Feder gebrochen! Welche muss es sein?
Hallo Freunde,
bei meinem Passat Variant 3c 2,0 TDI 140 PS Comfortline ist die rechte hintere Feser gebrochen. Jetzt will ich beide hinten tauschen. Bei den Teile Shops gibt es immer viele Marken und auch unterschiedliche Teilenummern...
Kann mir bitte jemand die korrekte Teilenummer der Feder hinten nennen?
Und welche Marke der Feder soll es werden? Bilstein ok?
Danke im Voraus.
Gruß Timo
37 Antworten
unabhängig davon, dass es niemand so genau kontrollieren wird, ist die 1K0...BP die richtige Feder, die in dein Auto gehört laut VW Wolfsburg. siehe meine Bilder und auch von catcherberlin der Auszug für deine FIN. Die alte 3C0...D orange grün rot gibt's nicht mehr zu kaufen.
Zitat:
@catcherberlin schrieb am 21. September 2022 um 21:28:57 Uhr:
Das ist mir voll bewußt...Die ET-Nr. beruhen auf der Annahme, dass das Original-Fahrwerk noch verbaut ist (hatte ich aber auch geschrieben)...
Das Problem:
Er hat dann ein anderes Fahrwerk/Feder drin, als wie das Fahrzeug vom Band gelaufen ist...
Ehm, moment, Du verwirrst mich jetzt. Du meinst (im Gegensatz zu @BLIZZ87), die Feder "Orange Grün Rot", welche er verbaut hat, sei überhaupt kein Original-Verbau?
Zitat:
@ampassator schrieb am 22. September 2022 um 09:55:08 Uhr:
Ehm, moment, Du verwirrst mich jetzt. Du meinst (im Gegensatz zu @BLIZZ87), die Feder "Orange Grün Rot", welche er verbaut hat, sei überhaupt kein Original-Verbau?Zitat:
@catcherberlin schrieb am 21. September 2022 um 21:28:57 Uhr:
Das ist mir voll bewußt...Die ET-Nr. beruhen auf der Annahme, dass das Original-Fahrwerk noch verbaut ist (hatte ich aber auch geschrieben)...
Das Problem:
Er hat dann ein anderes Fahrwerk/Feder drin, als wie das Fahrzeug vom Band gelaufen ist...
Genau so ist es...
VW listet ALLE Änderungen seit Produktionsbeginn penibel im ETKA auf (mit Datum der Änderung)...bei diesem Fahrwerk für den 4-Motion für DIESE FIN gab es KEINE Änderungen!!!
Bitte nicht immer vom gezeigten Zustand ausgehen, denn das kann (wie in diesem Fall) falsch sein!
Deshalb betone ich immer wieder gebetsmühlenartig, dass nur die FIN die 100% richtige Antwort gibt...
ohne dir zu nahe treten zu wollen. Ich glaube du musst dir das nochmal richtig zeigen lassen wie das im ETKA mit ersetzten Teilen funktioniert, die "nicht mehr verwendet werden dürfen". Da ist es wirklich oft so, dass die alte Teilenummer dort nicht mehr angezeigt wird für die FIN. Ich arbeite ja nun schon viele Jahre damit und habe es oft genug erlebt. Nicht nur mit Federn. Ich suche beinahe täglich nach Teilen.
Die Feder, die verbaut ist, orange grün rot, findet man im ETKA über 3C0411105D.
die Federn haben idR aufeinander folgende Teilenummern. Deshalb habe ich die gefunden.
3C0411105A L01
3C0411105B L02
3C0411105C L03
3C0411105D L04
Im ETKA steht für 3C0411105D, das diese am 01.11.2006 entfallen ist. Das Auto wurde am 27.09.2006 also über einen Monat davor zusammengebaut in Emden vor dem Entfall der Feder 3C0411105D.
Der Besitzer bestätigt auch, dass er orange grün rot verbaut hat.
Die Teilenummer 3C0411105D passt genau zu der Farbe.
Für mich sind das genug Hinweise und Bestätigung, dass es so ist wie von mir geschrieben.
Er hat die richtige Feder ab Werk drin. Seit 1.11.2006 gibt es eine neue Teilenummer mit neuen Farben. Die wird nun einfach im ETKA als richtiges Ersatzteil gelistet, da man die alte, ersetzte gar nicht mehr einbauen darf (falls noch im eigenen Lager) bzw bestellen kann. Ganz einfach. Ich denke das wird nur aus Gründen der Sicherheit gemacht. Damit keiner auf die Idee kommt die trotzdem einzubauen obwohl die als rot gelistet ist. (siehe meine Bilder oben)
wenn die Feder schon gewechselt worden wäre, wäre sie sicher nicht so schnell gebrochen. liest man ja von vorne nie. Nur hinten passiert es öfter mit den originalen.
Im Aftermarket gibt's normalerweise keine Federn mit Farbpunkten drauf. woher soll sie also stammen?
Ich bin damit raus. Meine Zeit ist zu schade dafür.
Ähnliche Themen
Nee, nicht raus, ich hab noch eine Nachfrage! Ich finde die Erklärung sehr gut, ich wusste das vorher nicht!
Deine Erklärung verstehe ich übrigens, nur aus den Screenshots werde ich immer noch nicht so ganz schlau: Warum lässt man die gar nicht anzeigen? Das ergibt keinen Sinn, sinnvoller wäre es doch, die Feder genau wie auf einem deiner Screenshots mit der Warnmeldung anzuzeigen.
Der TÜV hatte bei mir vor einigen Wochen eine vordere Feder bemängelt, die war gebrochen. Hatte den Passat dann zu meiner freien Werkstatt gegeben und die haben die eine Feder nach einem Tag besorgt und gewechselt. Feder 50€, Einbau 60€.
Der Passat steht genau so hoch/tief wie vorher, also hat die Werkstatt die korrekte Feder besorgt. Wir haben den Sportline/Highline mit 18 Zoll Rädern ab Werk.
Habe auch bei den Online-Teilehändlern nach Federn ohne Tieferlegung geschaut, aber da blickt man nicht richtig durch.
Im Aftermarket ist es wichtig die richtige original Teilenr zu haben. Über die PR Codes. Aber auch dann kann man von 2 Herstellern unterschiedliche Federn bekommen. Nicht jeder Hersteller hat jede Gewichtsklasse. Besser dann gleich beide zu wechseln. Manchmal gibt's eine Klasse nur von KYB. Die nächste nur von Sachs. Eibach deckt manchmal 2-3 Klassen mit einer Feder ab.
nur beim VW Teil kann man sich sicher sein, daß die richtige Stärke und Länge kommt.
So habe ich es bei meinem Umbau festgestellt. Sonst muss man den Drahtdurchmesser nachmessen und vergleichen beim Bestellen. Die Durchmesser und Länge variieren teilweise für die gleiche Teilenr. Hier mal ein Beispiel für 3C0411105C