Federanschlag und Pralldämpfer der Hinterachse beschädigt/ abgerissen

Mercedes V-Klasse 447

Da ich eine der ersten V-Klassen fahre (Nr. 1595), war ich heute - nach 3 Jahren und 39.000 km - zum ersten Mal damit beim TÜV.

Leider wurde dabei festgestellt, dass die Federanschlag-Gummis jeweils hinten links und rechts an- bzw. abgerissen sind.
Links baumelt der Gummi-Klops nur noch am seidenen Faden in der Feder (siehe 1. Foto).
Auch rechts ist es nicht besser. Er ist Eingerissen und hängt schief.
Hinzu kommt, dass auf beiden Seiten auch die Pralldämpfer zwischen oberer Federaufnahme und Feder verschlissen sind und sich langsam verabschieden. (siehe 2. Foto).
Dieser Mangel führt dazu, dass es zu Klappergeräuschen an der Hinterachse kommen kann.

Kommentar des TÜV- Prüfers:
"Mein Gott, dass Mercedes das nach all den Jahren immer noch nicht in den Griff bekommen hat!"

Ich bin auf die Reaktion bei Mercedes gespannt, ahne aber, dass ich die Antwort(en) schon hinlänglich kenne:

1. "Also das Problem hatten wir noch nie!"
2. "Nein, der Fehler ist neu. Das höre/ sehe ich heute zum ersten Mal!"
3. "Glauben sie mir, sie sind der Erste, bei dem dieses Problem aufgetreten ist!" 😁

Img-2463
Img-2464
Beste Antwort im Thema

Hallo ,

hatte das selbe Problem bei meiner V-Klasse . Habe die Anschlaggummis ohne Murren auf Kulanz ersetzt bekommen . War mir aufgefallen beim Wechsel auf die Sommerräder . Ca. 1000 Kilometer vorher war das Auto bei MB zur Achsvermessung . War dem Meister extrem unangenehm , wahrscheinlich auch deswegen ohne Murren . Kilometerstand war da ca 42.000 .

Gruß Marc

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
75 weitere Antworten
75 Antworten

So gesehen hast du natürlich Recht - eine stabile Manschette hält den Puffer zusammen und die bisherige Abdeckung der Miramid-Auflage ist auch noch entfallen.

p.s.: ... da sollte jeder V-Fahrer mit verbliebenen Garantie-Anspruch mal einen Blick hinter das Rad werfen.

Bildschirmfoto-2017-07-02-um-09-04-55
Bildschirmfoto-2017-07-02-um-09-09-15

@all
Fällt das auch unter die Garantieverlängerung?
V Grüße
Alex

@Volvo.Alex
Ist das denn ein Verschleißteil?
Wenn ja, darf Dieses innerhalb einer kurzen Zeit (Gewährleistungszeitraum) bei normaler Fahrleistung sich auflösen?
...

Ich sehe hier auch ein Funktionsteil und kein Verschleißteil.
Die Garantieverlängerung ab 3. bis 5.Jahr sollte hier mit Sicherheit einspringen.
(zumal verbesserte Anschläge neuerdings verbaut werden)

p.s.:
die Puffer werden doch lediglich bei vollgeladenem Transporter und "brutaler Schlaglochfahrt" als letzte Rettung der gebrochenen HA-Stahlfeder benötigt.

Ähnliche Themen

@Pahul
Vielen Dank für die prompte Antwort.
VG
Alex

Zitat:

@Buddha2 schrieb am 2. Juli 2017 um 08:57:59 Uhr:


Ich finde, dass sieht schon anders aus. Oben dieser Teller scheint komplett "zu fehlen" beim neuen Modell. Auch scheint da eine stabilere Kunststoffmanschette in grau verbaut zu sein.

Stimmt!

Zusätzlich ist die graue Manschette auch noch schwarz eingefasst - der Dämpfer besteht also jetzt aus drei Teilen (sorry für das schlechte Foto).

Img-2757

Zitat:

@Pahul schrieb am 2. Juli 2017 um 10:15:54 Uhr:


Ich sehe hier auch ein Funktionsteil und kein Verschleißteil.
Die Garantieverlängerung ab 3. bis 5.Jahr sollte hier mit Sicherheit einspringen.
(zumal verbesserte Anschläge neuerdings verbaut werden)

p.s.:
die Puffer werden doch lediglich bei vollgeladenem Transporter und "brutaler Schlaglochfahrt" als letzte Rettung der gebrochenen HA-Stahlfeder benötigt.

Das sehe ich anders.

1. Da es sich lt. Mercedes um ein "Verschleißteil" handelt, greift die Garantieverlängerung (übrigens 3. u. 4. Jahr) nicht.

2. Der Abstand zw. Pralldämpfer und Prallteller ist nur etwa 5 cm, so dass eine Berührung schon im normalen, unbeladenen Fahrbetrieb nicht zu vermeiden ist.

Ich denke, hier hat sich Mercedes den "Federungskomfort" durch eine (zu) weiche Feder erkauft, und die Pralldämpfer als zusätzliches Hilfsmittel zur Feder sehr lang ausgeführt.

3. Die Pralldämpfer sind auch zwischen Feder (obern) und Karosserieaufnahme durchgescheuert. Dadurch hat der Dämpfer keine Führung mehr und hängt schief in der Feder.
Auch das ist nicht mit übermäßiger Beanspruchung zu erklären und übrigens einer der Hauptpunkte, die Mercedes nun geändert hat (siehe Foto).

Img-2757

Hier mal ein paar Detailbilder der Hinterachsfeder und Pralldämpfer. Stammen aus unserem Marco Bj 01/17.... komplettes Original Fahrwerk (vorne/hinten) steht übrigens für kleines Geld zum Verkauf...

Asset.JPG
Asset.JPG

Hallo,
Gibt es zu den Pralldämpfer / Anschlaggumis eine Teilenummer....?
Was kosten die auf beiden Seiten und was kostet der Einbau beim Freundlichen??

LG Rudi

Zitat:

@koloite schrieb am 14. Juni 2017 um 09:49:02 Uhr:


Ich hatte letztes Jahr auch dieses Problem, zwar aber bei einem Kilometerstand von über 100.000 km. Der Kulanzantrag wurde abgewiesen, ich musste es also selber bezahlen (wahrscheinlich wegen der Laufleistung).

Hallo,
Was hast du denn für das machen bezahlt!?
Lass uns doch mal alle wissen was ohne Garantie auf uns in Zukunft zukommen wird ...

LG Rudi

So sieht‘s bei mir aus. Aber nur die linke Seite. Rechts ist in Ordnung.

Hallo zusammen,

leider ist heute folgendes zum Vorschein gekommen. Rechts zerfetzt und links ein Riss vorhanden. Eigentlich wollen wir in Urlaub fahren, kann damit noch 500 km gefahren werden?

Den Wagen haben wir übrigens dieses Jahr als Jungen Stern gekauft.

Danke und Gruß

Asset.HEIC.jpg
Asset.JPG

Also ich fahre damit immer noch rum. Hab auch HU bekommen.

@Spunky0509

Würde ich nicht tun, du belädst ja das Fahrzeug vermutlich relativ stark.

Das sind die Federwegsbegrenzer/Endanschläge.

Kulanzanfrage stellen lassen, Teile sollten in jeder guten Mercedes NFZ Werkstatt lagernd sein...

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 16. Oktober 2019 um 18:27:34 Uhr:


Federwegsbegrenzer

Werde ich dann morgen mal direkt anfragen.

Danke und Gruß!

Deine Antwort
Ähnliche Themen