Farbunterschied nach Unfallreparatur

BMW 1er F21 (Dreitürer)

Siehe Anhang: ist das ein akzeptabler Farbunterschied für eine Unfallreparatur mit einem merkantilen Wertverlust von 150 EUR?

Danke & Gruß...

Img-4635
Img-4634-1
Beste Antwort im Thema

Also bitte... wenn das in echt annähernd so aussieht, wie auf den Bildern, würde ich mich da absolut nicht damit zufrieden geben...

44 weitere Antworten
44 Antworten

Was erwartest Du, wenn Du jegliche Tipps ignorierst?
Fahr doch einfach mal zu BMW, zeig Ihnen Dein Fahrzeug und erkläre, dass Du mit der Lackierung nicht einverstanden bist.
Viel mehr können wir Dir hier doch auch nicht sagen, genügend Ratschläge hast Du doch bereits erhalten.

Zitat:

@Rennschnecke123 schrieb am 1. August 2017 um 21:01:22 Uhr:


Was erwartest Du, wenn Du jegliche Tipps ignorierst?
Fahr doch einfach mal zu BMW, zeig Ihnen Dein Fahrzeug und erkläre, dass Du mit der Lackierung nicht einverstanden bist.
Viel mehr können wir Dir hier doch auch nicht sagen, genügend Ratschläge hast Du doch bereits erhalten.

Verstehe den Einwand nicht. Ziel dieses Threads war nicht das Erbeten von Ratschlägen zur weiteren Vorgehensweise, sondern ich wollte schlicht wissen, wie sehr anderen die Lackunterschiede auffallen. 😉 Diese Frage wurde mir beantwortet und ich werde meine Schlüsse daraus ziehen.

Halifax hat mir darüber hinaus freundlicherweise trotzdem ein paar weitere Hinweise gegeben und ich habe ihm meine Gedanken dazu geschrieben. Nicht mehr und nicht weniger... 🙂

Wenn nur einzelne Teile lackiert werden, dann kann es passieren, dass die nicht zueinander passen. Man sollte die angrenzenden Teile auch beilackieren und dann sollte sich das Problem lösen. Ein erfahrener Lackierer berät da aber auch den Kunden im Vorfeld. Schließlich ist da sogar noch etwas mehr Umsatz rauszuholen.

Bitte "beilackieren" nicht einlackieren, ist ein Verfahren, wo eventuelle leichte Farbunterschiede mit Lacknebel auf nicht reparierte Stellen einschattiert werden um einen sauberen nicht sichtbaren Übergang zwischen alter und neuer Lackierung herzustellen. Wird nur schwierig,
wenn nur Einzel-Komponenten neu lackiert werden. Übrigens haben die heute bspw. das Rezept für Estoril im Rechner und der Farbmischstand mischt das auf Neuwagenniveau, wird dann mit Beilackierung und natürlich Polieren auf alte Lackflächen bestmöglich angeglichen. Vorausgesetzt, die Versicherung hat es genehmigt, gibt da nämlich Online-Versucherer, deren Gutachten solche Arbeiten aus Kostengründen strikt untersagen.

Meinte natürlich "beilackieren"...

Habe heute zufällig das estoril-blaue Fahrzeug im Anhang gesehen, welches nicht meines ist (anhand der 5 Türen unschwer zu erkennen). Irgendwie sieht das hinten auch nicht arg viel anders aus. Ich glaube ein Teil der Unterschiede kommt wohl auch dadurch zustande, dass das Licht durch die Form des Stoßfängers vor und nach der Kante unterschiedlich reflektiert wird...

Img-7716

Das sieht man bei vielen Fahrzeugen, je nach Lichteinfall. Liegt wohl i.W. am unterschiedlichen Untergrundmaterial.

So ist es. Mein M 240i hat auch einen kleinen Farbunterschied und da wurde noch nichts lackiert.
Unser perlmuttweiser T6 hat diesen Unterschied ebenfalls.
Der Grund ist, wie CI300 schon schrieb, unterschiedliches Material.
Lacke (mit Metallpartikeln) richten sich auf Kunststoff anders aus, als auf Metall, d.h. dass unterschiedliche
Werkstoffe nehmen die Farbe anders an.

