Farbunterschied Heckstoßfänger

Mercedes

Moin zusammen,

seit rund einem halben Jahr bin ich Besitzer eines S205 (C180, MoPf) in der Farbe "Iridiumsilber" und erst vor einigen Wochen ist mir ein Makel ins Auge gefallen, den ich seit dem aber nicht ausblenden kann.

Und zwar gibt es zwischen Karosserie und Heckstoßfänger einen imensen Farbunterschied, der je nach Lichteinfall und -Intensität mal etwas stärker und mal etwas weniger auffält, den ich aber eigentlich immer sehe (siehe beigefügtes Bild).

Ich habe den Wagen als unfallfreies "Junge Sterne" Fahrzeug gekauft, bei dem der Verkäufer keine Angabe zu einer Nachlackierung der Stoßstange gemacht hat. Doch mein Vergleich anderer S205er hat gezeigt, dass dies durchaus ein Makel ist, der so existiert und gerade bei der Farbe silber am stärksten wahrzunehmen ist.

Insofern wollte ich mich einmal erkundigen, ob sich an diesem Farbunterschied vieleicht auch andere S205 Besitzer hier im Forum stören und ob vielleicht jemand Erfahrungen gemacht hat, inwieweit eine Nachlackierung diesen Unterschied mindern kann.

Beste Antwort im Thema

Moin,

Also ich habe einen Topp Lackierbetrieb hier bei mir im Ort.
Bitte nicht falsch verstehen 😉
Aber sie würden deinen Auftrag auf gar keinen Fall annehmen, weil im Prinzip schon vorher klar ist, dass DICH das Ergebnis nicht zufrieden stellen würde. Und ehe man sich so etwas antut, verzichtet man lieber drauf.
Und glaub mir, die können lackieren. Ich habe einen 205 in designo diamantweiss bright.
Auch die sehr „dankbare“ Farbe für den Lackierer.

Grüße

125 weitere Antworten
125 Antworten

Ich meinte, dass ich nicht nachvollziehen kann, warum der Lackierer so einen Auftrag nicht annehmen würde, denn es ist durchaus möglich, so zu lackieren, dass man absolut nichts davon sieht.

Oder meintest Du, sie würden Kunden mit Anliegen wie seinem für Querulanten halten (nicht auf den TE bezogen, sondern ganz allgemein!), die selbst bei einem perfekten Ergebnis immer noch ein Haar in der Suppe fänden?

Genau das meine ich

Danke @Rabbit senior für den Einwurf und ich sehe da schon einen sehr plausiblen Gedanken drin.

Heute war ich bei zwei der bei Google bestbewertesten Lackierer in meiner Umgebung, darunter einer, der sich auf Luxusmarken fokussiert, und beide haben mir von einer Lackierung abgeraten.

Ungünstigerweise habe ich heute Wetter bzw. Lichtbedingungen (Sonne) erwischt, bei denen der Farbunterschied deutlich weniger und zum Teil auch kaum wahrnehmbar ausfiel (siehe Bild anbei). Neben dem Live-Eindruck habe ich aber natürlich auch entsprechende Fotos aufgezeigt und beide Lackierer meinten, dass mit einer Beilackierung vielleicht ein etwas besseres aber kein in meinem Sinne "perfektes" Ergebnis erzielt werden würde.

Den Grund hierfür sahen beide vor allem in der Form des von mir monierten Bereichs (der an der Karosserie anliegende Teil bis zur ersten, unteren Kante), da dieser durch die vorliegende Wölbung das Licht anders bricht / wiederspiegelt, als es der Karosseriebereich tut. Und zudem fällt dieser Effekt bei der silberner Farbe noch stärker ins Gewicht als bei anderen Farben. Das deckt sich auch mit meinen Beobachtungen, weil ich tatsächlich kein Fahrzeug(-foto) gefunden habe, bei dem ich im Übergangsbereich keinerlei Farbunterschiede ausmachen konnte.

Die in Aussicht gestellten Kosten (700€+) wären mir dann aber doch deutlich zu viel, als dass ich hier etwas in Auftrag gebe. Insofern muss ich mit dem Makel bis zum nächsten Autokauf leben.

Zitat:

@mich0r schrieb am 3. April 2020 um 16:22:18 Uhr:


Insofern muss ich mit dem Makel bis zum nächsten Autokauf leben.

Wenn das Fahrzeug keinen anderen "Makel" hat, kannst du ja zufrieden sein.

