Federbeine vorn vertikales Spiel 2 cm normal ?

VW Passat 35i/3A

Hallo Leute!

Hab über die Suche nix passendes gefunden, daher meine Frage:

Wieviel Spiel hat denn so ein Federbein beim Passat, wenn alles richtig zusammengeschraubt ist?

Wenn ich den Wagen vorne aufbocke, dann kann ich das Federbein fast 2 cm nach unten und oben bewegen. Das scheint mir nicht normal. Ich habe mal unter die Plastikkappen auf den Domlagern geschaut - also dort, wo die 21er Mutter auf die Kolbenstange des Dämpfer geschraubt ist - und festgestellt, dass die Kolbenstange nicht rausschaut. Zu allem Ärger ist das bei mir eine 22er und ich kann mit meinem 22er Ringschlüssel nicht ran, da dessen Außendurchmesser zu groß ist. Ne 22er Nuß würde passen, aber dann kann ich natürlich nicht mehr mit nem Innensechskantschlüssel gegenhalten...

Ich hatte vorher mal mit dem 3er Golf verglichen, und dort schien mir die Mutter deutlich weiter reingeschraubt zu sein, die Kolbenstange des Dämpfers überragt die Mutter sichtlich.

Die Domlager sind seit max. 40000 km drin - kann man da schon solch einen Schwund am Gummimantel erwarten...?
Seitwärts ist kein Spiel festzustellen, wenn der Wagen auf den Rädern steht.

Gruß,
Horst

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von VR6-Matze



Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy


wen mir zeigst wie das mit dem falschen inbus sauber geht dann geb ich einen aus 😉
Was ist bei dir denn ein falscher Inbus?
Man nimmt immer einen passenden Inbus!!!

ROFL!!! ja da hast recht....aber les das posting über dem das du gequotet hast 😉

Das ist ein Gag auf einen Thread bezüglich "Drehmomentschlüssel"!!! 😁 😁 😁
Ich kann damit was anfangen... andere bestimmt auch! Sehr gut Padman!!! 😰

Der Thread mit den 2x4er Bohrern um ein 8er Loch zu bohren ? 😁 😁 😁 

Zitat:

Original geschrieben von UURRUS


Der Thread mit den 2x4er Bohrern um ein 8er Loch zu bohren ? 😁 😁 😁 

Genau sowas... der gehört glaube ich auch dazu!!!

Ähnliche Themen

Und wenn man keinen passenden 7er Inbus hat nimmte man einen 8er und feilt sich den zurecht. Hat bei mir einwandfrei geklappt. Dazu noch der tip mit dem zündkerzenschlüssel von Matze da war das mit den Domlagern kein Problem mehr.

Gruß Ralf 

Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy


wen mir zeigst wie das mit dem falschen inbus sauber geht dann geb ich einen aus 😉

Jaja ... immer die selben

Original VW Dämpfer haben 7 er Inbus, die Zubehörteile 6 ... aber beide passen durch den Zündkerzenschlüssel ...

Werde nächstens sehr ausführlich schreiben ... nun mit der linken Hand langsam ausholen ... 😁

Schönen Restsonntag noch.   Ronny

Was meint ihr denn mit Zündkerzenschlüssel durch den ein Inbus paßt? Kenne das nur vom Mofa.... Mein Zündkerzenschlüssel ist ne verlängerte Nuss an der Ratsche und da geht nix mit Inbus .....
Ihr meint wirklich dieses Rohrteil mit unten und oben eingepresstem Sechskant??

Moin Jakker, schau im anhang. Zündkerzennuss auf die mutter, ringschlüssel auf die nuss und durch das loch wo die ratsche rein kommt gehst du mit nem 7er imbus durch

Hallo Leute!

Erstmal vielen Dank für eure Anregungen!

@Jakker63: ich habe auch so einen Kerzenschlüssel, war bei nem Billig-Ratschenkasten dabei. Ist einfach nen längerer Steckschlüssel mit 21er Weite, oben ein Außensechskant drauf und drinnen ein Gummieinsatz, wobei der hier völlig egal ist ;-).
Den Inbus durch das 3/8"-Loch stecken...

edit: 8c1600ccm war schneller und hat sogar n Bildchen davon!

Den würde ich ja nehmen, leider ging das aber nicht mit der 22er Mutter. :-(

Werde wohl nen Kumpel mit Schlagschrauber aufsuchen um die 22er runterzukriegen, und vorher bei VW zwei passende Muttern mit 21er Weite mitnehmen.

Gruß,
Horst

Hallo Leute!

Der Grund für das Riesige Spiel war eine Mutter, die anstelle der Nutmutter montiert war. Irgend jemand hat da wohl ziemlichen Murks fabriziert.
Der Wagen war sowieso beim 🙂 wegen Bremsflüssigkeitswechsel und meine Holde hat die Sache mit den falschen Muttern gleich mit checken lassen. Der Passi hat dort zwei Nutmuttern und zwei von den selbsichernden Muttern ganz oben bekommen und nun haben die Federbeine gar kein Spiel mehr in den Domlagern. Das ganze ließ sich wohl ohne kompletten Federbeinausbau machen, so dass ne Fahrwerksvermessung vermieden werden konnte, war aber auch so teurer, als selbst machen...

Hoffen wir mal einfach, dass Spur- und Sturzwerte jetzt noch in (oder wenigstens nicht allzu weit ausserhalb) der Toleranz liegen!

Gruß,
tapperthorst

Hallo,

da brauchst du dir keine Sorgen machen wegen der Spur oder dem Sturz, daß wird alles noch stimmen... wenn der Jenige, der den Murks verursacht hat, danach selbiges hat prüfen lassen.
Zur Achsvermessung hättest du gemusst, wenn das Federbein unten am Radlagergehäuse getrennt worden wäre... das Traggelenk getauscht worden wäre... oder wenn die Spurstangenköpfe getauscht worden wären.

Gruß
Matze

Hallo!

Is klar.

Habe damals darauf gedrängt, das Fahrwerk vermessen zu lassen, als ich erfahren habe, dass dies nicht gemacht wurde. Trotzdem war es da schon zu spät, zwei neue Reifen waren fällig, total krumm gefahren.

Habe ja auch erwähnt, dass ich froh bin, dass die Federbeine nicht ausgebaut wurden...

Nur ist der Passi jetzt um ca. 20 mm tiefer, da die vorher am oberen Federteller montierte Mutter wohl verhindert hat, dass die Kolbenstange weit genug ins Domlager rein kann. Die 22er Muttern oben waren schön festgezogen, nur kam die Kolbenstange nicht nach... Jetzt schon, da nun die originalen Nutmuttern am oberen Federteller sitzen.

Ich dachte mir, wenn die obere Abstützung der Feder nun etwas weiter im Domlager sitzt, dann müsste der Winkel des Querlenkers zur Fahrbahn etwas anders sein als vorher. Beim Einfedern ändert sich der Sturz (und die Spur) ja auch geringfügig...

Gruß,
tapperthorst

Deine Antwort
Ähnliche Themen