Feder vorne wechseln ohne Bühne?

BMW

Hallo zusammen,

siehe Bild im Anhang...

ist es möglich, die Federn vorne ohne Hebebühne zu wechseln?

Ich bin gerade vom Garagenhof gefahren und dabei tuts einen riesen Schlag. Eine Feder vorne ist gebrochen, und zwar so unglücklich, dass man weder die Teile rausbekommt noch ein paar Meter fahren kann, weil die Teile an Bremsleitung etc. reiben.
Ich will das Zeug jetzt selbst ausbauen, den Dämpfer mit Feder dann in der Werkstatt zusammenbauen und dann am Hof selbst einbauen. Hab 2 Wagenheber und kann somit seitlich und an der Aufnahme vorne,mittig ansetzen.

Danke im Voraus!

38 Antworten

Bei meinem gebrochenen Scharnier der Cityklappe wäre das wegen der Korrosion voraussagbar gewesen.

Neulich war schon ein Post, bei dem die gebrochene Feder sogar den Reifen aufgeschlitzt hat - zum Glück auch in der Garage. Aber wenn das beim E60/61 häufiger passiert, möchte ich nicht der erste sein, der nicht mehr posten kann, dass es ihm bei über 200km/h passiert ist.

Also vor 4 Wochen war ich mit dem Auto noch beim Gutachter und da haben die nix festgestellt. Die haben die Federn nahezu zentimeterweise abgesucht, das hab ich auch noch nicht gesehen.
Anbei ein schlechtes Foto. Die Bruchstelle ist im Querschnitt metallisch hell, keine Durchrostung erkennbar. klar, oberflächlich wie jede 10 Jahre alte Feder etwas oberflächlichen Rost, der aber keineswegs in die Feder eingedrungen ist.

Ich mach jetzt gleich noch die Dämpfer neu... Teile sind bestellt!

Danke, schon großflächig rostig, aber die Bruchstelle sieht sauber aus, wie Du sagst.

Warum denn Gutachter? Unfall gehabt?
Was hat der Dicke für ein Fahrwerk?

Hallo miteinander,

ich möchte meinem E61 nach 250.000 km vorne neue Stoßdämpfer gönnen. Neue Dämpfer und Domlager von Sachs habe ich bereits bestellt.

Meine Frage: Kann ich alle Schrauben und Muttern, welche ich lösen muss (Bühne vorhanden) wiederverwenden oder sind hier Dehnschrauben, selbsichernde Muttern etc. verbaut?

Nicht dass ich das alles am Samstag Mittag auseinander nehme und nicht mehr von der Bühne komme🙂.

Gruß

Rik

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Stoßdämpfer e61 vorne wechseln' überführt.]

Ähnliche Themen

Hier eine Anleitung vom E90
https://www.newtis.info/.../GZcs88W

Einbauhinweis:
Alle bei der Reparatur ausgebauten Schrauben, Muttern und Schlauchschellen müssen zwingend ersetzt werden.
Befestigungselemente an Fahrwerk-, und Lenkungsteilen müssen zwingend ersetzt werden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Stoßdämpfer e61 vorne wechseln' überführt.]

Also wenn auch spät ein kleiner Erfahrungsbericht:
Das war eine echt doofe Arbeit. Würde ich nicht mehr machen, sondern nur auf der Bühne. Problem war, das Federbein am Kotflügel herausschwenken zu können. Es fehlten ca. 3 cm. Dazu musste ich dann einen kleinen Federspanner ansetzen, erst dann gings raus.

Hattest du nur einen Miniheber und warst nicht weit genug vom Boden weg?

Selbst dann ist es eine Arbeit die beschissener nicht sein kann.
Habe Domlager gewechselt.
Auch hier die Erfahrung: rausschwenken ist nicht machbar, bzw nur schwer machbar gewesen, bei mir hat nur ein cm gefehlt, aber auch der war schwer reinzudrücken.

Wo bleibst denn hängen?

Am Radhaus.
Es ging, mit 90kg Unterstützung....

Das Problem sind oft die Längs- und Querlenker unten am Schwenklager.
Wenn die nicht abgeschraubt werden, ist es irgendwann mal mit der Rumschwenkerei zu Ende.
Druck von oben geht auf die Lagerbuchsen.

Ok, das kann ich mir vorstellen wenn man das alles verbaut lässt das das dann enge wird.

Aber eben eine Seite lösen ist doch in nullkommanix gemacht.

Ja, die Schrauben und Muttern sind halt oft angegammelt, ausserdem müssen die dann auch neu.
Federbein muss dann auch noch aus´m Schwenklager raus.
Ist schon ne scheiss Arbeit, gibt schöneres... ;-)))
Beim E87 hab ich es ums verrecken nicht geschafft, oben am Dom los schrauben und dann am Kotflügel vorbei zu kippen.
Musste alles ab, oder man setzt halt den Federspanner im Radkasten an, auch nicht schön.

Daher sprühe ich alles immer Tage im Voraus ein damit ich es leichter ab alles ab zu bekommen.

Und bisher bin ich immer gut dabei gefahren.

Hi,
Für die Nachwelt: einfach Koppelstange abschrauben vom Federbein, dann geht das Federbein ganz locker aus dem Radhaus. Ansonsten drückt ihr gegen den Stabilisator.

Deine Antwort
Ähnliche Themen