Feder hinten links gebrochen...was nun
hallo, wie schon oben geschrieben ist bei mir die feder hinten links gebrochen und zwar fehlt unten so um die 3-5cm feder aber es sitzt trotzdem noch auf dem federhalter oder was immer das auch sein mag...nun meine frage wie lange kann ich mit der kaputten feder noch fahren???und kommt die euro plus garantie für solche schäden auf, weil es ist ja nicht mein eigenverschulden wenn ein stück von der feder abbricht, oder??? also in dem euro plus heft steht das gebrochene stosdämpfer zum garantie umfang gehören aber von den federn ist nicht die rede!!!hat jemand schon mal so ein fall erlebt und wie ist es ausgegangen bezüglich der garantie?
Ähnliche Themen
20 Antworten
Zur Info: Beim Z4 (der hat ja auch das E46-Fahrwerk in leicht angepasster Art) brechen die Serien- und M-Federn auch sehr häufig.
BMW stellt sich quer wenn der Kunde nicht einen mittelschweren Aufstand veranstaltet.
Fakt ist, dass Federn keine Verschleißteile sind und nicht zu brechen haben. Das muss BMW auch ohne Europlus auf Kulanz übernehmen.
Gruß, Frank
Hallo,
diesen Brief habe ich direkt an BMW München Kundenbetreuung geschrieben, nachdem mein Händler den Kulanzantrag abgelehnt hatte. Hier drauf bekam ich Antwort von BMW München in schriftlicher Briefform das die Kosten für die Ersatzteile zu 100 % übernommen werden. ( E-Mail Adresse "kundenbetreuung@bmw.de".
Im Anhang der E-Mail war noch ein Bild von der Beschädigten Feder.
Sehr geehrte Damen und Herrn,
ich fahre seit Juli 2003 einen BMW ( e46 ) Modell 320i Baujahr 2-2000
Fahrgestellnr. „WBAAM11020JM45702“gefahrene km 64.318.
Jetzt musste ich bei der fälligen Dekra-Hauptuntersuchung 2-2007 feststellen das ich keine weitere Plakette erhalten habe, weil hinten rechts die Feder ( kein Verschleißteil ) im letzten Bogen gebrochen ist ( siehe Anhang Bild ).
Der Dekra Prüfer sagte mir das dies eine schwachstelle bei diesem Modell ist. Diese Aussage stimmt auch damit über ein was man in den BMW-Foren liest. Somit stellte ich einen Antrag auf Kulanz über den BMW Händler Hammer
( Köln Nord ) der seitens BMW München abgelehnt worden ist. Ich dachte eigentlich das ich ein hochwertiges Fahrzeug mit guter Qualität bzw. Service gekauft habe. Bei meinen zuvor gekauften Fahrzeugen anderer Herstellern kam es nie zu einen Federbruch auch bei 180.000km nicht. Ich möchte gerne wissen mit welchen Argumenten der Kulanzantrag oder Teilkostenübernahme abgelehnt worden ist, es kann ja nicht an der Kilometerzahl liegen ?. Da ich mir in ende des Jahres wieder ein neues Fahrzeug zu legen werde, werde ich mir das noch mal über legen, ob er aus dem Hause von BMW kommt. Es gibt noch andere Hersteller z.B.die mit einen Stern am Fahrzeug ausgezeichnet sind.
Freundliche Grüsse aus Köln
Hallo,
diesen Brief habe ich direkt an BMW München Kundenbetreuung geschrieben, nachdem mein Händler den Kulanzantrag abgelehnt hatte. Hier drauf bekam ich Antwort von BMW München in schriftlicher Briefform das die Kosten für die Ersatzteile zu 100 % übernommen werden. ( E-Mail Adresse "kundenbetreuung@bmw.de".
Im Anhang der E-Mail war noch ein Bild von der Beschädigten Feder.
Sehr geehrte Damen und Herrn,
ich fahre seit Juli 2003 einen BMW ( e46 ) Modell 320i Baujahr 2-2000
Fahrgestellnr. „WBAAM11020JM45702“gefahrene km 64.318.
Jetzt musste ich bei der fälligen Dekra-Hauptuntersuchung 2-2007 feststellen das ich keine weitere Plakette erhalten habe, weil hinten rechts die Feder ( kein Verschleißteil ) im letzten Bogen gebrochen ist ( siehe Anhang Bild ).
Der Dekra Prüfer sagte mir das dies eine schwachstelle bei diesem Modell ist. Diese Aussage stimmt auch damit über ein was man in den BMW-Foren liest. Somit stellte ich einen Antrag auf Kulanz über den BMW Händler Hammer
( Köln Nord ) der seitens BMW München abgelehnt worden ist. Ich dachte eigentlich das ich ein hochwertiges Fahrzeug mit guter Qualität bzw. Service gekauft habe. Bei meinen zuvor gekauften Fahrzeugen anderer Herstellern kam es nie zu einen Federbruch auch bei 180.000km nicht. Ich möchte gerne wissen mit welchen Argumenten der Kulanzantrag oder Teilkostenübernahme abgelehnt worden ist, es kann ja nicht an der Kilometerzahl liegen ?. Da ich mir in ende des Jahres wieder ein neues Fahrzeug zu legen werde, werde ich mir das noch mal über legen, ob er aus dem Hause von BMW kommt. Es gibt noch andere Hersteller z.B.die mit einen Stern am Fahrzeug ausgezeichnet sind.
Freundliche Grüsse aus Köln
danke micha, da werd ich auch mal mein glück versuchen...
Da hattest du aber Glück, dass dir die Kosten erstattet wurden. Mein Wagen ist Baujahr 2001 und hat 60.000km. Bei mir ist vor kurzem die Steuerkette gerissen. Habe alle Inspektionen bei BMW gemacht, die übernehmen aber nichts aus Kulanz, da mein Wagen zu alt sei. Die wenigen km interessieren die nicht. Habe schon zwei Briefe nach München geschickt; jedesmal wurde der Kulanzantrag abgelehnt.
tja bei mir ist vor 2 monate feder hinten rechts gerissen, und zwar die letzte spierale.
Deutet auf ein material fehler hin.....
beim Freundlichen wolten man natürlich nichts davon wissen und haben abgelehnt.
Als ich dehnen mit einer untersuchung der feder gedroht habe (habe ich schließlich gelernt) war man bereit einen Antrag auf kulanz zu stellen.
Der natürlich von BMW übernommen wurde für beide Federn.
Aber normalerweiße wird der antrag auf kulanz akzeptiert.