Feder Hinterachse gebrochen - was darf es kosten?

Ford Focus Mk2

Hi Community,

an meinem MK2 Turnier wurde bei der HU eine gebrochene Feder links hinten festgestellt.

Was darf die Reparatur kosten?

Könnte man die Feder OHNE Hebebühne auch selbst tauschen oder ist das nicht empfehlenswert?

Danke im Vorraus!

28 Antworten

mit Federspanner kommt man schlecht bis gar nicht ran. Wenn's ein einteiliger ist. aber da sitzt Dampf auf einer gespannten Feder.

niemand hat gesagt das es einfach ist 😉, aber es geht ...

Zitat:

@FocusGT schrieb am 19. Juli 2020 um 11:23:07 Uhr:


niemand hat gesagt das es einfach ist 😉, aber es geht ...

Okay, besten Dank, das ist gut zu wissen!
So ist's doch viel einfacher, wenn man den passenden Federspanner hat...

Ich hatte nämlich mit dem Meister/Inhaber einer kleineren Vertragswerkstatt persönlich gesprochen, und vor allem wegen der 330 Euro für zwei Original-Federn gefragt, ob er auch bereit wäre (namhafte) Zubehör-Federn einzubauen.
Seine Antwort war, dass er das ungern tut, da er damit schlechte Erfahrungen hat und der Wagen anschließen schief stehen könnte.
Daraufhin erwähnte ich, dass doch beide Federn getauscht werden, und er meinte es hänge auch mit der Vorderachse zusammen. Kann das überhaupt sein?
Ich denke eher, dass die Geometrie mit den speziellen inneren Bolzen verstellt wurde, da er den Federtausch offenbar immer auf diesem (umständlichen) Wege macht.

Ich hatte von Anfang an nicht unbedingt vor diesen Job selbst zu machen, aber jetzt bin ich doch etwas verunsichert was die Wahl einer Werkstatt angeht.

Kann man darauf bestehen, dass es mit Federspannern gemacht wird, um weitere Kosten für neue Querlenker und Montagesatz zu vermeiden?

darauf bestehen kann man nicht, du mußt fragen ob sie die Möglichkeit dazu haben, am Telefon wird das nicht gehen, da wirst du die infrage kommenden Werkstätten Direkt vor Ort darauf ansprechen müssen

Auf die Vorderachse muss man dabei nicht achten.

Ähnliche Themen

Die Federn sind erneuert! Es funktioniert mit passendem Federspanner tatsächlich ohne irgendwelche Schrauben zu öffnen.

Es gibt allerdings eine Sache die mich etwas stört: Der Wagen steht hinten sichtbar höher und das Fahrgefühl ist dementsprechend auch anders, viel härter eben.

Die Original-Federn waren mit inkonstantem und insgesamt dünnerem Drahtdurchmesser (progressiver Federung), was man leider erst nach dem Ausbau sehen konnte.
Die Zubehör-Federn, welche ich anhand der Schlüsselnummern besorgt habe sind Lineare und mit etwas dickerem Drahtdurchmesser.
Aber deswegen sollte doch die Hinterachse nicht höher stehen, oder hat das auch mit den Stoßdämpfern etwas zu tun?

Die Stoßdämpfer , besser Schwingungsdämpfer , machen das was wofür ihr Namen steht. Die machen nix mit Höhe. Alte Federn setzen sich mit der Zeit. Also wenn du die richtigen Federn hast ,keine verstärkten , dann sollte alles OK sein.

Die Federn sind anhand der Schlüsselnummern zwar richtig, aber dennoch stimmt meines Erachtens irgend etwas nicht, da der Wagen hinten viel zu hoch steht.
Ich werde den Gedanken nicht los, dass es an der Kombination von Dämpfer und Feder liegen könnte. Mein Wagen hat nämlich ab Werk spezielle Dämpfer mit Niveauregulierung (weder hydraulisch, noch elektrisch - sondern der Dämpfer in sich).

Vermutlich war es doch keine gute Idee Zubehör-Federn zu nehmen, denn jetzt muss ich das ganze nochmal machen lassen und das Geld für Federn und Montage erneut investieren.

Für was soll es eigentlich verstärkte Federn geben?

Die jetzt verbauten Federn sind in der Tat dicker und konstant im Drahtdurchmesser, das sind sie aber bei allen Zubehör-Herstellern die ich verglichen hatte.
Die alten, originalen Federn waren zu den Enden hin im Drahtdurchmesser verjüngt, also progressive Federung.

Leider konnte ich beim Vertragshändler keine Federdaten/-maße erhalten, es gibt für meinen Wagen (VIN) drei unterschiedliche Federn die mit Farbpunkten versehen sind.

Kannst du mir einen Link von deinem Federspanner schicken?
An unserem Turnier ist hinten auch eine gebrochen und ich weiß nicht, welchen Federspanner ich da reinbekomme.
Danke

Ich habe die Federn damals nicht selbst gewechselt und kann daher keinen bestimmten Federspanner empfehlen. Der Job ist auch nicht wirklich was für Selbermacher ohne Hebebühne.

Ich hatte mir eine erfahrene Werkstatt (war ein Reifendienst) gesucht, die es wie hier im Thread von FocusGT beschrieben, ohne das Lösen von Schrauben machen konnte. Die hatten verschiedene Federspanner da und habe es tatsächlich so hinbekommen.

Wichtig ist vor allem, dass Du die richtigen Federn bekommst, denn ich musste das ganze noch einmal machen lassen, da ich zuerst Federn aus dem Zubehör gekauft hatte. Also zweimal Federn und zweimal Einbaukosten gezahlt.

Es könnte sein, dass Du im Turnier auch diese Niveauregulierung hast, und dafür gibt es leider nur Original-Federn, unbedingt vorher genau prüfen!

Wollte noch kurz Feedback geben:
Haben heute die Feder in der Garage getauscht. 60 € Federspanner von amazon für Mercedes.
Damit gings ganz gut, die neue Feder war ein Tick kürzer, aber das Auto steht trotzdem eben.

Wie bist Du dabei vorgegangen? Hinten aufgebockt, so dass die HA frei hing und dann direkt die Feder mit dem Federspanner rausgenommen?
Welchen Federspanner genau hast Du benutzt?
Wäre hilfreich zu wissen, falls noch jemand mal eine Feder am Turnier wechseln muss.

ja hinten aufbocken, dann Federspanner durch das Loch im Querlenker.

S-l1600

Rein aus Neugier - würde das auch mit einem McPherson Federspanner funktionieren?

Kommt stark auf den Federspanner an. Aber mit viel Fummelei, fluchen und Geduld hab ich's auch damit schon mehrmals geschafft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen