch habe ich es geschafft, die gleiche "Reibung" zwischen Pin und Pin-Buchse aufzubringen, wie der Zahnstocher... Bei mir hat's gleich beim 1. Versuch geklappt.Es könnte Glück gewesen sein; möglicherweise müsst ihr's häufiger versuchen, bis die ideale "Kleberdicke" erreicht ist.
Nun möchte ich es aber gerne noch ein bisschen professioneller machen, und habe die Idee, den originalen Pin durch einen Pin zu ersetzen, der etwa 2 mm mehr Durchmesser hat. Der würde ja auch die selbe "Reibung" erzeugen...
Kennt jemand von euch so einen Pin? (natürlich auch von Mercedes, damit man ihn identisch einschrauben kann).Vielen Dank für eure Anregungen!
Noch professioneller.😁
Mit kleber umwickeln neuen Pin = immer noch kaputt.
Bei mir läuft das mit dem Zahnstocher auch schon seit letzten Herbst, habe nur ein Carport und mir ist es zu kalt draußen...daher -wenn´s wärmer wird. Reparatur kit habe ich ja schon, und die genaue Anleitung auf CD.
Und, ja man muß das Schloss ausbauen, sonst kann man dort keine neue Feder einsetzen.
@Jim,
Daumen > Du bist mein Held. 😁
Ich würde an Deiner Stelle mit der genialen Idee in Serie gehen.
Laß Dir eine Serie in Afrika aus Edelholz drechseln
und dann wirst Du damit über ebay reich. 🙂
.
Schon über 25.000 Klicks 😁
Ach scheiße....der klugscheißer wieder der sich überall unkompetent einmischt
Danke!
Weiss vielleicht jemand, ob für die Variante mit dem bearbeiteten Zahnrad der Ausbau des Schlosses notwendig ist?
Wäre sehr wichtig für mich, da ich ehrlichgesagt nicht gewillt bin, das Schloss rauszuflexen und später wieder festzunieten usw... Dann bleibe ich wohl eher bei der "Kleber-Variante" 😉 ... wenn es auch keinen dickeren Pin gibt...
Vielen Dank im Voraus!
Man muß nichts rausflexen und nix nieten - ist alles geschraubt. Must mal schauen...hier im Board gibt es dafür eine genaue Anleitung
Original geschrieben von 9000000
Danke!
Weiss vielleicht jemand, ob für die Variante mit dem bearbeiteten Zahnrad der Ausbau des Schlosses notwendig ist?
Wäre sehr wichtig für mich, da ich ehrlichgesagt nicht gewillt bin, das Schloss rauszuflexen und später wieder festzunieten usw... Dann bleibe ich wohl eher bei der "Kleber-Variante" 😉 ... wenn es auch keinen dickeren Pin gibt...
Vielen Dank im Voraus!
Ich habe mittlerweile schon mehrere Stunden recherchiert, aber selbst die optimistischsten Schrauber schreiben, dass einige Nieten rausgebohrt und später wieder erneuert werden müssen, hier z.b.
http://www.motor-talk.de/.../...hloss-vl-bei-w203-defekt-t3419947.html
Laut den offiziellen Anleitungen müssen sogar Lautsprecher, Airbag und noch mehr ausgebaut werden.
Wenn jemand eine kürzere Ausbauanweisung hat, die auch funktioniert, wäre das natürlich super...