Zitat:

@habu01 schrieb am 5. August 2017 um 08:44:51 Uhr:


So ist es. Mein M 240i hat auch einen kleinen Farbunterschied und da wurde noch nichts lackiert.
Unser perlmuttweiser T6 hat diesen Unterschied ebenfalls.
Der Grund ist, wie CI300 schon schrieb, unterschiedliches Material.
Lacke (mit Metallpartikeln) richten sich auf Kunststoff anders aus, als auf Metall, d.h. dass unterschiedliche
Werkstoffe nehmen die Farbe anders an.

Wobei ich es sogar eher auf die unterschiedlichen Reflexionwinkel zurückführen würde. Wenn man sich nämlich mal die flache Kante des Radlaufs anschaut, so ist dort die Farbe am Übergang immer relativ gleich. Auch scheint das eine Eigenart vor allem der Metallic-Lakierungen zu sein.

Auch schön:
https://data.motor-talk.de/.../...0e605276-s02-8850448281490004845.jpg

Zitat:

@habu01 schrieb am 5. August 2017 um 08:44:51 Uhr:


So ist es. Mein M 240i hat auch einen kleinen Farbunterschied und da wurde noch nichts lackiert.
Unser perlmuttweiser T6 hat diesen Unterschied ebenfalls.
Der Grund ist, wie CI300 schon schrieb, unterschiedliches Material.
Lacke (mit Metallpartikeln) richten sich auf Kunststoff anders aus, als auf Metall, d.h. dass unterschiedliche
Werkstoffe nehmen die Farbe anders an.

Das hatte mein F10 in brillantweiß metallic an den Plastikteilen auch, wurde von mir bemängelt und von BMW nachlackiert, dann war es OK, also es geht.

Funktioniert aber leider nicht immer, oder nur mit enormen Aufwand. Hinzu kommt, der Lack für Kunstoff
hat eine andere Zusammensetzung, es werden Weichmacher beigemischt. Die Grundierung ist auch eine
andere.
Wer sich ein wenig mit der Lackiertechnik auskennt, weiß was ich meine. Bei Neufahrzeugen z.B. wird das Fzg.
im Werk lackiert, die Anbauteile jedoch fast immer beim Zulieferer.

Zitat:

@cypher2006 schrieb am 5. August 2017 um 09:28:02 Uhr:



Zitat:

@habu01 schrieb am 5. August 2017 um 08:44:51 Uhr:


So ist es. Mein M 240i hat auch einen kleinen Farbunterschied und da wurde noch nichts lackiert.
Unser perlmuttweiser T6 hat diesen Unterschied ebenfalls.
Der Grund ist, wie CI300 schon schrieb, unterschiedliches Material.
Lacke (mit Metallpartikeln) richten sich auf Kunststoff anders aus, als auf Metall, d.h. dass unterschiedliche
Werkstoffe nehmen die Farbe anders an.

Das hatte mein F10 in brillantweiß metallic an den Plastikteilen auch, wurde von mir bemängelt und von BMW nachlackiert, dann war es OK, also es geht.

Dann kannst jetzt gleich wieder zum Händler. Denn auch bei deinem neuen Orangen erkennt man einen Farbunterschied hinten zwischen Plastikanbau und dem Rest 😉

https://www.motor-talk.de/.../bmw7-1-i208911664.html

Bei gleichmäßigem Licht ist alles OK.

Ich würde das auch auf die Tatsache zurückführen, dass der hintere Stoßfänger aufgrund seiner "aufgeblähten" Form das Licht in einem anderen Winkel reflektiert als die Karosserie. Denn seltsamerweise gibt's den angeblichen Farbunterschied immer nur hinten, nie vorne. 😉

Den Farbunterschied gibt es genauso auch vorne. Je nach Betrachtungswinkel und Lichteinfall.

https://www.motor-talk.de/.../bmw6-i208911658.html

Deine Antwort