Fazit 320d nach knapp 4.000 km
Nachdem es bereits zwei Erfahrungssthreads bzgl. 330i und 320i gibt, verfasse ich auch noch einen zum 320d.
Ich habe den ähnlichen Thread von CC Chris als Vorlage genommen, damit Vergleiche einfacher gemacht werden können.
Konfiguration:
320d, 06/2005, mit:
- Felgen Sternspeiche 156
- RPF
- Sparkling Graphite Metallic
- Sportsitze
- Lederlenkrad mit Multifunktion
- Klimaautomatik
- Regensensor
- Tempomat
- PDC hinten
- Innenspiegel automatisch abblendend
- Xenon-Licht
- Lichtpaket
- Navigation Business
- Außenspiegelpaket
Kilometerstand derzeit: 3.800 km
Motor & Getriebe:
Der Motor ist für einen Diesel im Innenraum ziemlich leise und die Durchzugswerte sind begeisternd. Das Fahrzeug auf Langstrecken zu bewegen macht einfach Spaß. Ein dicker Minuspunkt sind die teilweise auftretenden Probleme bei der Gasannahme. Die Ursache hierfür ist wohl der Abbrennvorgang des RPF, das Fahrzeug steht zur Zeit zur Analyse beim 🙂.
Schnittverbrauch bisher: siehe den Link in meiner Signatur.
Nicht ganz so begeistert bin ich von Kupplung und Getriebe. Zwar sind die 6 Gänge in Verbindung mit dem Motor eine angenehme Sache, jedoch hakt das Getriebe deutlich und auch die zur Betätigung der Kupplung erforderliche Kraft ist relativ groß. Das Getriebe des E46 (habe gerade einen 318i Touring als Ersatzwagen) lässt sich deutlich besser schalten.
Fazit: Note 3
Fahrwerk & Komfort:
Mit dem Serienfahrwerk (Edit, nicht Serienfahrzeug) bin ich ziemlich zufrieden. Es ist härter, als vergleichbare Serienfahrwerke bei Audi oder Mercedes, jedoch ist dies von BMW ja auch gewollt. Ich schließe mich der Beurteilung von CC Chris an, dass das Fahrwerk auf schlechten Straßen weicher und bei schnellen Autobahnkurven durchaus härter sein könnte. Was nervt ist ein leichtes "Hoppeln" auf schlechten Straßen. Dieses ist jedoch weit weniger ausgeprägt, als bei meinem vorherigen 316ti (vor Mopf, also mit Sportfahrwerk). Bei der Reifen-/Felgenwahl habe ich mich wg. der Spurrillenempfindlichkeit damals für die 16-Zoll 205er Serienbereifung auf Sternspeiche 156 entschieden. Der Abrollkomfort ist gut (Michelin), Abrollgeräusche sind nur bei schlechten Straßenbelägen deutlich zu hören. Schönheitsfehler war eine werksseitige Unwucht an den Vorderrädern, die von meinem 🙂 schnell behoben wurde.
Momentan überlege ich mir jedoch aus optischen Gründen, die 160er mit den 17-Zoll 225ern nachträglich zu montieren. Die größeren Felgen sehen eindeutig besser aus und durch die breiteren Reifen dürfte sich auch die Stabilität des Fahrzeugs in schnell gefahrenen Kurven etwas erhöhen.
Die Windgeräusche sind sehr niedrig.
Fazit: Note 2
Innenraum & Qualität:
Der Innenraum ist nicht besonders gut verarbeitet. Was mich stört sind Knarzgeräusche aus dem Dachhimmelbereich, nachdem das Fahrzeug in der Sonne stand, sowie öftere Knistergeräusche vom Armaturenbrett. Diese kommen vmtl. von den serienmäßig verbauten Kunststoffleisten (Titan matt), welche relativ dünn sind. Das Klicken aus der B-Säule hatte ich auch. Es wurde von meinem 🙂 halbwegs behoben (Schmierung einer sog. Wellenscheibe). Zur endgültigen Behebung muss diese vsl. jedoch noch getauscht werden, in der Serie wird bereits ein geändertes Bauteil verwendet.
Fazit: Note 4
Sonderausstattungen:
Was ich sofort wieder ordern würde:
+ Klimaautomatik: angenehm und (fast) zugfrei.
+ Xenon: Gute Ausleuchtung und natürlich die "Angel Eyes"😉
+ Navigation Business mit-I Drive: die Navigation nur mit Pfeilen/Sprache klappt hervorragend und der Radioempfang ist eine Klasse für sich (beides dürfte am Zulieferer Harman/Becker liegen). Absturz trat bisher kein einziger auf und das System
reagiert sehr schnell. Da ich auch das Navi Professional testen konnte, hier noch die folgenden drei Hinweise: 1. Das i-Drive/Navi Business reagiert wesentlich schneller auf Eingaben, 2. Der Klang mit Serienlautsprechern ist beim Navi Business deutlich besser, 3. Der Radioempfang ist beim Navi Business wesentlich besser
+ Außenspiegelpaket: Die Anklappfunktion ist in engen Parklücken und beim Längsparken an Radwegen sehr angenehm.
+ Innenspiegel automatisch abblendend: Kenne dieses Gimmick bereits vom E46 und es funktioniert auch im E90 tadellos. Auf die Abblendfunktion der Außenspiegel habe ich bewusst verzichtet, da ich bei einem Mietwagen wg. dieser beinahe einmal einen Radfahrer beim Abbiegen übersehen habe.
+ PDC hinten: Die PDC funktioniert tadellos, die zusätzliche Anzeige im Bordmonitor ist eine nette Spielerei. Spielerei
deswegen, da man auch ohne Monitor die Lage eines Hindernisses akustisch erkennt. Die Piepgeräusche kommen von hinten links, rechts, oder von beiden Seiten und werden auch in der Lautstärke variiert. Dadurch kann man akustisch sofort zuordnen, wo es hinten eng wird. PDC vorne halte ich persönlich für unnötig, da man die Haubenläge gut abschätzen kann.
+ Tempomat: Auch in seiner Basisfunktion (ohne Bremseingriff u. Stufenfunktion) sehr angenehm. Die Bedienung über den Hebel klappt nach kurzer Eingewöhnung tadellos.
+ Regensensor: angenehmes Komfort-Gimmick. Dessen Funktion ist zuverlässiger, als im E46.
+ Lichtpaket: die Leuchten in den Türgriffen sind schön und auch nützlich
+ (Edit): Sportsitze: Härter als die Seriensitze, aber ich habe noch nie in einem Auto so gut gesessen. Gerade die Neigungsverstellung in Verbindung mit der einstellbaren Oberschenkelauflage ist für mich (2m groß) genial.
Was ich vielleicht anders machen würde:
o Sportlenkrad: Darüber ärgere ich mich am meisten. Habe es damals nicht geordert, da ich die titanfarbene Blende einfach grausam fand. Leider habe ich zu spät gesehen, dass es die schwarze Blende für ca. 20€ im Zubehörkatalog gibt. Wollte dann noch umbestellen, habs jedoch vergessen.
o Mittelarmlehne hinten: Ist nicht teuer und bietet doch einen gewissen Zusatzkomfort für hinten sitzende Passagiere.
o Felgen/Reifen: Ich hätte ab Werk die Sternspeiche 160 mit den 225ern bestellen sollen (Grund siehe oben bei "Fahrwerk & Komfort"😉.
Probleme:
- Unwucht vorne -> behoben
- Knarzen der Lenksäule beim Lenken -> behoben, in der Serie geändert
- Klickendes Geräusch aus B-Säule -> noch nicht vollständig behoben, in der Serie geändert
- Probleme bei Gasannahme -> noch nicht behoben
- Allgemeine Knistergeräusche aus dem Innenraum -> nicht behoben, wird auch unmöglich sein
Gesamtfazit:
Bei gleicher Gewichtung der drei Bewertungskriterien ergibt sich die Note 3.
Für ein Fahrzeug dieser Preisklasse eigentlich nicht berauschend, auch wenn das Auto Spaß beim Fahren (und beim Spritsparen😉) macht.
