Feder vorne wechseln ohne Bühne?

BMW

Hallo zusammen,

siehe Bild im Anhang...

ist es möglich, die Federn vorne ohne Hebebühne zu wechseln?

Ich bin gerade vom Garagenhof gefahren und dabei tuts einen riesen Schlag. Eine Feder vorne ist gebrochen, und zwar so unglücklich, dass man weder die Teile rausbekommt noch ein paar Meter fahren kann, weil die Teile an Bremsleitung etc. reiben.
Ich will das Zeug jetzt selbst ausbauen, den Dämpfer mit Feder dann in der Werkstatt zusammenbauen und dann am Hof selbst einbauen. Hab 2 Wagenheber und kann somit seitlich und an der Aufnahme vorne,mittig ansetzen.

Danke im Voraus!

38 Antworten

Zitat:

@Oguzhan-32 schrieb am 10. Januar 2023 um 17:19:58 Uhr:


Hi,
Für die Nachwelt: einfach Koppelstange abschrauben vom Federbein, dann geht das Federbein ganz locker aus dem Radhaus. Ansonsten drückt ihr gegen den Stabilisator.

Ich sag mal so, die Koppelstange muss doch eh ab, weil sonst das Federbein ja nicht ausgebaut werden kann...😕

Ja genau stimmt. Verstehe nicht wieso der kollege das damals nicht aus dem kotflügel bekommen hat. Bisschen runterdrücken kann man die Querlenker ganz locker. Nur auf die Kotflügel aufpassen wegen kratzer. Aber wenn man nur Federn tauschen würde und nicht Federbein, könnte man denken die Koppelstange müsse nicht ab

Die Feder bei eingebautem Federbein zu tauschen halte ich für nicht realistisch - in jedem Fall aber für unökonomisch weil es m.E. viel länger dauert.

Wenn Federbein ganz raus nimmst muss aber die Spur neu eingestellt werden.

Ähnliche Themen

Muss eh.

Die Spur?
Wieso das denn?
Sturz würde ich ja noch einsehen, der hängt mit dem Domlager zusammen. Da aber beim Ausbau der Feder, das Domlage eh gelöst werden muss, sehe ich auch da den Unterschied nicht - und wie gesagt, ich halte den Ausbau der Feder bei eingebautem Federbein für nicht möglich oder doch zumindest für eine unendliche Fummelei. Wäre interessant zu hören, ob das schon mal einer gemacht hat.

Guck ins TIS.

Ich könnte es mit langen Sätzen auch erklären, dauert mir nur zu lang.

Hab heute noch eine Tieferlegungsfeder im eingebauten Federbein verbaut. Es geht und eigentlich recht schnell. Es muss schon die Radnabe etwas runter gedrückt werden, um aus dem Kotflügel zu kommen. Habe es alleine auf der Strasse mit Wagenheber und Kantholz gemacht.

Was eine kleiner Aufwand sein kann, ist die Koppelstange wieder reinzukriegen. Da gibts genug Tricks für.

Das Domlager hat etwas Toleranz in der Bohrung, sodass der Sturz bestimmt etwas beeinflusst wird. Aber kann mir kaum vorstellen das da einer bei der Achsvermessung dran extra rumfummelt und justiert. Es heißt ja gern: Sturz kann man bei dem Wagen nicht einstellen.

Aber wenn man so weit ist, kann man das Dämpferrohr doch auch noch aus der Klemmung im Schwenklager ziehen und hat das Federbein in der Hand um daran zu arbeiten. Das ist doch ein Klacks und man erspart sich die ganze Fummelei mit kleinen und unsicheren Federspannern.
Und dabei wird weder Sturz noch Spur angefasst (sieht man eben vom Spiel im Domlager ab) - darum ging es ja eigentlich in den letzten paar posts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen