federbeinaufnahme

Mercedes E-Klasse

Nun nach knapp 20 Jahren is meine linke federbeinaufnahme gerissen. Fand es nicht lustig bei 100 auf der Landstraße, mit Kind an Bord!

Habe auch gesehen dass auch schon etwas Rost neben dem Stoßdämpfer, oben zu sehen ist
Werde morgen mal bei mercedes anrufen, kann ja wirklich nicht sein dass sicherheitsrelevante teile so brechen!! Gibts im Raum Bayern jemand der drauf spezialisiert ist? Kennt ihr jemand?

Vermute mal dass ich mit Kulanz nicht mehr viel erreichen würde

Beste Antwort im Thema

Schweißen oder Nieten, die alte Frage.
Mein Schulkollege, Meister bei Mercedes, sagt dazu folgendes:
Hinter den Domen ist das Blech mehrlagig, im unteren Bereich ist der Längsträger dahinter.
Im Werk werden die Dome mit Widerstandspunktschweißung mit dem Stehblech verbunden. Die Punktschweißungen gehen durch alle dahinterliegenden Bleche durch. Das heißt, alle Lagen sind an den Punkten miteinander verschweißt.
Dadurch werden die eingeleiteten Kräfte von allen Blechlagen aufgenommen.

Bei der Reparatur soll sichergestellt sein, dass der Dom nicht nur am äußeren Blech hängt sondern die Befestigung ebenfalls durch alle Blechlagen hindurch erfolgt.

Das bekommt man nur durch 2 Verfahren hin:
1. Die neuen Schweißpunkte am Reparaturdom müssen exakt über den alten liegen. Bei sorgfältigem Arbeiten und übertragen der Punkte auf das Neuteil kann das klappen.

2. Man bohrt Löcher durch alle Blechlagen und vernietet das Ganze mit Blindnieten, so wie es Benz vorschreibt.

Zitat Ende.

Fazit: Schweißen ist genau so gut wie Nieten wenn man es richtig macht.
Setzt man die neuen Schweißpunkte aber willkürlich, hängt der Dom möglicherweise ganz oder teilweise nur am äußeren Radhausblech, was unter ungünstigen Bedingungen zu erneutem Ausreißen führen kann.

Das Nieten ist nach seiner Aussage auch nicht 100% sicher. Wenn die Bleche beim Nieten aus irgendeinem Grund nicht satt aufeinanderliegen kann es durch Setzverluste zum Lockern der Verbindung kommen. Dann fängt der Dom an zu arbeiten und kann ebenfalls wieder ausreißen.

114 weitere Antworten
114 Antworten

Lustigerweise ist der Bruch des Federtellers im Prinzip nicht sooo gefährlich. Das Rad sackt ein, maximal bis zum oberen Anschlag. Wenn sich die Feder nirgendwo unglücklich verklemmt bleibt der Wagen lenkbar.
Viel gefährlicher ist der Bruch des Querlenkers weil dann die Radführung weg ist.

Ich würde dringenst anraten auch die Querlenker untersuchen zu lassen. Die rosten hinter der Schweissnaht des Traggelenkträgers von innen her durch. Wenn das noch die Ersten sind würde ich die wechseln lassen.

das sieht dann so aus:
https://4.bp.blogspot.com/.../DSC_0019.JPG

Bin ja nur gespannt was MB verlangt dafür
Den Teller zu erneuern

Habe bei meinem den federteller beide erneuert da meine beide fast durch waren. Dazu beide Querlenker unten und oben zusätzlich auch die Federn da meine der untere Ring jeweils gebrochen waren.

Bei mir wurden beide Seiten erneuert.
Hat ca. 350 Euro gekostet.
Bei MB bezahlst du ca. das doppelte.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Krausi86 schrieb am 12. Februar 2018 um 10:12:39 Uhr:


Bin ja nur gespannt was MB verlangt dafür
Den Teller zu erneuern

Dafür braucht man in dem Fahrzeugalter nicht MB; frag mal nen Taxifahrer! 😉

Kostenvoranschlag mb beide Seiten nur die Teller

1200

Beim freundlichen um die Ecke mal eben 500 billiger

Und sa soll ein Teller nur 20 Euro kosten?

Habe für meine beiden 25 Euro bezahlt bei meinem teilehändler

Kosten auch im Netz kaum 20 Euro einer
Es is anscheinend eine Besch..... Arbeit

Krieg am Mittwoch Bescheid was im alles fehlt und erneuert werden muss

Er steht halt optisch noch so gut da, ich kann mich nicht trennen...
Hab mir auch schon mal überlegt, wenn alles gemacht ist, irgendwann den Motor zu überholen

Dann is er ja wie neu

Frag mich auch langsam wieso bei so geringen Materialwert
Die Preise für die Arbeit so überdimensional sind

Vorallen bei Sicherheitsrelevanten teilen, bist ja auf einen Fachmann drauf angewiesen, wen des zu teuer ist, kannst in die Presse fahren!! Prinzip: friss oder Stirb

Also 700€ für beide Federteller finde ich immer noch zu teuer. Wie lange muss der Mechaniker denn rumschweißen, damit er auf die Summe kommt?

Ich würde mir an deiner Stelle noch paar andere Preisvorschläge reinholen.

Oder du hast ein Kumpel der Schweißer ist und fährst zu einer Hobbywerkstatt. Das ist eine Arbeit für beide Federteller von höchstens 3-4 Std. Und würde dich mit Material vielleicht 100€-150€ kosten.

Ne andere Variante wäre, du leihst dir ein MAG-Schweißgerät mit samt Federspanner und Winkelschleifer und machst das vor deiner Haustür oder Hinterhof. Es könnte sogar sein das du die Querlenker garnicht abschrauben brauchst. Wirst du aber merken wenn du die Feder gespannt hast.

Mit freundlichen Grüßen
Elam2016

@Elam 2016
Die neuen Federbeinaufnahmen werden aber vernietet!! Nix schweißen!

MfG Günter

Ok, umso besser 4matic Guenni ( Günter ) 😉
Ich würde es aber sicherheitshalber trotzdem schweißen.

Frage mich aber wieso die neuen Federbeinaufnahmen nicht geschweißt werden?

Mfg Elam2016

Original sind sie auch Geschweißt, mit einem Spoter

Hat schon einer hinter sich, auch genietet.

Dann ist die Aktion sogar Preiswerter und einfacher😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen