Feder gebrochen

BMW 3er E46

Hallo
War heute beim TÜF, so war alles ok, aber hinten rechts die Feder ist gebrochen, hat der Prüfer gleich nachgeschaut soll ne Macke bei den Dreiern sein.
Ich hab nen 330d Limo wollte beim Ersatzteilhandel welche kaufen, die haben aber nur die normalen und meiner ist sportlich abgestimmt, die sagten wenn ich ne Teilenummer besorgen könnte wäre das hilfreich.
Weiß jemand wo ich die Teile Nr. her bekomme?
Wollte nicht zu BMW, sieht blöd aus wenn ich nur nach der Nummer frage.
Kann jemand helfen?
MfG

106 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Siebzigfahrer


Oh Schreck! 😰

Ein Federbruch dürfte wirklich nicht passieren.

Jetzt war ich gerade unten bei meinem Auto, aber bei montierten Rädern kann man das kaum irgendwie feststellen, oder?

Noch eine andere Frage:
Wie sieht es eigentlich mit den Federn aus, die jetzt im Austausch eingebaut werden? Haben die die gleichen Mängel, also muß man damit rechnen, dass die wieder nach kurzer Zeit brechen???

Die Frage kann dir wohl niemand beantworten. Wiederholter Federbruch nach einem Austausch bei BMW ist mir nicht bekannt.

Feststellen kann man das auch bei montierten Rädern, allerdings nur wenn das Fahrzeug auf der Bühne ist. Dann kann man von der Fahrzeugmitte mit der Hand den unteren Federring, der in der Aufnahme sitzt, abtasten. Mit dem Auge ist das oft nicht zu erkennen, da die Bruchstelle verdeckt sein kann.

Gruss Mad

Wie ich in anderen Forenbeiträgen gelesen habe, kann man das wohl fühlen.

Jetzt frag mich aber bitte nicht wie das genau funktioniert.

Bin nämlich kein Autoschlosser!

Bei mir ist es, an beiden Seiten, die letzte Wicklung der Federn.

Gruß

Tommy

Da war Madmax wohl etwas schneller als ich.

Vielen Dank, da werde ich gelegentlich Mal auf die Hebebühne müssen, um das nachzuprüfen. Die vorderen Querlenker waren bei mir ja bereits nach nicht einmal 40.000 km fällig.

Ähnliche Themen

Teilweise kann man wohl auch hören ob die Federn gebrochen sind, so der TÜV Prüfer.
Leicht wippen, wenns quietscht ist es möglicherweise eine Bruchkante die auf dem Teller reibt.
Wenns unter der Fahrt undefinierbar aus den hinteren Fahrzeugbereich klappert kann das ein abgebrochenes Federstück sein das noch nicht herausgefallen ist.
Grüsse
Hugo

Habe nun beide Federn hinten auf Kulanz ersetzt bekommen.

Nun sind auch die Vibrationen weg und das Fahrzeug fährt wesentlich ruhiger.

Mein Fau sagt, dass die bei der Abholung megafreundlich waren.

Ich denke die hatten wohl noch ein schlechtes Gewissen, was meine stetigen Anmerkungen über die unruhige Fahrweise bei den letzten Werkstattbesuchen war 😉

so, bei mir scheint es jetzt auch so weit zu sein. von hinten rechts höre ich seit gestern ein knaren und quitschen was gelegentlich beim fahren/bremsen auftritt.

hab dann auchmal das auto hinten per hand auf und ab gewippt und es quitscht/knarrt leise aber hörbar.

von eurem geschriebenen her scheint es ja recht eindeutig zu sein. und es ist nur hinten rechts betroffen (wie beim thread ersteller auch) werde später den wagen nochmal hoch kurbeln, weil so kann ich nichts sehen.

werd auch nochmal schreiben was ich sehen konnte.

/edit: is nen 318i von 99 mit 125000km.
hoffe das bmw im fall der fälle doch wenigstens etwas von den kosten übernehmen würde.

Kann man einen Federbruch nicht auch optisch erkennen, wenn das Fzg auf einer ebenen Fläche steht? Ich meine, wenn eine Federwindung bricht, sackt doch das entsprechense Federbein um einige mm ab 😕

Zitat:

Original geschrieben von stan4


Kann man einen Federbruch nicht auch optisch erkennen, wenn das Fzg auf einer ebenen Fläche steht? Ich meine, wenn eine Federwindung bricht, sackt doch das entsprechense Federbein um einige mm ab 😕

Nö, sowas kann man nicht unbedingt erkennen... Bei mir z.B. war die Feder gebrochen, lag aber noch an der Bruchstelle übereinander...

Was man wohl erkennen kann: Wenn neue Federn verbaut sind, ist die Kiste hinten minimal höher als vorher... Bei mir hats der TüV anhand der falsch eingestellten Scheinwerfer festgestellt... 🙂 Sowas regelt auch die autom. Leuchtweitenregulierung wohl nicht nach...

Gruß
Jan

Hi Leute was kostet so eine Feder,
bei mir ist vorne eine hinüber, die Freie Werkstatt sagt Feder 70€ Einbau ca 35€.

Kommt das so hin? Habe einen 318td compact aus 2003.

Danke

Zitat:

Original geschrieben von JDHawk


Hi Leute was kostet so eine Feder,
bei mir ist vorne eine hinüber, die Freie Werkstatt sagt Feder 70€ Einbau ca 35€.

Kommt das so hin? Habe einen 318td compact aus 2003.

Danke

hmmm.. der einbau erscheint mir sehr günstig aber bei euch in GE ist ja alles bisl günstiger 😉

Nur was ich definitiv nicht machen würde ist nur eine feder zu tauschen. Wenn dann alle 4 - denn wenn eine schonmal gebrochen ist sind die anderen sicherlich nicht weit davon entfernt auch zu brechen - und so nen federbruch mit aufgeschlitztem reifen auf ner autobahn zu haben ist wohl eher ungünstig für den eigenen fortbestand. 😉

als ich das hatte hab ich auch glech alle 4 ausgetauscht zumal der mechaniker gesehen hat das nicht nur vorne rechts die feder gebrochen ist sondern auch die links hinten - da hatte ich nur glück. (siehe mein blog in signatur)

was hast für federn drin? die originalen?

lg, mongfevned

d.h. jedes mal wenn eine Feder bricht 4x70€ plus 4x55min Arbeitszeit.

Also bei mir ist schon mal eine Hinten gebrochen jetzt ist die Vorne dran.
Die Werkstatt meinte es reicht wenn ich nur die eine Wechsel.

Gibt es nicht bessere Federn, also alle 4 Wechseln ok, aber gute, nicht die von BMW?

Zitat:

Original geschrieben von JDHawk


d.h. jedes mal wenn eine Feder bricht 4x70€ plus 4x55min Arbeitszeit.

Also bei mir ist schon mal eine Hinten gebrochen jetzt ist die Vorne dran.
Die Werkstatt meinte es reicht wenn ich nur die eine Wechsel.

Gibt es nicht bessere Federn, also alle 4 Wechseln ok, aber gute, nicht die von BMW?

mhm... da sagt wohl jeder was anderes aber mir persönlich wär es zu riskant. stell dir mal vor dir bricht eine bei 200km/h auf der autobahn und schlitzt dir den reifen auf - also ich häng noch bisl mehr an meinem leben 😉

Ich hab die von Eibach eingebaut. Laut gängiger Forenmeinung sind die originalen von BMW anfällig für genau sowas.

lg

d.h. wenn eine mal bricht ist die Wahrscheinlichkeit hoch dass auch eine andere bricht?
Da ist wohl was dran.

Ja es kann vieles passieren, muss man abwägen wie hoch das Risiko ist. Ich denke wenn man die anderen drei von der Werkstatt überprüfen lässt und die sagen ja sind ok, wozu dann Wechseln.

Ich mein wer steckt schon gerne noch viel Geld in den alten E46. (Ja ich weis Sicherheit geht vor)

Zitat:

Original geschrieben von JDHawk


d.h. wenn eine mal bricht ist die Wahrscheinlichkeit hoch dass auch eine andere bricht?
Da ist wohl was dran.

Ja es kann vieles passieren, muss man abwägen wie hoch das Risiko ist. Ich denke wenn man die anderen drei von der Werkstatt überprüfen lässt und die sagen ja sind ok, wozu dann Wechseln.

Ich mein wer steckt schon gerne noch viel Geld in den alten E46. (Ja ich weis Sicherheit geht vor)

hmmm... ka wie die das testen wollen... aber ich hab meine auch checken lassen vorm winter und bumm waren 2 tot. sorry aber da verlass ich mich auf niemanden mehr bei sowas. ich hab die federn vorm winter gesehen und im gebrochenen zustand: kein rost, keine verformungen - eher sahen sie noch so aus als würden sie viele tausend kilometer noch halten - fast wie neu - und trotzdem lag ich auf einmal am boden 😉

kann jeder halten wie er will und muss jeder für sich selbst wissen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen