Feder von Stoßdämpfer gesprungen, was nun?
Ich habe heute beim ausparken einen sehr lauten Knall aus Richtung Fahrer Vorderrad vernommen. Beim aussteigen vermutette ich noch, dass der Reifen geplatzt ist, aber nach einer augenscheinlichen begutachtung, konnte ich weder am und um den Reifen, noch unter der Motorhaube etwas erkenne.
Bin dann erstmal besorgt weitergefahren und konnte am Fahrverhalten gar keine Änderung feststellen. Außer, dass bei Bodenwellen ein metallisches klacken vernehmbar war.
Nun habe ich den Wagen vorne aufgebockt und musste zu meinem entsetzen feststellen, dass sich die Feder vom Stoßdämpfer gelößt hat und nach oben hin zur Karroserie schoss.
Für mich sieht die Auflagefläche des Stoßdämpfers zu klein bemessen aus, riecht nach Konstruktionsfehler!
Die Frage ist, was ich nun tuen soll. Gibt es dafür einen Reperatursatz mit einem ausrechend proporzionieren Auflage"Teller" oder muss ich gar eine neue Feder und Stoßdämpfer kaufen?
Im Anhang ein paar Bilder der Misäre. Anbei ein Vergleichsbild des beifahrer Stoßdämpfer und der Domlager.
47 Antworten
öhm, ich muss da wiedersprechen!
Für mich sieht es wirklich so aus, als ob ein stück vom oberem ende der feder abgebrochen ist und ins domlager geschossen ist!
Normalerweise müsste die Feder auf dem Teller liegen. Der Teller sieht bis auf Flugrost noch voll in ordnung aus.
Ja, der Teller müsste ok sein.
Hatte mich in meinem schlauen Buch verguckt. Es ist auf jeden Fall was mit dem Domlager nicht in Ordnung.
Morgen wird das Auto durchgecheckt...hoffe ich weiss dann mehr.
Aber besten Dank!
Ähnliche Themen
Ich würde darauf tippen, dass mit dem Domlager alles in ordnung ist. Weist Du überhaupt was ein Domlager ist? Hattest Du schonmal ein Domlager in der hand gehabt?
Glaube Du bist auf dem Holzweg.
Mach die Motorhaube auf und sag uns mal ob die Domlager unterschiedlich hoch angehoben sind.
Boch das Auto mal an der kaputten stelle hoch, dass das Rad in der Luft baumelt...
Hallo zusammen,
ich hatte kürzlich genau das selbe wie Ihr.
Während einer Kurvenfahrt ist die Feder der Beifahrerseite gebrochen, der Teller nach unten gerutscht und die Bruchstelle der Feder hat oben am Dom den Lack etwas weggekratzt (passiert wenn man etwas weiter einlenkt - dann springt die Feder und es gibt ein freundliches "GONG"😉.
Das abgebrochene Stück der Feder lag unten im Dämpferteller und daher kommen auch anschließend die Geräusche wenn man z.B. über einen Huckel fährt.
Also die Ursache sind m.E. defekte Federbeinlager und Axialrillenkugellager die oben am Dämpfer montiert sind. Vermutlich hoppelt die Feder (bedingt durch defekte Lager) manchmal am Teller hin und her so das der Lack der Feder abgekratzt wird und die Feder rostet bis sie irgendwann bricht.
Hatte zuerst auch nur die Federn getauscht um dann festzustellen das die Lenkung etwas schwergängig war.
Daraufhin die Lager erneuert und siehe da der Wagen läßt sich wieder vernünftig lenken und man merkt auch wieder etwas von der Servolenkung :-)
Also ich kann nur empfehlen beide Federn zu erneuern (denn die andere Feder die noch nicht gebrochen war hatte an der selben Stelle Rost wie die Defekte) sowie die Axialrillenkugellager, die Federbeinlager, die selbstsichernden Muttern sowie alle Schrauben und Muttern die Ihr lösen müßt um das Federbein auszubauen.
Ich habe übrigens Federn von Spidan in Erstausrüsterqualität in einem kleinen Autoteilehandel gekauft. Diese waren über 20€ das Stück günstiger wie die originalen von VW. Zudem war VW auch nach 2 Wochen noch nicht in der Lage mir die originalen Federn zu besorgen (angeblich ein logistisches Problem). Ich frage mich nur was die gemacht hätten wenn ich den Wagen zur Reparatur gegeben hätte. Hätte ich da 2 Wochen lang einen Leihwagen fahren müßen ?
