Feder hinten kaputt - Ersatzteile 160€?

25 Antworten
VW Golf 4 (1J)

Hallo,

ich muss mein Auto für den Tüv fertig bekommen und in der Werkstatt, meinte man zu mir, ich muss die Reifen wechseln (die haben jetzt 8 Jahre drauf, allerdings nur höchstens 20 k Kilometer, da es ein Rentnerauto war),
da die Reifen nur 6 Jahre alt sein dürfen. Das scheint jedoch eine Lüge zu sein oder? Die Fahren sich noch gut und ich hab eigentlich keine Lust neue Reifen zu kaufen, da ich das Auto eh nur noch 1-2 Jahre fahren möchte. Dort meinte man zu mir für die Reifen würden es 300€ sein und ich solle sie dort Wechseln lassen wegen der Garantie.
Aber wenn ich sie wechseln würde, würde ich sie lieber selber bestellen und wechseln, das bekomme selbst ich noch hin.

Die Feder hinten rechts ist kaputt, meinte man zu mir.
Und dann ist es am Besten gleich auch die linke Feder zu wechseln.
80€ pro Feder, also 160€ für beide Federn zsm.
Aber warum finde ich bei Autoteiledirekt.de Federn von bekannten Herstellern nun für knappe 20€?

Bei der Kategorie Feder gibt es:
Feder (die Brauch ich ja) - zirka 20€
Federaufnahme (muss ich das dazu bestellen?)
Federteller (muss ich das dazu bestellen?).

Falls ich alles brauche bin ich bei höchstens 30€

Ich kenne privat jemanden der mir das wechseln könnte.

Im Internet steht ja, für die hinteren Federn braucht man 30 min und für die vorderen gut 2 Stunden.

In der Werkstatt meinte man zu mir, Reifen, Federn und Arbeitszeit, bin ich bei mind. 600€.
Und selbst wenn ich die Reifen weg lasse, bin ich locker bei 300€.

Würdet ihr die Ersatzteile online bestellen und es einen Bekannten machen lassen oder lieber 300€ in der Werkstatt zahlen?

Was würdet ihr mir empfehlen?

Vielen Dank für die Hilfe🙂

25 Antworten

Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 17. August 2021 um 14:16:13 Uhr:


(...)
-> Du kannst versuchen 2 gebrauchte Federn mit derselben Farbmarkierung bei einem Auto-Verwerter zu kaufen!
(...)

Jetzt nicht wirklich .... gebrauchte Fahrwerksteile empfehlen ... 😕🙄?

Das geht mal gar nicht. Qualität, Alter und Vorleben dieser Teile sind gänzlich unbekannt, im schlimmsten Fall erwischt man ein über 20 Jahre altes Originalteil oder eine ältere Billig-Feder.

Aus Sicherheitsgründen Finger weg von gebrauchten Fahrwerksteilen!

Federn sollten achsweise getauscht werden.

Zitat:

@Wendtland schrieb am 17. August 2021 um 18:42:02 Uhr:



Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 17. August 2021 um 14:16:13 Uhr:


(...)
-> Du kannst versuchen 2 gebrauchte Federn mit derselben Farbmarkierung bei einem Auto-Verwerter zu kaufen!
(...)

Jetzt nicht wirklich .... gebrauchte Fahrwerksteile empfehlen!
Das geht mal gar nicht.
... im schlimmsten Fall erwischt man ... eine ältere Billig-Feder.

Billig-Federn sind NICHT wie originale VW-Federn mit nebeneinander liegenden, 10 mm breiten Farbstrichen markiert ...

Wichtig ist dann aber:
vorhandenen Rost abschleifen und mit zähplastischer Rostschutz-Grundierung mind. 2x zu streichen!

Ich bleibe dabei: Keine gebrauchten Fahrwerksteile!
Da helfen auch keine Erklärungen. Der Themenstarter scheint noch sehr jung und hat hier um Rat gebeten. Da ist der von Dir o. g. Hinweis schlicht fehl am Platze.

Wie kann man anderen Usern so fragwürdige Tipps geben? Das finde ich nicht in Ordnung ...

Zitat:

@Wendtland schrieb am 17. August 2021 um 19:54:03 Uhr:


Ich bleibe dabei: Keine gebrauchten Fahrwerksteile!

Wenn man Deine Logik mal weiterspinnt, dürfte man auch keine gebrauchten Autos kaufen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hinnerk1963 schrieb am 17. August 2021 um 21:15:48 Uhr:



Zitat:

@Wendtland schrieb am 17. August 2021 um 19:54:03 Uhr:


Ich bleibe dabei: Keine gebrauchten Fahrwerksteile!

Wenn man Deine Logik mal weiterspinnt, dürfte man auch keine gebrauchten Autos kaufen.

Naja, so ganz so isses ja nu auch nich.

Warum sollte ich in meinen 99'er Golf 4 gebrauchte Federn von einem 97'er Golf 4 einbauen wollen?!

Hinten kann man gut gerne gebrauchte Federn einbauen wenn die optisch nach was ausschauen. Hab ich gemacht, würde ich immer wieder machen. Es wird dahinten gerade mal eine Schraube gelöst und der TE will seinen Golf noch max 1-2 Jahre fahren wenn ich richtig gelesen habe. Vorne würde ich definitiv nur Neuware einbauen da der Aufwand deutlich größer ist.. aber ich muss gestehen das die Federn hinten kaum noch was Kosten da kann man bei einem guten Angebot auch zu Neue Federn greifen. Hatte zb Ende Februar 2021 für den TUV beim Golf Plus TDI hinten 2 neue Sachs Federn für 51€ gekauft.

Ich fahre jetzt meinen 13. VW-PKW (zeitweise hatte ich drei VW-PKW auf Wechselkennzeichen) und habe deren Fahrwerks-Federn immer bei einem Umbau vom Rost befreit und mind. 2x mit lebenslang zähplastisch bleibender Rostschutz-Grundierung bepinselt (auch neu eingebaute Federn, bzw die von einem Neuwagen)!
-> Mir ist noch niemals eine Feder gebrochen !!!
(Ich habe durch Fahren von Auto-Rally´s, ordentlich gelernt, flott Autos zu bewegen ...)

Du bist halt unser Zähplasto Coroblock Man 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen