Feder an Vorderachse gebrochen
Hallo,
bei mir ist die Feder vorne an der Beifahrerseite gebrochen. Nun muss ich also beide Federn vorne austauschen. Hat jemand damit Erfahrungen? Ich habe im Internet ein paar Videos gesehen, sogar 1 für den Corsa C, dort sah es eigentlich nicht schwer aus. Gibt es Probleme wegen der Spureinstellung, wenn man das selber macht? Oder reicht es aus, wenn man alle Stellungen der Schrauben und so weiter vorher markiert? Und braucht man irgendeinen besonderen Federspanner, also sind die fahrzeug- bzw. herstellerspezifisch?
Vielen Dank schon mal im voraus!
Beste Antwort im Thema
Ein 0815 Federspanner reicht da aus, egal wie und was du markierst die Spur/Sturz muss anschließend geprüft/eingestellt werden.
31 Antworten
Zitat:
@Stefan_Raba schrieb am 19. April 2017 um 18:39:26 Uhr:
In dem Fall würde ich aber auch gleich den Rest der üblichen Verdächtigen an der Vorderachse mit wechseln (Spurstangenköpfe, Traggelenke usw).
Was genau außer Spurstangenköpfe und Traggelenke würdest du noch mit wechseln?
Zitat:
@kevin123456789 schrieb am 21. April 2017 um 11:36:30 Uhr:
Zitat:
@Stefan_Raba schrieb am 19. April 2017 um 18:39:26 Uhr:
In dem Fall würde ich aber auch gleich den Rest der üblichen Verdächtigen an der Vorderachse mit wechseln (Spurstangenköpfe, Traggelenke usw).Was genau außer Spurstangenköpfe und Traggelenke würdest du noch mit wechseln?
Z.b Querlenker und koppelstange.
Zitat:
@0950_APAL schrieb am 21. April 2017 um 11:07:42 Uhr:
Nur das eben der Sturz nicht einstellbar ist.
Beim Corsa richtig. Nur ändert es nichts daran, das beim "spureinstellen" der Sturz mit eingestellt wird, wenn man zur fachwerkstatt geht. Habe ja nicht geschrieben beim Corsa c direkt, sondern allgemein wenn man sagt "spureinstellen". Das man es ab und an mal machen sollte, habe ich oben schon erklärt.
Zitat:
@salva.g schrieb am 21. April 2017 um 11:48:22 Uhr:
Zitat:
@kevin123456789 schrieb am 21. April 2017 um 11:36:30 Uhr:
Was genau außer Spurstangenköpfe und Traggelenke würdest du noch mit wechseln?
Z.b Querlenker und koppelstange.
Wozu den Querlenker, wenn dieser nicht verrostet/beschädigt ist?
Ähnliche Themen
Sicherlich vorsichtshalber weil da ja 2 Buchsen und 1 Kugelgelenk dran sind, diese verschleißen auch gerne.Zitat:
@3DamX1 [url=http://www.motor-talk.de/.../...an-vorderachse-gebrochen-t6009657.html
Wozu den Querlenker, wenn dieser nicht verrostet/beschädigt ist?
Zitat:
@3DamX1 schrieb am 22. April 2017 um 11:27:21 Uhr:
Zitat:
@salva.g schrieb am 21. April 2017 um 11:48:22 Uhr:
Z.b Querlenker und koppelstange.
Wozu den Querlenker, wenn dieser nicht verrostet/beschädigt ist?
Habe nicht geschrieben das es gemacht werden soll, sondern auf die Frage zuvor geantwortet.
Mein Fehler, habe eben auch beim Teilehändler gesehen dass dieser integrierte Gelenke hat :-)
Dann steht dies bei meiner nächsten Schrauberei also auch auf der Liste, bei meinem Ford ist dies nicht so :-)
Bist sicher das dein Focus keine integrierte Gelenke hat ? Würde sagen, sieht genau so aus, oder ?
Man man... Ich benutz mal als Ausrede dass ich erst im Sommer den Querlenker austausch!... :-D
Bei all dem Dreck und Rost erkennt man davon echt nix mehr, also wieder was gelernt, Danke :-)
Muss ich die Muttern und Schrauben an Federbein, Achsschenkel und Koppelstange dann auch gegen neue austauschen?
Ganz ehrlich?
Warum tauscht ihr Teile die nicht defekt sind und auch separat einfach und gut nachträglich zu wechseln sind?
Ich würde beim Federtausch - je nach KM die Domlager und die Stoßdämpfer mit wechseln. That's it.
Alles andere kann nachträglich ohne grossen Aufwand ausgetauscht werden und ohne das das Federbein wieder raus muss.
Warum sollte ich einen, intakten (davon gehe ich jetzt mal aus) Querlenker wechseln? Dann vielleicht noch einen guten (weil noch original und deshalb Markenhersteller) gegen einen aus der Trödelkiste für nen Kopf und nen Klicker?
Dann lieber das Geld für nen guten Stoßdämpfer und ein gutes Domlager investieren.
Denke das war eher darauf bezogen, wenn er sowieso eine Achsvermessung durchführen lässt. Nicht, dass er ein halbes Jahr später wieder hin muss oder so.
Dabei wäre aber z.B. die Koppelstange nicht wahnsinnig von Bedeutung.
Mag mal einer verraten wann eine Achsvermessung überhaupt Notwendig ist? Generell sobald ein Teil gewechselt wird wo irgendwo des Rad dran hängt, also des Teil als ganzes (wegen z.B. Toleranzen bei der Fertigung), oder wenn des Teil schon gelöst wird? Oder auch wenn nur ein Lager gewechselt wird?
Also Achsvermessung ist für mich persönlich ziemlich "Mysteriös" und egal wen man fragt, es gibt immer ne andere Antwort @.@
Wenn ein Querlenker neu eingebaut wird, dann ist eine Achsvermessung notwendig.
Bei Stoßdämpfer bzw. Domlager Erneuerung die ich jetzt schon 3 mal gewechselt habe, Meriva A, Corsa C und D nicht.
Da hat sich nichts verstellt, einseitige Reifenprofilabnutzung war nicht sichtbar bzw. die Fahrzeuge fuhren weiterhin geradeaus bzw. das Lenkrad stand gerade.
Vollkommen richtig. Habe bei einigen Federwechseln testweise hinterher die Werte überprüft. Haben immer gepasst.