Gruß Bonner

Viel Rauch um Nix

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 3. April 2020 um 16:55:39 Uhr:


Viel Rauch um Nix

Kann man nach Betrachtung meines letzten Bildes so bewerten. Meine persönliche Meinung ist aber, dass ein in 90% der Zeit erkennbarer Farbunterschied in diesem Bereich (siehe Foto) die Ästhetik des Fahrzeugs negativ beeinflusst. Aus den Rückmeldungen hier im Forum nehme ich aber mit, dass sich außer mir wohl kaum Besitzer silberner S205er daran stören und dass grundsätzlich auch nicht allzu viel zur Behebung der Situation machbar ist.

Entsprechende Infos zu bekommen war auch mein Anliegen bei der Öffnung dieses Threads, insofern insbesondere danke an diejenigen, die sich Zeit für umfassende und konstruktive Antworten genommen haben!

Zitat:

Aus den Rückmeldungen hier im Forum nehme ich aber mit, dass sich außer mir wohl kaum Besitzer silberner S205er daran stören und dass grundsätzlich auch nicht allzu viel zur Behebung der Situation machbar ist.

Warum gehst du hier ständig davon aus das alle 205' in Iridium diesen Mangel haben?
Bis dato bist du der Einzigste hier im Forum!

Zitat:

@mich0r schrieb am 3. April 2020 um 16:22:18 Uhr:


Den Grund hierfür sahen beide vor allem in der Form des von mir monierten Bereichs (der an der Karosserie anliegende Teil bis zur ersten, unteren Kante), da dieser durch die vorliegende Wölbung das Licht anders bricht / wiederspiegelt, als es der Karosseriebereich tut. Und zudem fällt dieser Effekt bei der silberner Farbe noch stärker ins Gewicht als bei anderen Farben. Das deckt sich auch mit meinen Beobachtungen, weil ich tatsächlich kein Fahrzeug(-foto) gefunden habe, bei dem ich im Übergangsbereich keinerlei Farbunterschiede ausmachen konnte.

Das sind doch genau die Eigenschaften, die silbermetallic attraktiv machen - man sieht jede Kontur, jede Wölbung (bei schwarz oder weiß fällt das größtenteils weg). Diese Eigenschaft ist einer der Hauptgründe, warum ich iridiumsilber gekauft habe.

Und deswegen sind auch Autos in Prospekten oder Präsentationen meist silber (natürlich mal ein helleres, mal ein dunkleres), weil die dadurch entstehenden starken Schattierungen ganz genau Design/Form der Karosserie zeigen.

Gleichzeitig würde ich nie auf die Idee kommen, bei einem Farbunterschied von 2 Teilen, die in einem Winkel aufeinandertreffen, automatisch an eine schlechte Lackierung zu denken (bei einer neu lackierten Tür ist das natürlich völlig anders, denn die hat ja keinen Winkel zur angrenzenden Tür).

Aber klar, ab einem gewissen farblichen Unterschied fällt es natürlich auch bei einem abgewinkelten Teil auf, daher interessiert mich sehr, wie die Lackierer den Farbunterschied des Lackes bewertet haben - z.B. minimal (d.h. Farbunterschied größtenteils durch den Winkel) oder wirklich so stark, wie Du denkst, oder irgendwas dazwischen?

Zitat:

@mb180 schrieb am 3. April 2020 um 18:23:01 Uhr:


Warum gehst du hier ständig davon aus das alle 205' in Iridium diesen Mangel haben?
Bis dato bist du der Einzigste hier im Forum!

Ich gehe davon aus, dass alle silbernen S205 (ich spreche hierbei ausschließlich von den Kombi-Modellen) in diesem von mir auf meinem letzten Bild markierten Bereich einen Farbunterschied aufweisen, weil ich bislang kein Foto gesehen habe, und ich habe mir mehr als 100 Fahrzeugen angeschaut, bei dem das nicht der Fall war - auch auf den von dir geposteten Beispielen ist zumindest beim ersten Link ein eindeutiger Unterschied erkennbar (siehe Link)

Zitat:

@erikbln schrieb am 3. April 2020 um 18:34:25 Uhr:


Das sind doch genau die Eigenschaften, die silbermetallic attraktiv machen - man sieht jede Kontur, jede Wölbung (bei schwarz oder weiß fällt das größtenteils weg). Diese Eigenschaft ist einer der Hauptgründe, warum ich iridiumsilber gekauft habe.

[...]

