Fast nur Kurzstrecke. Lohnt sich da Longlife Öl Intervall ?

VW Golf 7 (AU/5G)

Ich fahren den 1.5 TSI ACT mit 150 PS. Habe den Intervall QI6.
Ein Freund meinte zu mir das sich der LL Intervall für mich gar nicht lohnt, da ich immer nur Kurzstrecke fahre.

Meine Laufleistung sind 15.000 Km pro Jahre. Arbeitsweg 11 KM. Und ansonsten fahre ich mal zum einkaufen. Die 15.000 KM kommen hauptsächlich von 2 Urlauben mit dem Auto nach Italien.
Ansonsten kaum Landstrasse oder Autobahn.

Beste Antwort im Thema

Besser auf Festintervall umstellen und keine LL-Brühe reinkippen. Der Motor wird’s euch danken...

50 weitere Antworten
50 Antworten

War ja klar das wieder das Ammenmärchen mit der Garantie kommt. Der Händler hat einen Katalog mit allen freigegebenen Ölen vorliegen und wenn das mitgebrachte Öl der Freigabe entspricht, dann wird das entsprechend eingetragen und gut ist. Am Ende muss aber jeder selber wissen, was ihm lieber ist.

Verdampfungsverluste bei 5W30er (507.00, 504.00)sind in der Regel aber höher als bei 5W40ern (502.00). Addinol Giga Light und das alte Mobil1 ESP Formula und das neue ESP sehen da aber sehr gut drin aus.
Ich würde ohne zu Überlegen das Mobil1 nehmen, der Preisunterschied ist nicht gigantisch und das geht in den Betriebskosten unter.
Einen Tod muss man aber sterben, IMMER.

Ja, der beste ist aber, Kurzstrecken vermeiden. 11km sehe ich da sogar als nicht so schlecht an!

Auf 11km kommt in einem modernen Motor das Öl nicht stabil auf Betriebstemperatur und zwar relativ unabhängig vom Motorkonzept. Vermutlich hat da das Kphlwasserthermostat grad mal 2km offen.
Unter diesen Umständen sollte man dann vielleicht doch ein günstiges passendes Öl nehmen und alle 10.000km wechseln.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Khalifa schrieb am 18. Dezember 2018 um 13:58:42 Uhr:


War ja klar das wieder das Ammenmärchen mit der Garantie kommt. Der Händler hat einen Katalog mit allen freigegebenen Ölen vorliegen und wenn das mitgebrachte Öl der Freigabe entspricht, dann wird das entsprechend eingetragen und gut ist. Am Ende muss aber jeder selber wissen, was ihm lieber ist.

Fuer Garantie und Gewährleistung ist es wichtig sich an den Wartungsplan zu halten.
Stell ich offiziell von LL auf 15Mm/1J. um und fahr dann 20Mm dann habe ich mich nicht drangehalten.

Fahr ich einfach weiter offiziell mit LL und plane bei 15Mm oder 1J. die Wartung zu machen bringt mir das keine Probleme, selbst wenn ich dann ungeplant 20Mm fahren sollte (solang die Anzeige noch nicht angegangen ist).

Meine Meinung, 11km ist keine Referenz. Fahrstil, Streckenprofil spielen eine große Rolle. Wenn man nach 1km auf der Autobahn wäre und mal öfter durchtritt, sieht es anders aus als wenn man sparsam zwischen ein paar Dörfern rollt.
Ich fahre oft nur 2km, regelmässig nur 16km. Ein paar mal längere Strecken 50-100km und es passt. Warum sollte ich auf 10.000km intervall schrauben wenn mir das LL-System volle 30.000km weiter voraussagt! Übrigens erst beim aktuellen TSI, der Vorgängermotor oder gar der 1,4l Sauger wollten bei ähnlichem(sogar besserem Fahrprofil, weniger 2km Strecken) zwischen 22.000-27.000km zum Ölwechsel. Aber selbst da hat sich beim Gegenrechnen nichts anderes gelohnt!

Longlife Service mit 5 W 30 nach VW Norm machen, und gut ist es!
Wer dann jedes Jahr das Öl wechseln möchte hat durch den eingestellten LL - Service doch keinen Nachteil.
Die VW Werkstatt verwendet hier übrigens auch Longlife Öl beim Festintervalölwechsel.

Worum wir uns hier in DE so unsere Gedanken machen; da dürfte doch in vielen anderen Ländern kein Motor mehr laufen.

Zitat:

@thommi11 schrieb am 18. Dezember 2018 um 11:12:58 Uhr:


Ich bin echt erstaunt. Woher stammt diese "Weisheit" Leichtlauföle halten nicht, der Motor wird´s euch danken?

