Federbruch compact 316ti KULANZ?
Servus Gemeinse,
schreibe heute für das Auto meiner freundin, und bräuchte Eure hilfe!
Heute Morgen haben wir das Auto meiner Freundin zum Ölwechsel ect. gebracht, auf der Hebebühne ist dem Meister gleich aufgefallen, daß BEIDE Federn hinten ziemlich weit obe gebrochen sind....
Nun frage ich mich wie das bei nem 3 1/2 Jahre altem Auto mit etwa 50tkm passieren kann. Der Meister sprach von einem Materialfehler, man würde die Kosten für die neuen Federn übernehmen, aber NICHT für den Einbau...
Weiss evtl. jemand ob es da ne PUMA Nummer oder sowas gibt?
Sehe es ehrlich nicht ein, dann was für den Austausch zu zahlen.
Auto ist im übrigen SH gepflegt, alles bei BMW gemacht natürlich.
Danke für Eure Hilfe
GRüße Rico!
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von JarodRussell
...und die Dinger werden direkt nach München geschickt.
Wenn das mit jeder Feder passieren würde... Da würde der Münchner "4-Zylinder-Turm" wohl schon aus allen nähten platzen! War das für deinen Händler wirklich so ne große Überraschung??? 😰 Ist bei denen wirklich so wenig los? 😉 Oder hat der nur geschauspielert?
Gruß
Jan
Zitat:
Original geschrieben von jan.th
Wenn das mit jeder Feder passieren würde... Da würde der Münchner "4-Zylinder-Turm" wohl schon aus allen nähten platzen! War das für deinen Händler wirklich so ne große Überraschung??? 😰 Ist bei denen wirklich so wenig los? 😉 Oder hat der nur geschauspielert?
Gruß
Jan
Ich sags ja, war der Wagen meines Vaters, er hat mir das nur so erzählt, ich war ja nicht dabei. Ich finds nur krass, dass sowas überhaupt in so einer Häufigkeit passiert...
Ein nicht weit verbreitetes Problem ist doch wohl ein Witz und ich möchte mal nicht wissen, wieviel mit gebrochenen Federn unterwegs sind und das selber gar nicht merken.
Übrigens kann man die Sache auch so rangehen:
Zitat:
30.11.2006
Marke/Modell: Fiat Stilo
Grund: Vorderradfedern
Fiat ruft in Deutschland fast 70.000 Fahrzeuge des Kompaktmodells Stilo zurück in die Werkstatt. Durch Korrosion kann es zu einem Bruch der Vorderradfedern und einer anschließenden Beschädigung der Reifen kommen. Betroffen sind Fahrzeuge aller Karosserieversionen, die zwischen dem Marktstart im Herbst 2001 und dem 20. September 2006 in Deutschland verkauft wurden. Die Halter werden vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) angeschrieben. In der Werkstatt wird in knapp 45 Minuten ein zusätzlicher Stützteller an den Federn eingebaut. Die Aktion ist für den Kunden kostenlos. (Quelle: mid)
www.fiat.de
Gruss Mad