Definitiv sehe ich die Vorteile der Konturierung genauso wie du - deswegen habe ich mich auch bewusst für diese Farbe entschieden und die Farbe gefällt mir sehr. Ich finde aber an der von mir im letzten Bild markierten Stelle bzw. dem Bereich bis zum Radkasten ist der Farbunterschied fehlplaziert, denn es handelt sich hier nicht um eine Linie die fortgeführt, wie sie beispielsweise der untere bei den Türen beginnende und sich nach hinten ziehende Schwung. Die von mir monierte Linie bzw. Wölbung ist lediglich im Stoßfänger vorhanden, grenzt diesen dadurch deutlich von der Karosserie ab und endet in mitten der Rückleuchte. Ich bin kein Designer, aber für meinen Geschmack passt das nicht zu den restlichen, sauberen und schönen Linien und Konturen des Fahrzeugs.

Das diese vermeintlich kleine Wölbung bzw. auch der minimale Versatz zwischen Stoßstange und Karosserie, bereits je nach Lichtstärke und Winkel zu so einem starken farblichen Effekt führen können, war mir so nicht bewusst. Entsprechend bin ich davon ausgegangen, dass der Effekt hauptsächlich lackbedingt ist. Dies haben die Lackierer verneint und beide gemeint, dass an meinem Fahrzeug zwar auch ein minimaler Farbunterschied des Lacks erkennbar wäre, dieser ihrer Meinung nach aber im vertretbaren, werksbedingten Tolleranzbereich (z.B. aufgrund der separaten Lackierung von Stoßfänger und Karosserie) liegt. Folglichen sehen sie wie bereits erwähnt keine starken Verbesserungsmöglichkeiten.

Zitat:

- auch auf den von dir geposteten Beispielen ist zumindest beim ersten Link ein eindeutiger Unterschied erkennbar (siehe Link)

Ich habe das Foto auf dem Link im Anhang beigefügt und ich sehe absolut keinen Farbunterschied.

Ich habe das Foto auf dem Link im Anhang beigefügt und ich sehe absolut keinen Farbunterschied.

S205

Eine helle, silberfarbige Lackierung hat zweifelsfrei Vorteile:
- Das Auto strahlt
- Die verschiedenen Knicke, Wölbungen, Kanten kommen sehr gut zur Geltung
- Schmutz und Staub fallen wenig auf
- Kratzer und Mikrokratzer fallen wenig auf

Der Nachteil ist aber, dass Nachlackierungen auf ebener Flächen nur schwer umsetzbar sind.

Dennoch würde ich mich zum x-ten Mal für ein silbernes Auto entscheiden. Außer es ist hässlich; dann würde ich schwarz wählen. Schwarz verschluckt unschöne Formen, lässt peinliche peinliche Lufteinlässe verschwinden und kaschiert schiefe Proportionen.

Zitat:

@mb180 schrieb am 3. April 2020 um 19:37:58 Uhr:


Ich habe das Foto auf dem Link im Anhang beigefügt und ich sehe absolut keinen Farbunterschied.

Ich schon, besonders unter dem Rückstrahler.
Es sei denn, in der Fläche ist an der Stelle ein Knick/Winkel.

Farbunterschied oder optische Täuschung?

Hallo

Nachdem ich nun schon einige Zeit hier über den Farbunterschied vom Heckstoßfänger mitlese, schaue ich auf jedem Parkplatz so als Spaß verschiedene Fahrzeuge bezüglich dieses Makels an.

Bei fast jedem 3 Fahrzeug verschiedener Marken findet man diesen Makel, war mir vorher auch so nicht aufgefallen.

Man muss also schon genau hinsehen, um nicht zu sagen man ist Pingelig. Ich glaube auch das hellere Farben anfälliger sind.

Zitat:

@mich0r schrieb am 3. April 2020 um 19:31:05 Uhr:



Dies haben die Lackierer verneint und beide gemeint, dass an meinem Fahrzeug zwar auch ein minimaler Farbunterschied des Lacks erkennbar wäre, dieser ihrer Meinung nach aber im vertretbaren, werksbedingten Tolleranzbereich (z.B. aufgrund der separaten Lackierung von Stoßfänger und Karosserie) liegt.

Aber das ist doch mal eine Aussage - dann würde ich an Deiner Stelle überlegen, das Thema einfach abzuhaken und nicht mehr (grundlos?) frustriert zu sein.

Noch eine Idee: Frag doch mal einige Freunde, Bekannte, Kollegen, ob ihnen irgendwo am Heck etwas auffällt. Sicher sagen sie nein. Dann frage, ob sie irgendwo am Heck einen Farbunterschied finden. Wahrscheinlich sagen die meisten dann immer noch nein. Und schließlich zeig ihnen die Stelle und frage, ob da farblich irgendwas nicht stimmt.

Und dann überlege nochmal, ob es nicht eine Sache ist, die letztlich nur Dir auffällt, weil Du schon so fixiert darauf bist.

Deine Antwort