In dem Wort "LL-Brühe" stand LL nicht für Leichtlauf, sondern für Longlife. Und die Weisheit kommt einerseits aus den sehr schlechten Erfahrungen mit den früheren LL-2-Ölen, wo es durchaus zu Motorschäden kam, andererseits daher, dass die LL-3-Öle überwiegend auf aschearme Verbrennung getrimmt sind (low saps) und nicht auf bestmögliche Additivierung und größtmöglichen Motorschutz. Insofern kann man durchaus sagen, dass es bessere Öle gibt, die dann aber nicht longlifefähig sind. Und weil VW zwar theoretisch zwei verschiedene Normen für Diesel und Benziner hat, in der Praxis aber Einheitsöle verwendet werden, die beide Normen immer gleichzeitig erfüllen, sind eben auch Benziner davon betroffen.

Meinetwegen Longlife. Hab' trotzdem immer das entsprechende Öl genommen und bin damit 16 Jahre und 447 000 km gefahren.

Toll, der User X und Y scheint mehr zu wissen wie der Ing der die Vorgaben macht.

VG Thommi

Zitat:

@thommi11 schrieb am 18. Dezember 2018 um 15:36:38 Uhr:


Toll, der User X und Y scheint mehr zu wissen wie der Ing der die Vorgaben macht.

"Mehr als", nach dem Komparativ steht immer "als". Du kannst vieles, was der Ing. haben will und was er nicht jedem verrät, im gigantischen Öl-Thread hier auf MT nachlesen. Und LL-3-Öle sind natürlich nicht so mies, dass man jederzeit mit einem Motorschaden rechnen muss.

Zitat:

@gromi schrieb am 18. Dezember 2018 um 14:15:11 Uhr:


Verdampfungsverluste bei 5W30er (507.00, 504.00)sind in der Regel aber höher als bei 5W40ern (502.00). Addinol Giga Light und das alte Mobil1 ESP Formula und das neue ESP sehen da aber sehr gut drin aus.
Ich würde ohne zu Überlegen das Mobil1 nehmen, der Preisunterschied ist nicht gigantisch und das geht in den Betriebskosten unter.
Einen Tod muss man aber sterben, IMMER.

Mit Mobil 1 hatten wir im Tiguan 2 Ölverbrauch, mit dem Addinol nichts mehr.

Zitat:

@Khalifa schrieb am 18. Dezember 2018 um 13:58:42 Uhr:


War ja klar das wieder das Ammenmärchen mit der Garantie kommt. Der Händler hat einen Katalog mit allen freigegebenen Ölen vorliegen und wenn das mitgebrachte Öl der Freigabe entspricht, dann wird das entsprechend eingetragen und gut ist. Am Ende muss aber jeder selber wissen, was ihm lieber ist.

Wenn du mich meinst, das war bezogen auf den Tipp Festintervall bzw. 50200er Öl rein zu nehmen und dann doch keine 15 sondern 16tkm fahren zu müssen im Jahr.

Das ist kein Argument denn auch bei Longlife muss ein Intervall eingehalten werden, welcher rein theoretisch überschritten werden kann. Das Auto sagt doch eh Bescheid, wenn es zum Service will und das nicht erst zwei Tage vor ultimo.

Die gesamte Diskussion hinsichtlich des Festintervales würde nur einen Sinn machen wenn das Öl der Norm 50200 signifikant besser wäre wie ein Longlife 3 LL Öl der Norm 50400 / 50700.
Da die hiesigen VW Werkstätten aber auch beim Festintervall die Norm 50700 /50400 einfüllt, kann selbst bei jährlichem Wechsel das Longlife Intervall eingestellt werden.
Ist ja kein (technischer) Nachteil wenn jemand sein Öl früher wechselt.

Zitat:

@Khalifa schrieb am 18. Dezember 2018 um 20:55:49 Uhr:


Das ist kein Argument denn auch bei Longlife muss ein Intervall eingehalten werden, welcher rein theoretisch überschritten werden kann. Das Auto sagt doch eh Bescheid, wenn es zum Service will und das nicht erst zwei Tage vor ultimo.

Ja klar, aber bei LL ist die Gefahr ja groß dass er auch mal 16tkm schafft, und da er ja so knapp an der Grenze ist, wäre das evtl. einfacher damit. Die Anzeige zum Service ist natürlich immer da, aber dann muss er evtl. schon nach 10 Monaten zum ÖW und muss dann gucken ob er dann eine Inspektion schon mitmacht oder nicht, die eig. in 2 Monaten dran wäre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen