Fazit F25 30d nach 6 Monaten
Ein halbes Jahr, 13.000 km.
Der Motor ist sehr nett, der Verbrauch teils erstaunlich gering (4.6 Liter bei 90 km/h konstant in der Ebene - wow!), das Zusammenspiel mit der Automatik fast makellos. Die Motor-Getriebeeinheit dominiert sicher das Fahrerlebnis. Der F25 ist auch schön vielseitig und von der Größe her für Mitteleuropa ziemlich perfekt. Er ist auch relativ leise bis hinauf in höhere Geschwindigkeiten. Handling ist ansprechend, Ergonomie bis auf einige sekundäre Details gut.
Aber: Motorleistung und Dynamik kann ich vielleicht 5% der Zeit nutzen, über die mangelhafte Qualität ärgere ich mich die restlichen 95%. Es gibt buchstäblich nichts am Armaturenbrett, was auf nicht perfekt topfebenen Straßen nicht knistert oder knarzt. Irgendwas im Bereich Heckdeckel klonkt trotz "Repartur" beim Händler Metall auf Metall (ok, es war zwei Tage weg). Und jetzt beginnt beim Überfahren von Bodenwellen etwas im Bereich der rechten Aufhängung zu knacken. Alles nicht nur eine Folge der South Carolina Qualität, sondern vor allem der einfach schlechten Kunststoffqualität quer durchs Auto, speziell Armaturenbrett, aber auch z.B. Heckklappenverkleidung. Dann wird die Elektrik und Elektronik von Geisterfehlern geplagt, keiner wiederkehrend oder reproduzierbar (Fensterheber, Motorruckeln, Drivetrain Warning, &c). Das Navi-System (Prof) ist bis auf die Basisfunktionen zu vergessen. Das ist alles nicht auf dem Niveau, das ich mir von einem EUR75k Auto erwarte.
Fazit: Erster und letzter privater BMW.
Beste Antwort im Thema
Ein halbes Jahr, 13.000 km.
Der Motor ist sehr nett, der Verbrauch teils erstaunlich gering (4.6 Liter bei 90 km/h konstant in der Ebene - wow!), das Zusammenspiel mit der Automatik fast makellos. Die Motor-Getriebeeinheit dominiert sicher das Fahrerlebnis. Der F25 ist auch schön vielseitig und von der Größe her für Mitteleuropa ziemlich perfekt. Er ist auch relativ leise bis hinauf in höhere Geschwindigkeiten. Handling ist ansprechend, Ergonomie bis auf einige sekundäre Details gut.
Aber: Motorleistung und Dynamik kann ich vielleicht 5% der Zeit nutzen, über die mangelhafte Qualität ärgere ich mich die restlichen 95%. Es gibt buchstäblich nichts am Armaturenbrett, was auf nicht perfekt topfebenen Straßen nicht knistert oder knarzt. Irgendwas im Bereich Heckdeckel klonkt trotz "Repartur" beim Händler Metall auf Metall (ok, es war zwei Tage weg). Und jetzt beginnt beim Überfahren von Bodenwellen etwas im Bereich der rechten Aufhängung zu knacken. Alles nicht nur eine Folge der South Carolina Qualität, sondern vor allem der einfach schlechten Kunststoffqualität quer durchs Auto, speziell Armaturenbrett, aber auch z.B. Heckklappenverkleidung. Dann wird die Elektrik und Elektronik von Geisterfehlern geplagt, keiner wiederkehrend oder reproduzierbar (Fensterheber, Motorruckeln, Drivetrain Warning, &c). Das Navi-System (Prof) ist bis auf die Basisfunktionen zu vergessen. Das ist alles nicht auf dem Niveau, das ich mir von einem EUR75k Auto erwarte.
Fazit: Erster und letzter privater BMW.
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von left-lane
Vielen Dank fuer den ehrlichen Bericht. Endlich mal jemand, der wie ich, das Navi (auch Pro!) fuer eine ueberteuerte Frechheit haelt. Trotzdem muss man sich gerade in diesem Forum eine ganze Reihe von bloeden Spruechen anhoeren, wenn man sich dagegen entscheidet und lieber in Motor und Getriebe investiert... denn das kann BMW nun mal wirklich.