Grüße
Frank
hab ja auch nicht gesagt das ich mich auskenne. :-) Wenns so wär, dann hätt ich ja auch nicht fragen brauchen.
Morgen werd ich mehr wissen und dann wird sich zeigen, ob die Ferndiagnose richtig war! :-)
Also dieses Zitat: freundliche Gong hatte ich auch ohne gebrochene Feder!
Mag aber auch an der Tieferlegung liegen, das bei mir eben erst das Domlager aufgegeben hat.
War jedenfalls klump!
Zitat:
Original geschrieben von einsj
Also dieses Zitat: freundliche Gong hatte ich auch ohne gebrochene Feder!
Mag aber auch an der Tieferlegung liegen, das bei mir eben erst das Domlager aufgegeben hat.
War jedenfalls klump!
dann hat die Feder vielleicht auf dem Teller das Geräusch erzeugt und schrubbelt dabei den Lack ab
wie schon geschrieben m.E. die Ursache für einen späteren Federdefekt
Es war jetzt wirklich die Feder die gebrochen ist. Dürfte normalerweise ja nicht passieren, aber gut...wird sie halt gewechselt.
Ist es sinnvoll gleich beide Federn zu wechseln, oder wie habt ihr es gemachtP
Zitat:
Original geschrieben von trendprofile
Es war jetzt wirklich die Feder die gebrochen ist. Dürfte normalerweise ja nicht passieren, aber gut...wird sie halt gewechselt.Ist es sinnvoll gleich beide Federn zu wechseln, oder wie habt ihr es gemachtP
guck mal weiter oben - habe ich doch alles schon ausreichend beschrieben
schön das es nicht gelesen wurde :-(
Zitat:
Original geschrieben von thomsonfreak
Also ich kann nur empfehlen beide Federn zu erneuern (denn die andere Feder die noch nicht gebrochen war hatte an der selben Stelle Rost wie die Defekte) sowie die Axialrillenkugellager, die Federbeinlager, die selbstsichernden Muttern sowie alle Schrauben und Muttern die Ihr lösen müßt um das Federbein auszubauen.
Keine Angst, alles gelesen nur leicht in Vergessenheit geraten. :-)
Ok...beide wechseln und was meinst du mit den anderen Sachen die du aufgezählt hast? Die auch alle wechseln?
Sorry, wenn ich so blöd frage, aber kenn mich nicht wirklich aus.
Zitat:
Original geschrieben von trendprofile
Keine Angst, alles gelesen nur leicht in Vergessenheit geraten. :-)Zitat:
Original geschrieben von thomsonfreak
Also ich kann nur empfehlen beide Federn zu erneuern (denn die andere Feder die noch nicht gebrochen war hatte an der selben Stelle Rost wie die Defekte) sowie die Axialrillenkugellager, die Federbeinlager, die selbstsichernden Muttern sowie alle Schrauben und Muttern die Ihr lösen müßt um das Federbein auszubauen.
Ok...beide wechseln und was meinst du mit den anderen Sachen die du aufgezählt hast? Die auch alle wechseln?
Sorry, wenn ich so blöd frage, aber kenn mich nicht wirklich aus.
kein Problem
ich habe alle die aufgezählten Teile erneuert um einen erneuten Federdefekt vorzubeugen und um wieder eine leichtgängige Lenkung zu haben
wenn Du das in der Werkstatt machen läßt ist es gerade sinnvoll besagte Lager mittauschen zu lassen, denn die meiste Arbeitszeit geht beim Ausbau des Federbeins drauf und es dürfte beim Reparaturpreis eigentlich nur der Teilepreis hinzukommen
stellst Du zu spät fest das die Lager doch defekt sind muß der Mechaniker fast die gleiche Arbeit nochmal machen und Du kannst die Arbeitszeit nochmals bezahlen (+ der Schrauben und Muttern die wieder neu müssen)
ich habe 2 Golf4 und auch beim anderen Wagen (Bj2004) kann man schon sehen das die Federbeinlager nicht mehr 100%tig i.O. sind
Gruß
Frank