Dies wird trotzdem leider mein letzter BMW gewesen sein, da:
- Verarbeitung für den Preis bescheiden
- hakendes Getriebe
- nahezu unverschämte Aufpreispolitik
Viele Grüße,
Steve
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CC Chris
Allerdings wunderte ich mich, dass BMW nie Testwagen mit den 18 Zöllern in die Vergleichtests schickte.
Jetzt bin ich verunsichert.
Sind die 18 Zöller jetzt empfehlenswert oder nicht?
Aus fahrdynamischer Sicht sind die 225er R17 mit sportl. Fahrwerksabstimmung das Optimum.
Die Mischbereifung fördert eher die Untersteuerneigung des Wagens - dafür ist die Optik aber wesentlich besser mit Mischbreifung, erst recht in 18 oder 19 zoll.
Den meissten ist die Optik wichtiger als das Fahrverhalten im Grenzbereich. Den lotet im Alltag ohnehin kaum ein 3er Pilot aus.
Der Kompromiss ist die 161 ziger 17 zoll Mischbereifung.
Die soll kaum härte sein als die normale 225 ziger Reifen.
Die sind zwar nicht besonders schön aber für die Optik bringen
sie immer noch mehr als reine 17zöller 225.
Dies scheint mir die einzige Lösung zwischen Fahrkomfort
und Aussehen zu sein.
Es ist nun mal halt so das Breite Reifen im Alltag ausser
Optik nur Nachteile haben.
Kann ich alles nicht nachvollziehen, ich hab 19 Zöller drauf und der Wagen fährt wie auf Schienen, selbst bei 230 Km/H liegt er satt und völlig unproblematisch auf der Strasse, gut es sind KEINE Runflats aber ich kann mir nicht vorstellen das es daran liegen soll!!
Gruß
Norick
@Norick:
Im E60 Forum habe ich letzens mal gelesen, dass anscheinend die 19 Zöller mit Normalreifen mehr Fahrkomfort als 17 Zoll RFT bieten. Die steifen Flanken scheinen eien Menge auszumachen!
Kann daswegen deine Meinung durchaus nachvollziehen.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Benni120i
@Norick:
Im E60 Forum habe ich letzens mal gelesen, dass anscheinend die 19 Zöller mit Normalreifen mehr Fahrkomfort als 17 Zoll RFT bieten. Die steifen Flanken scheinen eien Menge auszumachen!
Kann daswegen deine Meinung durchaus nachvollziehen.
Gruß
Kann ich mir auch sehr gut vorstellen.
Kleine Unebenheiten werden von den nicht-runflat Reifen absorbiert. Das Fahrwerk "spürt" davon kaum etwas.
Im Gegensatz dazu leiten die steifen Runflats solche kleinen Unebenheiten praktisch ungefiltert ans Fahrwerk weiter.
Zitat:
Original geschrieben von Norick
Kann ich alles nicht nachvollziehen, ich hab 19 Zöller drauf und der Wagen fährt wie auf Schienen, selbst bei 230 Km/H liegt er satt und völlig unproblematisch auf der Strasse, gut es sind KEINE Runflats aber ich kann mir nicht vorstellen das es daran liegen soll!!
Gruß
Norick
kann ich nur bestätigen. habe 18 zoll alu ohne rft drauf
Gibt wieder a Neuigkeit, was das Fahrverhalten vom 320d meines WA´s anbelangt: Hab mit ihm am Dienstag telefoniert, u. a. erkundigte ich mich nach dem anfangs stark
kritisierten Fahrverhalten mit der 18"er-Mischbereifung, er meinte nur, es sei nimmer ganz so schlimm wie noch am Anfang, aktuell hat der E90 um die 1500-1800 km drauf, evtl.
lag´s auch an den nagelneuen Reifen...sobald er jedoch die 5´km-Marke erreicht hat, möchte er den BMW auch mal richtig
ausfahren um zu sehen, ob sich das Fahrverhalten mehr in´s
Positive oder Negative verändert! 😉