Feder hinten kaputt - Ersatzteile 160€?
Hallo,
ich muss mein Auto für den Tüv fertig bekommen und in der Werkstatt, meinte man zu mir, ich muss die Reifen wechseln (die haben jetzt 8 Jahre drauf, allerdings nur höchstens 20 k Kilometer, da es ein Rentnerauto war),
da die Reifen nur 6 Jahre alt sein dürfen. Das scheint jedoch eine Lüge zu sein oder? Die Fahren sich noch gut und ich hab eigentlich keine Lust neue Reifen zu kaufen, da ich das Auto eh nur noch 1-2 Jahre fahren möchte. Dort meinte man zu mir für die Reifen würden es 300€ sein und ich solle sie dort Wechseln lassen wegen der Garantie.
Aber wenn ich sie wechseln würde, würde ich sie lieber selber bestellen und wechseln, das bekomme selbst ich noch hin.
Die Feder hinten rechts ist kaputt, meinte man zu mir.
Und dann ist es am Besten gleich auch die linke Feder zu wechseln.
80€ pro Feder, also 160€ für beide Federn zsm.
Aber warum finde ich bei Autoteiledirekt.de Federn von bekannten Herstellern nun für knappe 20€?
Bei der Kategorie Feder gibt es:
Feder (die Brauch ich ja) - zirka 20€
Federaufnahme (muss ich das dazu bestellen?)
Federteller (muss ich das dazu bestellen?).
Falls ich alles brauche bin ich bei höchstens 30€
Ich kenne privat jemanden der mir das wechseln könnte.
Im Internet steht ja, für die hinteren Federn braucht man 30 min und für die vorderen gut 2 Stunden.
In der Werkstatt meinte man zu mir, Reifen, Federn und Arbeitszeit, bin ich bei mind. 600€.
Und selbst wenn ich die Reifen weg lasse, bin ich locker bei 300€.
Würdet ihr die Ersatzteile online bestellen und es einen Bekannten machen lassen oder lieber 300€ in der Werkstatt zahlen?
Was würdet ihr mir empfehlen?
Vielen Dank für die Hilfe🙂
25 Antworten
Der Prüfer wir meckern wenn aus dem Profil Stücke rausbrechen oder die Reifenwanung im allgemeinen Porös/rissig ist. Aber selbst wenn, wie bekommst Du selbst bestellte Reifen auf die Felge und das Komplettrad entsprechend gewuchtet?
Ob man Dir Deinen bekannten empfehlen kann können WIR nicht wissen. Empfehlen würde ich vorallem mal Angaben zum Auto zu machen 😉
Ich würde die Feder wechsel/wechseln lassen und so mit dem Auto selbst zur HU fahren.
Der Prüfer wird dir schon sagen ob die Reifen noch gut sind.
Das kostet dich dann im schlimmsten Fall ~15€ für die Nachuntersuchung.
Das mit den 6 Jahren ist beim Auto auf jeden Fall Fake News, so eine Regel gibt es nicht.
Auf jeden Fall würde ich mir nach so einer Aussage eine andere Werkstatt suchen.
Um was für ein Fahrzeug geht es eigentlich ?
Hey,
also ja ich lasse mir die Feder jetzt einfach bei ATU für 79€ inkl. Einbau wechseln.
Ich habe gerade auch einen Kumpel gefragt, der eigentlich auch viel mit Autos zu tun hat. Jedoch dachte er auch dass die Reifen nur max. 8 Jahre alt sein dürfen. Das scheinen wohl relativ viele zu denken. Zum Glück habe ich das nochmal nachgegooglet, denn die Reifen sind top (Rentnerauto).
Wird mein Auto hier nicht angezeigt, ich habe es in meinem Profil hinterlegt. Ich kenne mich leider noch nicht so hier aus.
Es ist ein Golf 4er 1.6l. 2001er Baujahr.
Naja, bei Nässe oder eben Schnee ist das mit zu alten Reifen eher unlustig wenn man unerfahren ist.
Das muss aber jeder für sich und seine Mitfahrer selbst entscheiden.
Ähnliche Themen
Für Reifen gibt es in D im PKW Bereich kein maximales Alter, es kann nur verweigert werden wenn die Reifen sichtbare Beschädigungen wie Risse durchs Alter oder was ähnliches haben.
Die einzige Altersbegrenzung für Reifen gibt es bei Anhängern die für 100km/h zugelassen sind, die dürfen nicht älter als 6 Jahre sein.
So mein Wissensstand.
Zitat:
@speedy_blueone schrieb am 16. August 2021 um 20:45:11 Uhr:
So mein Wissensstand.
Meiner auch.
Allerdings verhärtet der Gummi mit den Jahren, greift nicht mehr gut und dann wird es bei Nässe kriminell. Deshalb wird empfohlen, Reifen nach spätestens acht Jahren zu erneuern. Ich habe bei meinem Cabrio die Erstbereifung nach zehn Jahren erneuert, die waren dann im Regen definitiv unsicher.
Allerdings spukte hier in diversen Foren auch jemand rum, der fuhr 30 Jahre alte Reifen vom Schrottplatz und freute sich, dass die kaum noch Verschleiß hatten.
Hab aber länger nichts mehr von ihm gelesen, vermutlich hat er sich im Regen um einen Baum gewickelt...
Reifen können bleiben.
Federn kannst du 2x kaufen für die Hinterachse.
Die wechselt man in 10 Minuten pro Seite. Man muss nichtmal die Räder demontieren.
Auf den Reifen steht an einer der Seitenflanken die sogenannte DOT-Nummer, in einem Feld, ca. 15 bis 20 mm hoch, rechts und links halbrund, das Produktions-Alter jedes einzelnen Reifen´s, in Form von einer 4-stelligen Zahl:
zuerst die Produktionswoche (mit 2 Ziffern) und danach das Jahr der Produktion (die letzten beiden Ziffern) !!!
Vor diesem Feld steht "DOT" und zumeist noch eine/einige Buchstaben-Gruppe(n).
Bevor Österreich in die EU eintrat, durfte ein PKW-Reifen NICHT älter als sieben Jahre sein (wenn ich mich richtig erinnere). Es konnte passieren: wenn der Polizei dies aufgefallen ist, dass sie die Nummerntafeln abmontiert haben und an einem Rad eine Fesselungs-Kralle angebracht haben, sowie eine Anzeige gemacht wurde (dies war dann mit einer saftigen Geldstrafe verbunden ...).
-> Dasselbe konnte einem PKW-Besitzer passieren, wenn ein Reifen zu wenig Rest-Profil auf der Lauffläche hatte ...
Ich bin in meiner Jugend (im Alter von 22 bis 24 Jahren) drei Jahre lang Auto-Rallye´s gefahren (jetzt bin ich 74 Jahre alt).
Ich kaufe KEINE Neureifen, die von der Produktions-Woche her älter als 6 Monate sind !!!
Ich benutze PKW-Reifen aus SICHERHEITS-Gründen NUR bis zu einem Alter von max. vier Jahren, dann entsorge ich sie !!!
Die großen hinteren Rad-Federn sind leicht zu wechseln:
Man muss nur die Stoßdämpfer unten abschrauben (eine lange durchgesteckte Schraube mit Mutter am Ende) und dann den GOLF hinten mittig mit einem hydraulischen Rangier-Wagenheber (oder Hebebühne) langsam hoch heben
-> die Federn werden entspannt, bis man sie einfach herausnehmen kann ...
Vor dem Ausbau die Position der Feder-Enden oben und unten merken (auf den Kreis bezogen), bzw. aufzeichnen !!!
Die lange Schraube beim Stoßdämpfer ist eine Dehnschraube, die samt Mutter IMMER ersetzt werden muss (in VW-Werkstätte kaufen; die Härte und das Dehn-Verhalten der Schraube MUSS für diese Anwendung unbedingt passen !!!); Verschraubung erst fest ziehen, wenn der GOLF am Boden steht und hinten mit einer Person in Rücksitz-Mitte belastet ist,
-> mit 40 Nm fest ziehen und danach um 90° die Mutter weiter drehen (an der Schraube gegenhalten)!
Teuer ist ein neues Feder-Paar als originaler VW-Ersatzteil, ABER:
Jedes Feder-Paar ist auf das Gewicht der jeweiligen Motor-Variante und Ausführung (Variant, Schlechtwetter-Ausführung, Modelljahr, ...) abgestimmt !!! Die Federn sind mit nebeneinander liegenden Farbstrichen gekennzeichnet und daran auseinander zu halten !!!
-> Mit der Aktion, so ein Paar billiger Federn aus dem KFZ-Handel einzubauen, kann einem passieren, dass der GOLF dann an der Hinterachse um 2 bis 4 cm höher dasteht (und eine erheblich schlechtere Straßenlage hat ...) !!!
-> Du kannst versuchen 2 gebrauchte Federn mit derselben Farbmarkierung bei einem Auto-Verwerter zu kaufen!
Ich habe in Zusammenhang mit der Montage neuer Stoßdämpfer (BILSTEIN "Serienersatz"😉 meine alten Federn mit Schmirgelpapier fest abgeschliffen (besonders an Rost-Stellen) und 2x mit Rostschutz-Grundierung, die immer zähplastisch bleibt, bepinselt und weiterverwendet!
PKW-Reifen kaufe ich IMMER NUR auf Grund von Testberichten von ÖAMTC und ADAC;
Wichtig ist: einen Testbericht für meine Reifen-Dimension zu finden; mitunter muss man dann vielleicht drei Jahre zurückgehen ...
-> dort suche ich den Reifen mit dem besten Wert bei nasser Straße und der auch noch am trockenen Asphalt gut ist!