Gruss
left-lane
Hallo left-lane,
tendenziell bin ich auf Deiner Seite, was die zum Teil(!) enttäuschende Qualität des X3-F25 angeht, nur würde ich ein klein wenig differenzieren bzgl. dessen was eine Frechheit ist und was nicht.
Z.B. Navi:
Eindeutig zu teuer für das was es bietet. Aber: diesen Fakt - wie manch andere - kann JEDER vorher wissen, man braucht sich und man KANN sich vorher die notwendige Information beschaffen, was man für sein hart verdientes Geld bekommen wird. Deshalb sehe ich das nicht als eine Frechheit von BMW an. Es war alleine meine Schuld bzw. meine bewußte Entscheidung, das Angebot zu dem Preis mit diesen (bescheidenen - ein anderer mag's anders sehen) Funktionen zu kaufen und nicht eine andere Lösung zu favorisieren.
Hingegen Knarzen, Softwarefehler, hoher Verbrauch, Pfeifgeräusche zw. 161 bis 169 km/h etc.:
Das sind Mägnel, die offensichtlich einer Streuung ohne Gesetzmäßigkeit unterliegen. Diese Dinge kann man NICHT vorher mit Sicherheit abchecken und deshalb sind DIESE Dinge auch in meinen Augen eine Frechheit, eine Enttäuschung, ein Armutszeugnis seitens des Herstellers.
Zumal es zudem oftmals Zufall oder Glück ist, ob Hersteller und Servicestellen willens und fähig sind, den Fehler zu erkennen und zu beheben.
Die Dinge also, denen ich machtlos ausgeliefert bin oder die mich aus dem Hinterhalt treffen, regen auch mit furchtbar auf.
Da aber die emotionalen Empfindungen ob der Mängel im Vergleich zum doch erheblichen Betrag, den man hingeblättert hatte, sehr individuell sind, sind gegenseitige Vorhaltung, wie sie vereinzelt (nicht von Dir) in diesem thread vorkommen, überflüssig.
Jeder freue sich, wenn er zufrieden sein kann, ohne dem anderen Vorhaltungen zu machen, wenn dieser anders fühlt.
Du hast das Klonken hinten also auch... Bei mir das Selbe zusammen mit einem ständigen Knistern von der Heckpartie. Seit dem Kauf hatte ich sicher schon 15 Händlertermine wegen Problembeanstandungen, die letzten 2 gerade diesen Monat bei einem anderen Händler, um die Geräusche im Heck zu beseitigen. Man sagt mir, es liege an der Heckklappenverkleidung, welche teilweise während der Fahrt die Carosserie berührt. Im 1. Aufenthalt wurde die Abdeckung abgenommen und GEBROCHENE Clips ersetzt. Das Problem hatte sich verschlimmert. Im 2. Aufenthalt wurde Filz unterlegt: Geräusche deutlich seltener. Ich werde erneut beantstanden, worauf man mir die ganze Verkleidung austauschen wird.
Zudem knackt bei mir die Lüftungsdüse an der Frontscheibe gelegentlich so laut, dass ich einen Glasbruch vermute.
Trotzdem bin ich zufrieden mit dem Wagen, ich will hauptsächlich die Sache mit dem Kofferraum in Ordnung bringen.
Zitat:
Original geschrieben von X3-M
Hallo left-lane,
tendenziell bin ich auf Deiner Seite, was die zum Teil(!) enttäuschende Qualität des X3-F25 angeht, nur würde ich ein klein wenig differenzieren bzgl. dessen was eine Frechheit ist und was nicht.Z.B. Navi:
Eindeutig zu teuer für das was es bietet.
Ueber die Qualitaet des X3 habe ich mich ja (noch) gar nicht beklagt, denn meiner ist noch mindestens 2 Wochen in Spartanburg 😉
Ich wuerde es so zusammenfassen: Der aufgerufene Preis fuer das maximal mittelmaessige Navi ist eine Frechheit, weil man fuer 1/10 des Preises heute ordentliche mobile Navis bekommt und es in ein paar Jahren eh veraltet ist. Und trotzdem versuchen einem immer Verkaeufer und viele der Forenteilnehmer hier einzureden, dass man so ein Auto ohne Navi Pro praktisch nicht mehr verkaufen kann... Ich wuerde das bezweifeln.
Die Maengel an deinem Fahrzeug allerdings sind voellig unakzeptabel, da ist Frechheit noch zu milde. Gerade die Dinge denen wir ohnmaechtig gegenueberstehen sind in der Regel die, ueber die wir uns (zu Recht) am meisten aufregen. Hoffe die Probleme bei deinem X3 werden geloest.
Gruss
left-lane
Zitat:
...Z.B. Navi:
Eindeutig zu teuer für das was es bietet. Aber: diesen Fakt - wie manch andere - kann JEDER vorher wissen, man braucht sich und man KANN sich vorher die notwendige Information beschaffen, was man für sein hart verdientes Geld bekommen wird. Deshalb sehe ich das nicht als eine Frechheit von BMW an. Es war alleine meine Schuld bzw. meine bewußte Entscheidung, das Angebot zu dem Preis mit diesen (bescheidenen - ein anderer mag's anders sehen) Funktionen zu kaufen und nicht eine andere Lösung zu favorisieren....
Im Zusammenhang mit der angebotenen Navilösung eine bestimmte Qualität als "Frechheit" zu bezeichnen ist sicherlich fehl am Platz, denn natürlich kann sich der Kunde vorher von der Leistung dieser Komponenten überzeugen - und entsprechend kaufen, oder es sein lassen.
Ich persönlich finde es lediglich schade, dass bei einem ansonsten sehr guten Fahrzeug der Hersteller im Bereich dieser Assistenzsysteme seinen eigenen Qualitätslevel nicht halten kann (aber dafür das Preisniveau ;-). Vermutlich ist das auch zu viel verlangt, da die Innovationsgeschwindigkeiten in diesem Bereich eben um einiges schneller sind, als beim restlichen Automobil.
Aber man könnte das ganze dennoch lösen - indem man sich als Hersteller auf den Einbau von Bedien- und Darstellungskomponenten beschränkt, deren Computerinnenleben aber modular vom Zubehörmarkt kommt und die via Schnittstelle/API für Dritte ansprechbar sind.
Fahrzeuge, die an standardisierter Schnittstelle Fahrzeugdaten und Controllermöglichkeiten, sowie Darstellungssysteme für die Apples, Navigons und Samsungs dieser Welt öffnen wären mein persönlicher Traum - man könnte dann jeweils sein bevorzugtes Device samt seiner dort bereits vorhandenen Daten einfach im Auto nutzen - als Internet-Device, Fernseher, Navi, oder Fahrzeugcomputerapp und mehr! Das wäre meine Vision von "Connected Drive" - im Gegensatz zu dem "das Rad neu erfinden-Ansatz", der heute verfolgt wird..
Almi
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von almi1234
... Darstellungssysteme für die Apples, Navigons und Samsungs ...
Ja, was nun? Als Einzel-Optionen oder gleich alle drei zusammen?
Und dies alles "einfach so" einbauen, ohne Lizenzen der betreffenden Hersteller? 😕
Gruss peppino1
Zitat:
Original geschrieben von marcb90
...
Zudem knackt bei mir die Lüftungsdüse an der Frontscheibe gelegentlich so laut, dass ich einen Glasbruch vermute.
...
?? ... nee ne, das ist die Lüftungsdüse ???
Ich habe mir schon oft gedacht "wieso fliegen mir dauernd Steinchen gegen die Scheibe und das auf sauberer Straße?", genauso knallt das ...die Lüftungsdüse?? welche genau? wie bist Du da draufgekommen?
Zitat:
Original geschrieben von peppino1
Ja, was nun? Als Einzel-Optionen oder gleich alle drei zusammen?Zitat:
Original geschrieben von almi1234
... Darstellungssysteme für die Apples, Navigons und Samsungs ...Und dies alles "einfach so" einbauen, ohne Lizenzen der betreffenden Hersteller? 😕
Gruss peppino1
..nein, denke Dir einfach das Auto wäre eine Art Dockingstation in der Du die verschiedensten Geräte betreiben kannst, die seine Schnittstelle unterstützen. Auf den Geräten selbst könnte man Apps haben, die über die API des Fahrzeugs mit relevanten Daten versorgt werden - ähnlich der Connected App auf dem iPhone. Oder aber Apps, die bspw. nur auf den Bordmonitor als Bildschirm zurückgreifen bzw. den Controller zur Bedienung nutzen (wie bei einer passiven Dockingstation, die einen PC mit Monitor, Maus und Tatstaur verbindet).
Almi
Jaa, es ist die Lüftungsdüse 🙂 Es knallt immer, auch wenn gar keine anderen Autos in der nähe sind! Sobald die Klimaanlage Luft mit anderer Temperatur rauslässt, kann man mit einem Steinschlag-Knall rechnen 🙂 Wenn du mal mehrere Stunden lang fährst, und sich die Temperaturen im und am Fahrzeug einpendeln, wirst du merken, dass es weniger häufig bis gar nicht mehr auftritt 😁 Zudem kontrolliere ich regelmässig die ganze Fahrzeugfront auf Steinschläge, und wenn bei jedem Knall ein Stein in die Scheibe geflogen wär, würde ich mittlerweile nicht mehr raussehen können 😉 Also, es ist die Lüftungsdüse ganz vorn an der Frontscheibe (Deshalb auch die Vermutung, es handle sich um einen Steinschlag). Sie besteht aus zwei länglichen Stücken, welche in der Mitte dubios ineinander gesteckt sind. Acht dich mal drauf, wenns knallt 🙂 Er kommt immer vom selben Ort. Hab mir öfters überlegt, ob ich das beanstanden soll... Doch ich lass es lieber. Es besteht nämlich eine 70:30 Chance, bei dem BMW Service, dass es nachher zwar nicht mehr knallt, dafür aber ständig in Fahrt rumklappert 😁
Zitat:
Original geschrieben von X3-M
?? ... nee ne, das ist die Lüftungsdüse ???Zitat:
Original geschrieben von marcb90
...
Zudem knackt bei mir die Lüftungsdüse an der Frontscheibe gelegentlich so laut, dass ich einen Glasbruch vermute.
...
Ich habe mir schon oft gedacht "wieso fliegen mir dauernd Steinchen gegen die Scheibe und das auf sauberer Straße?", genauso knallt das ...die Lüftungsdüse?? welche genau? wie bist Du da draufgekommen?
Zitat:
Original geschrieben von marcb90
... Hab mir öfters überlegt, ob ich das beanstanden soll... Doch ich lass es lieber. Es besteht nämlich eine 70:30 Chance, bei dem BMW Service, dass es nachher zwar nicht mehr knallt, dafür aber ständig in Fahrt rumklappert 😁
Völlig Deiner Meinung. Man beachte auch hier - wie bei einer Operation - immer die möglichen Spätfolgen bzw. Kollateralschäden ... 🙄
Jetzt, wo ich die Ursache kenne - quasi eine "analoge Temperaturveränderungsfahrerrückmeldungsanzeige" - fährt es sich viel lockerer ... 🙂
Hallo,
ich habe evenfalls ein 3,0d seit ca 8 Monate. ich hab inzwischen 18000 km hinter mir. Bei mir gibts glücklicherweise kaum probleme.
lediglich der linke fensterheber läuft nicht richtig. Ok ab und zu ein knarzen an der Fahrertür bei bestimmten temperaturen. aber sonst ist alles ruhig. und ich bin sehr empfindlich!
beim meinem e70 war da deutlich mehr zu höhren.
Das die Navis Ihr geld nicht wert sind finde ich auch. im X5 kostet das grosse Navi mit Freichsprecheinrichtung 4000 Euro. 😕
Man bedenke, dass man dafür 8 Ipads bekommen würde! Absolut crazy!
Gruss Merko
Zitat:
Das die Navis Ihr geld nicht wert sind finde ich auch. im X5 kostet das grosse Navi mit Freichsprecheinrichtung 4000 Euro.
Hm in der Schweiz kostet das grosse Navi inkl. BT und erweiterter Musikschnittstelle, Internet, Connected Drive (welches nicht funktioniert) Apps, etc. im Kommunikationspaket "nur" Euro 2000, so gesehen absolut den Aufpreis wert. Dafür ist das Auto in der Basisausstattung wesentlich teurer als in D. BMW wird die Preise für Zubehör umgehend senken, wenn der Markt nicht mehr bereit ist, dafür den ausgerufenen Betrag zu zahlen. Dem ist bisher in D scheinbar nicht so. In CH musste BMW die Preise für ein sehr gut ausgestattetes Fahrzeug (hier liegt das Perfide an der Idee, nämlich dass die grossen Rabatte nur dem teuren Zubehör gegeben werden) deutlich senken, damit die Kunden nicht alle im EU Raum einkaufen. Der Markt spielt schon, würde ich sagen, auch für Zubehör. War da nicht mal ein Forumteilnehmer welcher wegen dem "überlegenen Navi" einen Audi Q5 anstelle eines X3 gekauft hat?
Genau 😁
Zitat:
Völlig Deiner Meinung. Man beachte auch hier - wie bei einer Operation - immer die möglichen Spätfolgen bzw. Kollateralschäden ... 🙄
Jetzt, wo ich die Ursache kenne - quasi eine "analoge Temperaturveränderungsfahrerrückmeldungsanzeige" - fährt es sich viel lockerer ... 🙂
Aaahh! Gestern auf Grund von Zeitdruck etwas schneller durch die Wiener Innenbezirke gewedelt - BE-AU-TI-FULLL! Nee, fahren tut er gut, keine Frage! 13 Liter Verbrauch ... ehm. (Allerdings hinter dem Navibildschirm rappelt es ganz gewaltig auf dem Kopfsteinpflaster auf der Freyung - Termin ist bereits vereinbart).
Zitat:
Original geschrieben von almi1234
Letzteres ist zwar besser geworden - aber immer noch zu schlecht um die absurd hohen Anschaffungskosten zu rechtfertigen. Letztlich ist auch Connected Drive mehr Versprechen als Funktion - wobei auch andere Hersteller an dieser Ecke wohl kaum besser sind.
Jedenfalls kostet bspw. ein iPad mit Navigon drauf einen Bruchteil und läßt die gesamte BMW Lösung im Hinblick auf Leistung, Funktionalität und Usability aussehen wie das müde Werk eines unmotivierten Praktikanten im vorletzten Jahrzehnt.
Da bin ich komplett anderer Meinung. Das Navi Business kostet 1600 Euro, mit Freisprecheinreichtung und USB dann 1810 Euro, dafür ist es mittels Idrive in der Fahrzeugelektronik integriert, bietet ein funktionelles Navi, Freisprecheinrichtung und Zugriff auf meine Musikdatenbank. Das ankopplen meines Iphones per BT ging problemlos, und neben meinen 1000 Telefonnummern waren auch direkt meine 500 Adressen direkt vom Navi anwählbar. Gegenüber dem Radio Professional ist der Aufpreis sogar nur ein paar hundert Euro.
Für mich eine perfekte Lösung, die Mercedes und Porsche so trotz doppelt so hoher Preise nicht bieten.
Ein Ipad mit Navigon mag ein funktionelles Navi sein, aber soll man sich das ans Armaturenbrett nageln? Es ist ist nicht integriert, kommuniziert nicht mit der Fahrzeugelektronik und kostet auch 700 Euro plus Befestigung.
Ich habe in der Vergangeheit manchmal als Notlösung mein Iphone mit Navigon genützt, aber eine echte oder sogar bessere Alternative ist so etwas für mich nicht, auch wenn Updates preiswerter sind und man POIs selbst installieren kann.
...Mmh, es gibt doch das Navigationssytem "Portable Plus", das hatte ich mir in meinen alten X3 für ca. 500,-- Euro nachträglich einbauen lassen. Vorteil, kein Kabelsalat und aktuelles Kartenmaterial zu vernünftigem Preis. Angeschlossen an die vorhandene Dachantenne, hat es recht gut funktioniert (integriert ist sogar eine Bluetooth-Schnittstelle fürs Handy). Zugegeben, das Gerät nach Fahrtende immer rauszunehmen, das war schon etwas lästig (kein kein versichertes Zubehör), aber wirklich gebraucht habe ich das Navi ja sowieso nur für Urlaubsfahrten.