1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Federbruch Türschloss

Federbruch Türschloss

Mercedes C-Klasse W203

Hallo
Ich habe heute das Türschloss an meinem C220 CDI EZ. 12/02 austauschen lassen, da das "Zäpfchen" beim Abschließen wie ein Maschinengewehr 5-6 Mal auf und ab schnurrte. Der Meister in der Werkstatt sagte, das eine kleine Feder im Schloss abgebrochen sei. (Dieses Problem ist bei Mercedes und auch hier im Forum bekannt) Die Feder ist etwa so groß wie ein Streichholzkopf. Dafür aber das ganze Schloss auszutauschen ist ja wohl ´n Witz. (Kostet mit Einbau ca. 400 Mücken). Weiß vielleicht jemand woher man eine solche Feder beziehen kann??? Wäre eine echte Marktlücke, da viele dasselbe Problem haben.
Vielen Dank für eure Hilfe
Benzfred

Beste Antwort im Thema

Ich schreibe hier im Namen meines alten Herrn.
Er ist selbst Betroffener in Bezug auf gebrochene Federn in den Türschlössern seines W203. Bis jetzt hat es die Fahrertür sowie die hintere Tür der Fahrerseite getroffen.
Da er keine Lust auf den Neukauf eines kompletten Schlosses hat und ein wirklich kreativer Bastler ist, hat er sich eine kostengünstige Reparatur ausgedacht, die nunmehr seit über einem Jahr zuverlässig funktioniert.
Anstelle der Feder wird auf einem Zahnrad des Schlosses ein Loch gebohrt, in das eine M4-Schraube mit zwei passenden Sechskantmuttern gesetzt wird.
Mein alter Herr hat das ganze mit dem Fotoapperat dokumentiert. Ich habe eine kleine Skizze dazu angefertigt. Das ganze ist am Beispiel des Türschlosses eines W203 dokumentiert. Bei Schlössern der Beifahrerseite ist das ganze "wahrscheinlich" spiegelverkehrt durchzuführen.
Die Fotos zeigen ein Zahnrad mit zwei Bohrungen. Das eine Loch ist als Fehlversuch zu verstehen. Man hat also pro Schloss zwei Bohrversuche. ;)
Das Zahnrad muss vor den Bohren unbedingt mit Material (mein Vater hat eine Art selbstaushärtende Knetmasse verwendet) verstärkt werden.
Bei der Schraube handelt es sich um eine M4-Schraube, die nicht länger ist als die beiden vorhandenen Bolzen auf dem Zahnrad. Unbedingt eine Senkkopfschraube verwenden!
Die Muttern (es müssen zwei übereinander sein) so setzen, dass die gerade Seite der Mutter gegenüber dem vorhandene Bolzen auf dem Zahnrad sitzt.
Die Maße auf der Skizze, sind ca-Maße, genaueres Messen ist leider nicht möglich gewesen.
Ich kann auf für diese Lösung leider keine Garantie auf Erfolg geben.
Daher erfolgt ein Nachbau auf eigene Gefahr.
Viel Erfolg beim Basteln!
Wenn es bei euch klappt, lasst es mich wissen!
Bei weiteren Fragen PN an mich.

71 weitere Antworten
Ähnliche Themen
71 Antworten

Zitat:

Man muß nichts rausflexen und nix nieten - ist alles geschraubt. Must mal schauen...hier im Board gibt es dafür eine genaue Anleitung

Blödsinn. Das ist alles genietet.

Das Schloss muss in jedem Fall heraus. Wie willst Du denn sonst an das Zahnrad im Schloss herankommen? Und - ja, es müssen Nieten heraus. Und - soweit ich mich erinnere (ist ein paar Jahre her) müssen die Lautsprecher heraus, um die Folie abzubekommen. Der Airbag muss heraus, weil sich dahinter eine Niete der Fensterheberschiene verbirgt. Zumindest beim Sportcoupé. War ein ziemliches Gewürge alles.

Gruß

Wenni

Zitat:

Original geschrieben von longus67


Moin, moin

vorübergehend man das Problem auch mit einem Zahnstocher lösen. Da gibt es sogar ein Video davon. Guckst DU...
[url= http://www.youtube.com/watch?v=wKMBWS5tpBc]
Den Zahnstocher kann man danach! naturlich auch vorsichtig "bündig" abbrechen und mit nem Edding schwärzen. Dann sieht es kein Mensch.
Diese "Notlösung" hält beim mir jetzt schon fast 2 Jahre!
Gruß Longus67

Super Lösung. Hab ich bei meinem s203 auf der Beifahrerseite so gemacht. Funktioniert tadellos. Super danke.

Hallo Benzfred und an den Anderen Benz Fans,ja es gibt ein Reparatur-Set und die Feder Einzelnd.Schaut mal unter den Link nach.
http://carrat-auto.eu/de/w203/10-w203-turschloss-repsatz.html

Pobierts doch einfach mit einem Schrumpfschlauch, 9 mm. Pin abschrauben, Schrumpfschlauch bis ca. 8 mm vor oberen Pinende von unten über den Pin führen, föhnen bis fest, unten am Pinnende abschneiden, aufschrauben, das rattern hat -zumindest bei meinem SLK Ez.: 2004 ein Ende. Die Lösung mit dem Zahnstocher hatte mich nicht überzeugt. Der schwarze Schrumpfschlauchüberzug taugt zur Dauerlösung da kaum sichtbar!
Freue mich über ein feedback!
Gruß Matschek

Hallo Forum-User
auch bei meinem DB , C200, Typ 203, Baujahr 2002 trat dieser Federbruch am Schloss der Fahrertürseite auf, sodass ein Verschließen nach dem "Gerappel" des Schlosses nicht mehr möglich war.
Ich habe die verschiedenen Vorschläge aus dem Forum angewandt: habe zunächst einen Schrummpfschlauch um den Stößel aufgezogen, danach war ein Schließen wieder möglich, aber das "Rappeln" noch nicht beseitigt, darum habe ich zwischen Stößel und Schrumpfschlauch noch einen Zahnstocher eingeführt, und siehe da, alles in bester Ordnung, Schloß schließt wieder ohne Gerappel und Gezappel. Das Einführen des Holz-Zahnstochers hinter den Schrumpfschlauch hat den Vorteil, dass er nicht mehr verrutschen kann.
300 - 500,-€ gespart, doch ganz schön für den Sonntagnachmittag.
Ciao, HelmGer

Zitat:

Original geschrieben von matscheks


Pobierts doch einfach mit einem Schrumpfschlauch, 9 mm. Pin abschrauben, Schrumpfschlauch bis ca. 8 mm vor oberen Pinende von unten über den Pin führen, föhnen bis fest, unten am Pinnende abschneiden, aufschrauben, das rattern hat -zumindest bei meinem SLK Ez.: 2004 ein Ende. Die Lösung mit dem Zahnstocher hatte mich nicht überzeugt. Der schwarze Schrumpfschlauchüberzug taugt zur Dauerlösung da kaum sichtbar!
Freue mich über ein feedback!
Gruß Matschek

@gerbracht > hast Du gehustet. :rolleyes:
Sorry , sehe gerade > Frischling ;)

Der beste Beitrag, den ich je in einem Forum gefunden habe
Reingesteckt und funzt
Danke für den heißen Tipp

vorübergehend man das Problem auch mit einem Zahnstocher lösen. Da gibt es sogar ein Video davon. Guckst DU...
[url= http://www.youtube.com/watch?v=wKMBWS5tpBc]
Den Zahnstocher kann man danach! naturlich auch vorsichtig "bündig" abbrechen und mit nem Edding schwärzen. Dann sieht es kein Mensch.
Diese "Notlösung" hält beim mir jetzt schon fast 2 Jahre!
Gruß Longus67

Funktioniert und ist absolut zu empfehlen!

Zitat:

@longus67 schrieb am 6. Juni 2012 um 07:09:33 Uhr:


Moin, moin

vorübergehend man das Problem auch mit einem Zahnstocher lösen. Da gibt es sogar ein Video davon. Guckst DU...
[url= http://www.youtube.com/watch?v=wKMBWS5tpBc]
Den Zahnstocher kann man danach! naturlich auch vorsichtig "bündig" abbrechen und mit nem Edding schwärzen. Dann sieht es kein Mensch.
Diese "Notlösung" hält beim mir jetzt schon fast 2 Jahre!
Gruß Longus67

Zitat:

@audikuh5 schrieb am 28. Mai 2014 um 13:57:16 Uhr:


Der beste Beitrag, den ich je in einem Forum gefunden habe
Reingesteckt und funzt
Danke für den heißen Tipp

vorübergehend man das Problem auch mit einem Zahnstocher lösen. Da gibt es sogar ein Video davon. Guckst DU...
[url= http://www.youtube.com/watch?v=wKMBWS5tpBc]
Den Zahnstocher kann man danach! naturlich auch vorsichtig "bündig" abbrechen und mit nem Edding schwärzen. Dann sieht es kein Mensch.
Diese "Notlösung" hält beim mir jetzt schon fast 2 Jahre!
Gruß Longus67
[/quote

.

Nichs hält besser, ... als guter Pfusch. :D

Erstaunlich...aber es funktioniert!

@comda schrieb am 30. Oktober 2013 um 17:47:57 Uhr:

Zitat:

Original geschrieben von longus67


Moin, moin

vorübergehend man das Problem auch mit einem Zahnstocher lösen. Da gibt es sogar ein Video davon. Guckst DU...
[url= http://www.youtube.com/watch?v=wKMBWS5tpBc]
Den Zahnstocher kann man danach! naturlich auch vorsichtig "bündig" abbrechen und mit nem Edding schwärzen. Dann sieht es kein Mensch.
Diese "Notlösung" hält beim mir jetzt schon fast 2 Jahre!
Gruß Longus67

Super Lösung. Hab ich bei meinem s203 auf der Beifahrerseite so gemacht. Funktioniert tadellos. Super danke.

Zitat:

@Effizientx10 schrieb am 13. Mai 2017 um 23:26:00 Uhr:


Erstaunlich...aber es funktioniert!
@comda schrieb am 30. Oktober 2013 um 17:47:57 Uhr:

Zitat:

@Effizientx10 schrieb am 13. Mai 2017 um 23:26:00 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von longus67


Moin, moin

vorübergehend man das Problem auch mit einem Zahnstocher lösen. Da gibt es sogar ein Video davon. Guckst DU...
[url= http://www.youtube.com/watch?v=wKMBWS5tpBc]
Den Zahnstocher kann man danach! naturlich auch vorsichtig "bündig" abbrechen und mit nem Edding schwärzen. Dann sieht es kein Mensch.
Diese "Notlösung" hält beim mir jetzt schon fast 2 Jahre!
Gruß Longus67

Super Lösung. Hab ich bei meinem s203 auf der Beifahrerseite so gemacht. Funktioniert tadellos. Super danke.
[/quote

Spät, 2013 aber nicht zu spät. Ratschläge sind immer .... War bei mir auch so!
Freu mich geholfen zu haben .

adrino161du hast das mit den Ratschlägen, auch älteren Datums, klar erkannt :-)
Nachdem ich heute den gesamten Nachmittag damit verbracht habe, das verschiss... Türschloss auszubauen (irgendwann fand ich dann endlich mal die Torx-Schraube, versteckt hinter der seitlichen Abdeckung/hinter der Innendichtung, HINTER einer Nulpe...flexte dann noch den Torx-Schrauber am Griff auch noch ab, um genügend Länge zu haben (denn 8 cm reichten NICHT, grrr) ... um den Feststehenden Teil des Türgriffes heraus zu bekommen. Denn OHNE den Türgriff heraus zu nehmen, ist es UNMÖGLICH das Schloss als solches aus der Tür zu bekommen.
Von solchen Niedlichkeiten, wie den 2-Geteilten-Schaumstoff-Shockabsorber, den man auch erst mal kennen gelernt haben möchte, nicht zu sprechen.
Das GESAMTE Kunstwerk habe ich heute 2 MAL durchlaufen.
Mit dem blamablen Ergebnis, dass die NICHT in der Lage war, die minikleine Drecksfeder ihrem korrekten Ursprungsort zuordnen zu können! Grrmpf...
Ich war mind. 2 Stunden im Gange. Mit Chirurgenklemmen habe ich versucht, dass Teil IRGENDWO unterzubringen !!
Nothing!
Musste kapitulieren :-(
WDB2032421F491254 - 3
Den ganzen Mist wieder zusammen geschraubt und dann den Zahnstochertrick benutzt!
DER funktioniert übrigens GANZ hervorragend.
Mir frustrierten Grüßen
Eff

Ach, Ihr habt es doch richtig gut!
Meine aktuelle Geschichte: Rattern des Türschlosses, dann ein großer Fehler: Nicht ins Forum geschaut. Stattdessen ein gebrauchtes Schloss (sollte funktionsfähig sein) von privat in der Nähe gekauft (40 EUR). In der Werkstatt einbauen lassen, weil ich das selbst nicht kann (50 EUR). Werkstatt stellt fest, daß das "neue" Schloss alles super macht - außer abschließen. Dann eine Ersatzfeder via ebay besorgt (9 EUR) und in das ursprüngliche (erste) defekte Türschloss eingebaut, äh, nein, versucht, sie einzubauen. Feder ist inzwischen so verbogen (schlechtes Material!), daß sie nicht mehr verwendet werden kann.
Jetzt stehe ich da mit bisher 99 EUR Verlust und einem nicht funktionierenden Türschloss.
1. Was würdet Ihr jetzt TECHNISCH machen?
2. Was kann es für ein Defekt sein, daß die Abschliessfunktion nicht geht?
Gruss
Hennes

Deine Antwort
Ähnliche Themen